Hallo Community,
ich möcht gerne vom FHEM-internen MQTT-Broker auf mosquitto umstellen. In der FHEM-Doku steht, dass dann die MQTT2_DEVICE-Geräte nicht mehr out-of-the-box funktionieren und ich einen MQTT_Client als Gateway brauche. Ich werde allerdings aus der Doku nicht schlau, wie das umzusetzen ist.
Kann mir hier jemand helfen? Muss ich für jede MQTT2_DEVICE-Instanz irgendetwas in dem MQTT2_CLIENT konfiguriren?
Internals:
BUF
CFGFN
Clients :MQTT2_DEVICE:MQTT_GENERIC_BRIDGE:
ClientsKeepOrder 1
DEF 127.0.0.1:1883
DeviceName 127.0.0.1:1883
FD 53
FUUID 66373d5f-f33f-84bf-d397-a3575bd1b803bb33
NAME MQTTClient
NR 211
PARTIAL
STATE opened
TYPE MQTT2_CLIENT
WBCallback
clientId MQTTClient
eventCount 549
lastMsgTime 1714899175.52492
nextOpenDelay 10
nrConnects 3
MatchList:
1:MQTT2_DEVICE ^.
2:MQTT_GENERIC_BRIDGE ^.
READINGS:
2024-05-05 10:52:41 state opened
Attributes:
DbLogExclude .*
room Geraete
username mqttRaspi4
Zitat von: csb13 am 05 Mai 2024, 10:43:04Muss ich für jede MQTT2_DEVICE-Instanz irgendetwas in dem MQTT2_CLIENT konfiguriren?
....kommt darauf an...
Man muss ein paar Dinge beachten:
- das IODev muss v.a. bei den MQTT2_DEVICE (M2D)-Instanzen auf den MQTT2_CLIENT (M2C) zeigen, sonst kommen die Befehle nicht an (da ggf. versucht wird, über das alte IO zu versenden).
- Die subscriptions des M2C müssen passen. Da du "nichts" gesetzt hast, ist das hier "alles", was uU. (viel) zu viel ist, aber dafür sorgen sollte, dass deine M2D alle "beliefert" werden. Kann man auch "besser" machen, ist aber Aufwand. Ich würde in jedem Fall mal das Wiki zu M2C bemühen, v.a. auch zum Thema "ignoreRegexp".