Hallo,
ich habe in einer Elektrohauptverteilung mit zwei Ferrariszählern (Ganzmetall Bj.1962) und wenig Platz, zur Erfassung von einzelnen Verbrauchern Hutschienenzähler mit S0-Ausgang montiert. Ich habe weiterhin ein Netzwerkkabel (LAN/Cat7) dort hineingelegt.
Ich suche eine möglich platzsparende Schnittstelle, die mir die S0-Ausgänge auf LAN überträgt, damit ich die mit FHEM auswerten kann.
Gibt es vielleicht auch eine Schnittstelle, mit der ich zusätzlich noch Schaltfunktionen (auch wieder Schalter auf Hutschienen) ausführen könnte?
Mfg
Axel
Darf es auch WLAN sein? Wenn ja wäre eventuell ein Arducounter auf Basis eines ESP8266 etwas für dich falls du gerne bastelst. Die Zähler hast du wohl schon bereits? Sonst wäre Modbus/RS485 vermutlich die schlauere Lösung gewesen.
Hallo,
wenn ein ESP in Betracht kommen kann, dann doch besser gleich die verlegte LAN-Leitung mit einem WT32-ETH01 nutzen ?
Gruß
Thomas
mMn schliesst sich das alles gegenseitig aus ;)
platzsparend wäre Shelly 3 EM mit LAN Ausgang gewesen: 1TE pro Zähler
Shelly Relais mit LAN 1TE
Ich glaube die Shellys können auch untereinander WLAN ...
Wieviel Platz ist denn noch im Zählerschrank? Und wie viele Relaisschalter?
Es gibt so verschiedene Lösungen zum Basteln, aber die brauchen alle Platz! Da ist schnell eine Reihe voll.
Hallo,
erstmal danke für die Anregungen.
Zur Ergänzung der Dimensionen: der Kasten der Verteilung ist im lichten nur 58cm hoch und 65cm breit, da sind unten in der Mitte die beiden Ferrariszähler und rechts und links und oben Hutschienen, die Hutschienen haben so ca. 12,5cm Platz, die Automaten sind ja so 8cm in der Länge, so dass ich gerade mit den Zu- und Ableitungen zurecht komme.
Hutschienenzähler mit S0-Ausgang (1.000 I/kWh) habe ich verschiedene. (Momentan zwei geeichte eingebaut und einige in der Bastelkiste.)
Relaisschalter habe ich noch keine neuen, da müsste ich noch welche kaufen.
Wenn ich von so Standardautomaten für die Hutschiene mit einer Breite von ca.1,8cm ausgehe, so kann ich durch umrangieren mindestens je 7 Plätze (also ca.12,6cm) in den Hutschienen rechts und links der Zähler frei bekommen.
Der Kasten ist komplett aus 1,5mm Stahlblech weshalb Wlan aufgrund der Abschirmung entfällt.
Shelly 3 EM bekomme ich wegen der Größe der Induktionsklemmen nicht unter.
Relaisschalter würde ich erstmal so 4 Stück vorsehen um bestimmte Stromkreise, die nicht immer bedient werden müssen vom Netz trennen zu können.
Hutschienenzähler bräuchte ich 6 Stück, wobei davon zwei für PV/Balkonkraftwerke wären.
Das mit ESP und WT32-ETH01 für LAN liest sich erstmal gut.
Wo müsste ich denn da anfangen mich einzuarbeiten bezüglich der Programmierung/Einbindung und gibt es Hardware mit einem gewissen Vorfertigungsgrad ?
Mfg
Axel
Da kommt wohl auch ein ShellyPro4PM (https://www.shelly.com/de/products/shop/shelly-pro-4pm-1) in Frage:
- Anbindung via LAN
- vier Kanäle mit Leistungsmessung und schaltbar, jeweils max. 16A
- Montage auf Hutschiene, 52mm breit
- Anbindung weiterer Shellies via WLAN "Range Extender" möglich
Zitat von: Starkstrombastler am 18 Juni 2024, 22:11:08vier Kanäle mit Leistungsmessung und schaltbar, jeweils max. 16A
Vier Ausgänge, je 16 A. Maximale Gesamtleistung des Geräts von 40 A
Gruß, Joachim
Hallo,
super, danke das ist sowas was ich gesucht habe, dann muss ich auch nicht so basteln.
Bezüglich der Stromeinspeisung von PV muss noch mal recherchieren ob die Zählung damit auch geht.
Das mit der Leistung sollte klar gehen, da hängen zwei Klimasplitgeräte dran, die haben zwar einen hohen Anlaufstrom werden aber nie genau synchron gestartet.
Ich werde erstmal einen holen (beim Hornbach um die Ecke für 100,81€ vorrätig).
Mal sehen, ob ich ohne Winkelstecker für den RJ45 Anschluss zurecht komme, ab dem zweiten Shelly Pro4PM müsste ich dann ohnehin einen kleinen Switch einbauen.
Mfg
Axel
Wenn es bei 2 LAN Anschlüssen bleibt: 10/100MBit braucht nur 4 Adern, d.h. du könntest theoretisch deine Leitung splitten für 2 Geräte Link (https://www.amazon.de/Ethernet-Anschl%C3%BCsse-Steckverbinder-Kompatibel-Gleichzeitig/dp/B08CDMXPVG)
Zitat von: civil am 19 Juni 2024, 00:08:32ab dem zweiten Shelly Pro4PM müsste ich dann ohnehin einen kleinen Switch einbauen.
Ich habe das nicht getestet aber es wurde auch von Starkstrombastler erwähnt, dass die Shelly's Wlan von Shelly zu Shelly können. Da es innerhalb der geschlossenen Kiste stattfindet, sollte das doch gut funktionieren?!
Der RJ45 Anschluss geht gerade unten in den Shelly, da braucht es mMn keinen Winkelstecker.
Das die Shellys sich per Wlan einfach untereinander verbinden lassen hatte mir heute auch ein Arbeitskollege mitgeteilt, der damit sehr viel steuert und überwacht und jetzt kein Bastler ist.
Ich werde das dann ausprobieren, wenn ich den zweiten Shelly pro4pm installiere.
Was ich noch nicht ganz raushabe, wie ich die von Shelly empfohlenen RC-Löschglieder (RC-Snubber) in den Stromkreis der Klimasplitgeräte schalte.
Da werde ich sicherheitshalber mal morgen an der Arbeit unseren E-Technik Ing. fragen wie ich den schalte.
Zitat von: Aurel_B am 19 Juni 2024, 08:00:34Wenn es bei 2 LAN Anschlüssen bleibt: 10/100MBit braucht nur 4 Adern, d.h. du könntest theoretisch deine Leitung splitten für 2 Geräte Link (https://www.amazon.de/Ethernet-Anschl%C3%BCsse-Steckverbinder-Kompatibel-Gleichzeitig/dp/B08CDMXPVG)
Danke für den Tipp!
Für die Anwendung auch eine Option, allerdings die Lösung für etwas anderes, ich habe ein Netzwerkkabel zum Nachbarhaus, dass ich jetzt für zwei Anwendungen, die ich gerne getrennt hätte nutzen kann.
Ich bin ja ein großer Freund der Shelly-Devices. Allerdings würde ich hier einen anderen Weg gehen, nämlich die S0-Ausgänge und eventuelle Schalter an einen 1-Wire Ds2408 anschließen. Den kann man problemlos mit dem Netzwerkkabel und einem 1-Wire interface direkt an FHEM anbinden.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Juni 2024, 04:55:02..... Allerdings würde ich hier einen anderen Weg gehen, nämlich die S0-Ausgänge und eventuelle Schalter an einen 1-Wire Ds2408 anschließen. Den kann man problemlos mit dem Netzwerkkabel und einem 1-Wire interface direkt an FHEM anbinden.
Ein 1-Wire Interface habe ich noch, gibt es da irgendwas was vorgefertigtes oder müsste ich mit dem DS2408 Chip was selbst zusammenlöten?
( Das wäre dann eher was für längere Winterabende und ich müsste mir vorher einen Testaufbau erstellen, denn wenn ich da in der Hauptverteilung rumprobiere und jedes mal die Hauptsicherung rausmache, meutert die Familie. )
Mfg
Axel
Ob es Module gibt verrät dir Tante Google.... Ich dachte zuerst, mit 1 Wire alleine ist es nicht getan weil FHEM muss ja dann noch die S0 Auswertung übernehmen, anscheinend hat da aber schonmal jemand etwas in diese Richtung gemacht: https://wiki.fhem.de/wiki/Stromz%C3%A4hler_und_1-Wire,_OWServer,_OWDevice (https://wiki.fhem.de/wiki/Stromz%C3%A4hler_und_1-Wire,_OWServer,_OWDevice)
Alternativ gibt es hier
1Wire Counter Bausatz Counter DS2423 1-Wire-Simulation (https://www.tm3d.de/shop/kategorien/bausaetze)
Diese zählen Impulse.
Hab ich bei mir im Einsatz in Verbindung mit zwei S0-Zähler.
Gruß Gerd
@Aurel_B ich hatte nach "1-Wire DS2408" gegooglet und kam dann auf sowas: https://esera.de/Produkte/42003/DS2408S-1-Wire-8-Fach-Digital-I-O-Chip (https://esera.de/Produkte/42003/DS2408S-1-Wire-8-Fach-Digital-I-O-Chip) und SMD wollte ich jetzt nicht löten.
Zitat von: Maista am 23 Juni 2024, 12:37:05Alternativ gibt es hier
1Wire Counter Bausatz Counter DS2423 1-Wire-Simulation (https://www.tm3d.de/shop/kategorien/bausaetze)
Diese zählen Impulse.
Das sieht schon besser aus.
Hallo Zusammen,
vielleicht hat es sich ja schon erledigt..... ich hatte das Szenario für 2 Jahre in Betrieb. Schau dir mal den Pulsecounter 2 an... ich hatte 2 x Drehstrom und 2 normale Abnehmer dran... Ist auf der Hutschiene, WLAN sollte verfügbar sein... Alles per Webbrowser Einstellbar... hatte ich per HTTP in Fhem eingebunden. Vielleicht gibts da inzwischen auch was mit LAN.
viele Grüße
Hallo
ich habe eben eine Beschreibung für meine Lösung im Forum erstellt vielleicht hilf dir das ja weiter.
https://forum.fhem.de/index.php?topic=138857.0
Gruß Dennis
Gute Arbeit, falscher Ort. Eine Wiki-Seite wäre besser.
LG
pah