FHEM Forum

FHEM - Energiemanagement und Energieerzeugung => Solaranlagen => Thema gestartet von: _fhemuser_ am 12 Mai 2024, 08:54:17

Titel: 76_SolarForecast.pm - Anfänger Konfiguration
Beitrag von: _fhemuser_ am 12 Mai 2024, 08:54:17
Hallo,

ich habe mir auch mal ein Balkonkraftwerk angeschafft und finde das 76_SolarForecast Modul serh interessant um die Werte darzustellen.

Nun habe ich Fragen zur Konfiguration der vielen Parameter.

Ich nutze einen Wechselrichter mit zwei MPPT Eingängen und daran jeweils einem Solarmodul in Ost/West Ausrichtung

1. ich habe unter currentInverterDev den Wechselrichter angelegt und lese die Gesamtdaten aus

2 bei inverterStrings, moduleAzimuth, moduleDeclination, modulePeakString habe ich die Werte für die zwei Solarmodule eingetragen.

Wie werden die Strings in der Vorhersage berücksichtigt und wie lassen sich diese Werte darstellen?

Unter currentInverterDev kann und soll nur ein Gerät oder eine Dummy hinterlegt werden, der die Gesamtdaten des Systems enthält.

Gibt es eine Möglichkeit die Amortisation auszurechnen?
Die Anlage erzeugt teilweise mehr Leistung als benötigt wird, also kann der Ertrag nicht in die Amortisation einfließen.

Vielen Dank
_fhemuser_
Titel: Aw: 76_SolarForecast.pm - Anfänger Konfiguration
Beitrag von: DS_Starter am 13 Mai 2024, 09:18:46
Moin,

ZitatWie werden die Strings in der Vorhersage berücksichtigt und wie lassen sich diese Werte darstellen?
Was meinst du genau mit der Frage WIE die Strings berücksichtigt werden?
Einfach gesagt werden je nach gewählter API die Erträge pro String pro Stunde ermittelt und zusammengeführt.

Die Werte der Einzelstrings können nicht _einzeln_ dargestellt werden, nur die Gesamtanlage wird grafisch dargestellt. Allerdings kann man sich die Daten ansehen (get ... solApiData) und mit Perl Kenntnissen ggf. individuell auswerten.

ZitatGibt es eine Möglichkeit die Amortisation auszurechnen?
Die Anlage erzeugt teilweise mehr Leistung als benötigt wird, also kann der Ertrag nicht in die Amortisation einfließen.
Im Modul nicht Out of the Box. Möglich ist natürlich sehr viel.
Du brauchst jedoch eine Meßeinrichtung die die in das öffentliche Netz abgegebene Leistung misst. Dein relevanter Ertrag bzgl. Amortisation wäre dann die Differenz aus Erzeugung (Energie) und die in das Grid abgegebene Energie.
Da sie nicht vergütet wird, geht sie quasi verloren.
Solche individuellen Auswertungen kann man unabhängig vom Modul anfertigen.

LG,
Heiko