FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Benny_82 am 16 Juli 2013, 18:01:00

Titel: Türöffner einbinden
Beitrag von: Benny_82 am 16 Juli 2013, 18:01:00
Hallo zusammen,

stehe derzeit vor folgendem Problem:
Mein Türöffner in der Wohnung mit dem ich die Haustür öffnen kann (Taster, einige Sekunden drücken bis die Person unten vor der Tür hereingekommen ist). Möchte ich gerne in FHEM einbinden.
Das Gegensprechmodul bei mir in der Wohnung bietet natürlich keinerlei Funkschnittstellen.
Eine komplett neue Klingelanlage kommt nicht in Frage, da es sich um ein Mehrparteienhaus handelt.

Meine Frage wäre nun, kaufe ich mir eine neue Klingelanlage die von vorneherein irgendein Funkprotokoll unterstützt, oder ist es möglich mit ein Löten und dem passenden Modul, das existierende aufzurüsten?

Meine Idee wäre bisher:
http://www.elv.de/homematic-hm-pbi-4-fm-funk-tasterschnittstelle-4fach-unterputzmontage.html (//www.elv.de/homematic-hm-pbi-4-fm-funk-tasterschnittstelle-4fach-unterputzmontage.html)

Diese Tasterschnittstelle zweckentfremden, in die Klingel einbauen und den Taster anschließend hierüber anzusteuern.
Somit könnte entweder manuel geöffnet werden oder mit dem entsprechenden Befehl 5-10 Sekunden der Summer betätigt werden.

Meine Frage:
Denke ich hier richtig?
Ist der Lösungsweg sinnvoll?
Gibt es Alternativen die ich nicht ergoogeln konnte, die einfacher zu realisieren sind?

Würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könnt. Vll hat ja jemand schon soetwas realisiert?


Gruß
Benny
Titel: Aw: Türöffner einbinden
Beitrag von: AK-868 am 16 Juli 2013, 19:19:01
Hallo Benny,

also das was du vorhast scheint erstmal nicht ganz so einfach.
Dein Klingelknopf wird mit einer Spannung versorgt, das Netzteil ist vermutlich irgendwo Zentral und versorgt alle Klingelknöpfe.

Ich weiß nicht wie die Taster-Schnittstelle auf Spannung reagiert. Toll findet diese das vermutlich nicht.

Den Taster von der vorhandenen Anlage trennen. Das Modul dort hinein, sollte klappen. (Dort wo der Gast klingelt.)

Dann brauchst du ein Relais um den Summer anzusteuern. Jetzt kommt die nächste Frage, mit welcher Spannung arbeitet dieser?

Evtl. wäre das dass Teil: HM-LC-Sw4-WM richtig
Versorgungspannung 7-15 V DC (Gleichstrom)

Schaltspannung max42V max1A.
Das sollte für den Summer reichen.

Jetzt mußt du nur noch schauen was klingelt ;) Da du dann ja den Taster vom "Klingelnetz" genommen hast.


Gruß.

Andre






Titel: Aw: Türöffner einbinden
Beitrag von: justme1968 am 16 Juli 2013, 19:29:22
wenn fs20 ok ist schau did mal FS20-KSE an.

gruss
  andre


edit: ups. du willst die tür offnen nicht das klingeln erkennen. sorry.
Titel: Aw: Türöffner einbinden
Beitrag von: Benny_82 am 16 Juli 2013, 21:13:49
Schonmal Danke für die Antworten!

Vll. habe ich das Problem nicht genau genug beschrieben. Es geht nicht darum das klingelsignal zu erkennen, sondern die Türe zu öffnen.
es soll also der Kontakt geschlossen werden, der normalerweise durch die Taste "Tür öffnen" auf der Klingelanlage geschlossen wird.

@justme1968: ich weiß du hast es schon gesehen, war nur nochmal zur Sicherheit... und FS20 wäre im zweifel auch ok!

Von der Funktion her sollte der "HM-LC-Sw4-WM" schon das gewünschte ergebnis bringen, da ich allerdings nur einen Kontakt zu schließen habe, bin ich noch auf das folgende Gerät gestoßen:
http://www.elv.de/elv-homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-fertiggeraet.html (//www.elv.de/elv-homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-fertiggeraet.html)

Das sollte (sofern die Stromversorgung gelöst ist) eigentlich das gewünschte Ergebnis liefern - hoffe ich.
und von der größe her könnte das auch gut in die Sprechanlage passen...


Ich hoffe mal das ich alles richtig einschätze, wenn ja wird es wohl zeit das Strommessgerät und den Lötkolben aus dem Keller zu holen.



Titel: Aw: Türöffner einbinden
Beitrag von: AK-868 am 16 Juli 2013, 23:43:43
Den Schaltaktor hatte ich schon ganz vergessen ;)

Dein Plan ist schon ganz richtig. Überprüfe dennoch die Spannung mit der der Taster an deiner "Klingel" betrieben wird.

Ich hab den Eingangspost völlig falsch verstanden.

Ich dachte du willst den Pingelknopf auch tauschen. Wer lesen kann.

Titel: Aw: Türöffner einbinden
Beitrag von: Klaus Rubik am 17 Juli 2013, 09:56:14
Hallo,

ZitatVon der Funktion her sollte der "HM-LC-Sw4-WM" schon das gewünschte ergebnis bringen, da ich allerdings nur einen Kontakt zu schließen habe, bin ich noch auf das folgende Gerät gestoßen:
http://www.elv.de/elv-homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-fertiggeraet.html (//www.elv.de/elv-homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-fertiggeraet.html)

da FS20 auch geht dann nimm den hier:

FS20 UE1 (//www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=41335)

Für den Schlüsselbund habe ich gleich noch den  FS20 S4 (//www.elv.de/elv-fs20-s4-2-4-kanal-handsender.html) gekauft, damit kann ich neben den Türöffner dann auch noch z.B. die Aussenbeleuchtung schalten.

Den Sender habe ich auf 1 Kanal umgestellt, damit kann ich 4 Geräte schalten und den FS20 UE1 habe ich auf 2 Sekunden on-for-timer programmiert. Funktioniert prima, allerdings hatte ich als Stromversorgung eine 9V Batterie verwendet, die ist jedoch nach 2 Tagen leer. Das muss ich jetzt noch auf ein Netzteil umbauen.

Gruß

Klaus
Titel: Aw: Türöffner einbinden
Beitrag von: Ralph am 17 Juli 2013, 13:29:36
Man braucht kein Netzteil, sondern muss nur herausfinden, auf welchen Drähten die Klingelanlage selbst Spannung liefert.
Titel: Aw: Türöffner einbinden
Beitrag von: Klaus Rubik am 17 Juli 2013, 13:44:28
Hallo Ralph,

ZitatMan braucht kein Netzteil, sondern muss nur herausfinden, auf welchen Drähten die Klingelanlage selbst Spannung liefert.

dummerweise liefert die nur Wechselspannung, der FS 20 UE1 benötigt aber meines Wissens Gleichstrom als Versorgung. Oder ist es dem FS 20 UE1 egal?

Gruß

Klaus
Titel: Aw: Türöffner einbinden
Beitrag von: Ralph am 17 Juli 2013, 15:13:18
Nein, aber ein Gleichrichterbaustein oder eine Diode und ein Elektrolytkondensator
macht aus ~ =
Titel: Aw: Türöffner einbinden
Beitrag von: Puschel74 am 17 Juli 2013, 20:49:54
Hallo,

Zitataber ein Gleichrichterbaustein

das stimmt.

Zitatoder eine Diode und ein Elektrolytkondensator

das stimmt mehr oder weniger (kommt auf den Kondensator drauf an).

In ersterem Fall wird durch den Gleichrichterbaustein (ohne Kondensator) auch nur eine pulsierende Gleichspannung erzeugt.
Sollte also in dem Baustein kein Glättungskondensator eingebaut sein müsste dieser auch "extern" nachgerüstet werden um ein annähernd "gleichgerichtete" Gleichspannung zu bekommen.
Rippel werden immer vorhanden sein, sollten aber dem UE1 (hoffentlich) egal sein.

In zweiterem Fall muss der Kondensator um ein vielfaches größer dimensioniert werden da durch die Diode immerhin eine Halbwelle abgeschnitten wird.
Dieser Zeitraum, immerhin doppelt so of wie in ersterem Fall, muss dann durch den Kondensator gepuffert werden.
Den (relativ) genauen Wert für den Kondensator kann man errechnen wenn man den Lastwiderstand weiß da aus Kondensator und (Last)Widerstand ein RC-Glied entsteht und dieses den
Strombedarf resp. die Entladungskurve des Kondensators (genauer des RC-Gliedes) bestimmt.
Das geht aber etwas tiefer in die Elektrotechnik rein.

Kurz gesagt: Eine Diode mit Kondensator kann klappen - muss aber nicht.

Es spielen auch Bauteiltoleranzen im verwendeten Gerät eine Rolle. Beim einen gehts, beim anderen nicht.

Grüße
Titel: Aw: Türöffner einbinden
Beitrag von: Ralph am 17 Juli 2013, 21:09:27
Alles richtig,
ich wollte aber keinen Kurs in Elektrotechnik halten,
sondern nur einen Hinweis geben.

Leute mit Lizenz zum Löten sollten nämliche Kenntnisse sowieso haben.
Titel: Aw: Türöffner einbinden
Beitrag von: Benny_82 am 17 Juli 2013, 21:13:56
... Ok die Lizenz zum Löten hab ich nicht, aber das werd ich vermutlich schon irgendwie hinbekommen, das Prinzip ist denk ich klar... Klingel wird bei nächster gelegeheit mal durchgemessen baustein und kleinkram bestellt... dann gehts ans basteln...

Vermutlich dauert es noch 1-2 wochen bis ich dazu komme, aber ich werde auf alle Fälle Berichten, ob es geklappt hat!

Allen die mir hier Tipps gegeben haben schonmal vielen Dank! sollte ich mit all den Informationen wikrlich nicht weiterkommen, dann liegt es sicherlich an mir! :-)
Titel: Aw: Türöffner einbinden
Beitrag von: Puschel74 am 17 Juli 2013, 21:15:48
Hallo,

ZitatLeute mit Lizenz zum Löten sollten nämliche Kenntnisse sowieso haben.

Nix für ungut (und sei(d) mir bitte nicht böse) aber nur weil jemand löten "kann" muss dieser noch lange nichts von "Anfänger-E-Technik" verstehen.
Ich wollte damit nur verhindern dass weitere Beiträge reinrattern mit - ich hab das so gemacht (Diode rein) aber es klappt nicht.

Weil einfach nur einfach geht eben nicht immer.

Grüße

Edith:
Zitat Benny_82
Zitatdann liegt es sicherlich an mir! :-)
Zitat_Ende
Nicht unbedingt.
Kleiner Schwank aus meinem Leben:
Mein Bruder ist Kaufmännisch veranlagt - er arbeitet auch in diesem Beruf.
Ich bin technisch veranlagt - deswegen arbeite ich auch als Techniker.
Wir haben öfters Diskrepanzen weil er, mein Bruder, die einfachsten technischen Grundregeln
a) nicht kennt und
b) nicht nachvollziehen kann.
Er hat halt keinen Bezug zur Physik - und Technik (Elektrotechnik) beruht halt eben auf Physik (und ein bischen Chemie ;-) ).

Was ich damit sagen will:
Wenn man keinen Bezug zu Physik hat hilft auch ein bischen nachmessen nichts.
Bei solchen Sachen geht es drum das man versteht wie alles zusammenspielt.
So wie es eben in der Physik abläuft ;-)
Elektronen wanderen nun mal gerne vom negativen zum positiven Pol ;-)
Andersrum klappt das nur per Ladegerät ^^

Grüße
Titel: Aw: Türöffner einbinden
Beitrag von: Benny_82 am 17 Juli 2013, 22:09:33
Prinzipien sind grundsätzlich klar... komme aus der Informatik.
Grundbegriffe wie Diode, Widerstand, Watt, Volt, Ampere, Kondensator sowie der unterschied von Gleich- und Wechselstrom sind mir nicht völlig fremd.

Von daher bin ich mal guter Dinge.
Titel: Antw:Türöffner einbinden
Beitrag von: micomat am 27 Dezember 2013, 20:49:16
Hats denn funktioniert?
Hab mir das auch schon mal überlegt.