Soooooo meine Bewässerungssteuerung ist endlich fertig.
Als Basis habe ich ein altes externes CDRom-Gehäuse genommen und einen RPI sowie eine 8er ReliasPlatine (via GPIO gesteuert).
Als Magnetventile dienen Hunter-Ventile mit 24V AC.
Die Softwaresteuerung wird natürlich an FHEM angebunden. Für der RPI habe ich da einen kleinen Daemon erstellt, der auf einem bestimmten Port auf Kommandos lauscht und sich somit perfekt via FHEM steurn lässt.
Zeit und Geld, dass investiert wurde ? Reden wir besser nicht drüber - von beidem zuviel denke ich :)
(siehe Anhang / see attachement)
(siehe Anhang / see attachement)
(siehe Anhang / see attachement)
Hallo Gambit,
Sehr, sehr saubere Arbeit ... Gratulation!
Kannst du bitte die Ventile noch genauer spezifitieren und womit wurde denn die weitere Verrohrung realisiert (auch das sieht ja aus wie aus dem Lehrbuch).
Genial auch der Steuerungsgedanke über einen Daemon.
Viel Spaß,
Andreas
Bin auch sehr beeindruckt! Mich würde auch interessieren, wie und womit das Bewässerungssystem aufgebaut ist. Und Bezugsquellen für die abgebildeten Ventile und Verrohrung. Ich hab ein defektanfälliges System von Gardena (von 2004) mit Versenkregnern, was ich mittelfristig durch Hunter oder Rainbird ersetzen möchte. Dann natürlich gleich mit Ventilen und automatisiert, ähnlich wie von dir vorgestellt. Also weitere Infos und Erfahrungen sind sehr willkommen.
Viele Grüße
Frank
Hallo,
also als Magnetventil habe ich die hier genommen :
Hunter PGV-101-MMB Magnetventil ~25€/Stck.
Der Verteiler :
4-Fach Multi-T-Verteiler ~17€
bestellt hatte ich die über beregnungsparadies.de.
Für die Rohre die klassischen 25mm PE-Rohre - allerdings waren mir die von G*****a zu teuer - im Internet gibt es da kompatible Alternativen (die ich sogar noch besser zu verarbeiten fand da flexibler und 50% billiger). In Summe habe ich da glaube ich rund 100m von verbaut.
Versenkregner habe ich erstmal von G*****a die T200 genommen. Eigentlich tun die ihren Dienst bisher ganz gut - ich hoffe das bleibt auch so :)
Die Magnetventile brauchen übrigends 24 VAC - da war ich überrascht, dass man einen passenden Trafo dafür auch nicht gerade hinterhergeschmissen bekommt. Also sollte man ggf. schauen, ob man nicht auch Ventile mit kleiner Spannung in DC findet.
Den Raspi habe ich ürigends genommen, weil ich eigentlich noch eine Cam anschliessen wollte um die Sprinkler ein wenig im Auge zu halten. Mittlerweile gibts ja aber auf Arduino-Basis auch komplette Module mit 4 Relais und Ethernet-Schnittstelle - damit dürfe es nochmal ein wenig günstiger werden.
Bye Gambit
ich hab mir fast die gleichen teile gekauft nur leider immer noch nicht in betrieb. das wird wohl dieses jahr nichs mehr :( als versengregner habe ich die hunter rotator vorgesehen. ein alternativer shop ist z.b. der hier: http://behr-beregnung.eshop.t-online.de (//behr-beregnung.eshop.t-online.de).
zur steuerung hab ich vor einen hommatic HM-LC-SW4-DR zu verwenden. der sollte eigentlich auch 24v für die pumpen schalten können weil potentialfrei.
gruss
andre
Hi,
ja die HM-LC-SW4-DR sind bestimmte auch eine gute Alternative. Allerdings war mir in dem Falle die Entfernung zum HLAN-Adapter zu gross. Ich muss halt ganz sicher sein, dass der Abschaltbefehl auch WIRKLICH ankommt - daher nehme ich beim Raspi auch kein WLAN, sondern Powerlan.
Aber wenn die Entfernung stimmt, ist HM-LC-SW4-DR bestimmt auch eine klasse Alternative.
Bye Gambit
ja. das es zuverlässig wieder aus geht ist sehr wichtig. die HM-LC-SW4-DR sollte man dann nur mit einem on-for-timer ein schalten. d.h. sie gehen nach einer weile von alleine wieder aus. auch wenn kein off befehl kommt.
gruss
andre
Genau, und ein Freund hat sich sowas auch gebaut und noch ein "Master" Ventil vor allem was mit einem Counter läuft, so richtig in Hardware gegossen, also nen guter alter TTL Baustein. Dieser muss alle paar Sekunden zurückgesetzt werden sonst fährt das Ventil zu. Sowas könnte man übrigens auch generell vor die einzelenen Ventile bauen...
Also da geht schon was, ich hätte auch schiss, dass mir die Garten voll läuft. Und wenn man kein Brunnen hat wird es auch noch teuer.
Übrigens saubere Arbeit, gefällt mir, man sieht du hast Spass dabei :-)
/Daniel
Hallo,
könntest du mir ein wenig mehr zu der Ansteuerung aus Fhem erklären bzw. wie der Daemon funktioniert.
danke für den virtuellen tritt in den hintern :). ich hab jetzt wenigstens mal mit dem zusammen bau angefangen.
gruss
andre
(siehe Anhang / see attachement)
noch ein tipp: die hunter ventile gibt es mit innengewinde und mit aussengewinde. wenn man gleich die richtigen erwischt spart man sich ein ein oder anderen adapter...
Da habe ich doch glatt auch mal ein paar Fragen.
Wie macht Ihr das mit dem Frost? Ich hatte eigentlich geplant so ein automatisches Ventil einzubauen, wodurch die Leitungen immer leer laufen, wenn kein Druck mehr drauf ist. Nun habe ich zu den Hunter-Ventilen aber gelesen, dass man so was nicht verwenden darf. Habt Ihr da irgendwelche Tipps, bzgl. einer automatischen Entleerung?
Gruß,
Dennis
wo hast du das mit dem automatischen ventil gelesen? das hatte ich eigentlich auch vor. und zusätzlich die möglichkeit einen kompressor anzuschliessen und alles leer zu blasen. das ist die zweite empfehlung die man findet. schau mal in dem shop den ich oben verlinkt habe. da gibt es eine armatur mit druckluft kupplung die ich verwenden will.
gruss
nadre
hier hatte ich das gelesen http://goo.gl/hbfP02 (//goo.gl/hbfP02). das mit dem kompressor steht da auch. aber da kapier ich nicht so ganz, wie das funktionieren soll.
der zulauf wird geschlossen, die ventile von hand auf gemacht und es wird druckluft statt wasser drauf gegeben. die bläst das wasser das noch in den rohren ist durch die versenkregner einfach raus.
Ach so. Also quasi lässt man das Wasser bis zum Winteranfang in der Leitung und entleert dann einmal. Ein Nachbar von mir hat das anders gelöst. Der hat halt ein automatisches Entwässerungsventil (so ein Gardena Messingeinschraubteil), welches am tiefsten Punkt installiert ist über nem Kiesbett. Nach dem Bewässern laufen die Leitungen dann automatisch leer.
Prinzipiell ist dies recht komfortabel. Allerdings muss man ja wirklich nur für den Winter entleeren und mit der "Ausblasmethode" spart man ja auch ein wenig Wasser.
Hmmm, dann muss ich bei mir mal umplanen.
Hi Andre,
kannst du mir mal bitte den genauen Link von dem Druckluftanschluss bei Behr geben?
Ich habe meine komplette Bewässerungsanlage, gesteuert mit 8 Magnetventilen per 1wire, auch dort gekauft
http://behr-beregnung.eshop.t-online.de/epages/Store4_Shop38315.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop38315/Products/44-1-100 (//behr-beregnung.eshop.t-online.de/epages/Store4_Shop38315.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop38315/Products/44-1-100)
gruss
andre
Zitat von: Dennis D. schrieb am Di, 23 Juli 2013 13:16Ach so. Also quasi lässt man das Wasser bis zum Winteranfang in der Leitung und entleert dann einmal. Ein Nachbar von mir hat das anders gelöst. Der hat halt ein automatisches Entwässerungsventil (so ein Gardena Messingeinschraubteil), welches am tiefsten Punkt installiert ist über nem Kiesbett. Nach dem Bewässern laufen die Leitungen dann automatisch leer.
Prinzipiell ist dies recht komfortabel. Allerdings muss man ja wirklich nur für den Winter entleeren und mit der "Ausblasmethode" spart man ja auch ein wenig Wasser.
Hmmm, dann muss ich bei mir mal umplanen.
Also die Entwässerungsventile habe ich bei mir auch weggelassen - was ich so im Netz gelesen habe sind die sehr anfällig und unzuverlässig - daher werde ich die Leitungen auch vorm Winter einmal mit Druckluft ausblasen - das sollte locker reichen hoffe ich :-)
Bye Gambit
Hallo, ich weiss nicht, ob dieses Thema hier noch lebt - versuche es aber trotzdem.
Ich plane auch eine Bewässerungssteuerung auf Basis FHEM mit RasPi mit der Relaisplatine auf GPIO-Basis.
Mich würde dein Code auf dem RasPi und auch im FHEM zur Steuerung der Bewässerung interessieren.
Einerseits mal die blanke Ansteuerung der einzelnen GPIOs und damit der Bewässerungsstränge nach eingerichteten Programmen, idealerweise ist dies ja auch noch ergänzt mit Wetterdaten aus dem Internet für deinen Standort (Thema: wenn es regnet, brauche ich nicht zu bewässern oder: wenn es unter 15°C hat, brauche ich nicht zu bewässern, ...) und vielleicht sogar mit einer Wetterprognose aus dem Internet gekoppelt (Thema: wenn für in zwei Stunden Regen vorhergesagt wird, bewässere ich erstmal nicht, ...).
Kannst du deinen Code hier mal einstellen ??
Viele Grüße,
Marc
Mein Code für die Verwendung mit Bodenfeuchtesensoren gibt es als Modul "Sprinkle" und "SprinkleControl"
http://www.fhemwiki.de/wiki/Bew%C3%A4sserungssteuerung