Hi zusammen,
Habe jetzt meinen HmLAN gekommen und will anfangen meine vorhandenen Komponenten ins fhem integrieren.
Eine der Komponenten ist ein abus Hometec cfa1000 und jetzt gilt es diesen ebenfalls anzusprechen.
Habt ihr Erfahrung mit der Hardware und könnt mir ein wenig unter die Arme greifen?
Gruß Frederik
Ich bin mir sehr sicher, dass Deine Abus Komponente nicht mit Homematic zusammen funktionieren wird. Aber ich lasse mich auch gerne eines Besseren belehren.
Sehe ich auch so HMLAN-Konfigurator bedient *nur* HomeMatic Komponenten.
Ich wäre nicht mal sicher ob das ABUS-Funkprotokoll überhaupt zu den irgendwie unterstützten gehört.
Der Abus cfa1000 ist glaube ich baugleich mit KeyMatic IQ+Serie.
Diese ist nicht über Homematic steuerbar.
Ja, er ist Baugleich mit dem IQ+.
Ok, dann ist er nicht mit dem HM kompatibel, wie sieht es denn mit der Kommunikation über einem CUL aus?
Gruß,
Frederik
Hallo,
Zitat Zrrronggg!
ZitatIch wäre nicht mal sicher ob das ABUS-Funkprotokoll überhaupt zu den irgendwie unterstützten gehört.
Zitat Ende
Grüße
Hallo,
ZitatOk, dann ist er nicht mit dem HM kompatibel, wie sieht es denn mit der Kommunikation über einem CUL aus?
Wenn Baugleich mit IQ+, dann wird eine Kommunikation mit CUL nicht möglich sein.
Die IQ+ Nutzt ein Rolling-Code Verfahren welcher intern durch einen KeeLoq-Encoder von Microchip generiert wird.
Gruß
Dirk
Hallo,
Ok, das heißt eine Steuerung (Auf- bzw. Abschließen) ist dann nicht möglich.
Aber wie ist es mir Zustandserfassung? Also ist abgeschlossen oder ist aufgeschlossen...
Das müsste doch möglich sein oder nicht?
Zitat von: Dirk schrieb am Mi, 17 Juli 2013 18:13Die IQ+ Nutzt ein Rolling-Code Verfahren welcher intern durch einen KeeLoq-Encoder von Microchip generiert wird.
Ich habe gelesen, dass die Steuerung der Abus CFA1000 über eine FHZ1300 möglich ein soll. Ich spiele mit der Versuchung, diese Möglichkeit auszuprobieren.
Allerdings stellt sich mir die Frage, ob der CUL die gleich oder evtl. eine bessere Funktionalität besitzt als die FHZ1300. Kann mir das jemand beantworten?
Gruß
Frederik
Man könnte leicht die vorhandene Fernbedienung an die GPIO's eines raspis anschließen.