Hier dürfte es ja einige geben, die Geräte (Kameras usw.) per PoE mit Strom versorgen.
Ich habe kürzlich mein komplettes Netzwerk auf TP-Link Omada Komponenten umgestellt und im Außenbereich einen SG2005P-PD PoE++ Switch mit angeschlossenem EAP225 Outdoor Access Point und einer Reolink CX410 Kamera installiert.
Der Switch wird von einem Ubiquiti U-PoE++ Injektor mit Strom versorgt.
Laut Ubiquiti liefert der U-PoE++ 60W, beim SG2005P-PD sind allerdings nur ca. 7-8W verfügbar !? Das reicht leider nur für Kamera ODER Access Point.
Ich dachte zuerst es liegt an der Leitung, aber auch mit einem kurzen Patch Kabel (30cm) zwischen Injektor und Switch ändert sich nichts. Ein Handbuch oder Software für den U-PoE++ habe ich bisher nicht gefunden.
Hat vielleicht jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte ? Ansonsten schicke ich den Injektor zurück und bestelle statt dessen den (leider doppelt so teuren) Omada PoE++ Injektor ...
Ich würde sagen die 60W per 802.3af reichen nicht für den Switch plus angeschlossene Geräte.
Schau mal auf den Screenshot, das sind die Leistungsdaten von Deinem Switch.
Unbenannt.PNG
Gruß
Dan
Danke ! Das hilft ... hab' jetzt den 90W Omada PoE++ Injektor bestellt.
Ist aber trotzdem wenig ... es müssten 44W an Budget übrig bleiben, keine 10W
Der Ubiquiti U-PoE++ Injektor kann soweit ich das sehe nur 802.3af.
Laut dem Screenshot kommen dann nur 6W pro Port an.
Gruß
Dan
Die Information konnte ich leider nirgends finden (Quelle ?), zumal
PoE = IEEE 802.3af-2003
PoE+ = IEEE 802.3at-2009
PoE++ = IEEE 802.3bt-2018
ist. Sollte der U-PoE++ tatsächlich nur 802.3af können, handelt es sich hier meiner Meinung nach schlicht um Irreführung oder sogar Betrug !
Hier mal die technischen Spezifikationen von Ubiquiti (bei Anbietern wie z.B. Galaxus steht explizit 802.3bt dabei)
Specifications
Model U-PoE++
Dimensions 106 x 63 x 34 mm (4.2 x 2.5 x 1.3")
Weight 210 g (7.4 oz)
Output voltage 48V DC @ 1.25A
LAN activity indicator No
Gigabit LAN port Yes
Remote reset capability No
Reset button No
Rated voltage 100—240V AC @ 50/60Hz
Input current 1.3A @ 120V AC
0.75A @ 230V AC
Inrush current <100A peak @ 120V AC
<200A peak @ 230V AC
Efficiency 85+%
Output ripple 1% max.
Switching frequency 65 kHz
Line regulation ≤ 1%
Load regulation ≤ 3%
2-pair powering No
4-pair powering Pins 1, 2, 4, 5 (+) and 3, 6, 7, 8 (-)
AC connector IEC-320 C6
Data In / PoE RJ45 shielded socket
Surge protection Difference and common mode
Clamping protection 11V data, 60V power
Max. surge discharge 1500A (8/20 μs) power
Peak pulse current 36A (10/1000 μs) data
Shunt capacitance <5 pF data
Response time <1 ns
Power method Universal AC input, 100—240V AC, 50/60 Hz
Power supply AC/DC
Supported voltage range 100—240V AC
Max. PoE+ wattage per port by PSE 60W
Ambient operating temperature 0 to 40° C (32 to 104° F)
Storage temperature -30 to 70°C (-22 to 158° F)
Ambient operating humidity 10 to 95% noncondensing
Certifications CE, FCC, IC, UL, UKCA, KC, CCC, KC, RoHS
Bei Ubiquiti steht nichts davon, lediglich PoE+ (nicht ++) wattage 60W. PoE+ ist aber nur 802.3at -> 19W Budget max. am Switch
Hatte diese Angabe vorhin irgendwo gelesen, vielleicht war das auch falsch.
Darauf wetten würde ich nicht... ;)
Gruß
Dan
Heute kam der 90W 10G PoE++ von TP-Link - das gleiche Problem, in Summe etwa 6W am Switch.
Ich hab' noch einen zweiten, der direkt von einem PoE Switch mit Strom versorgt wird ... der hat noch 19W übrig.
Ich vermute, dass der SG2005P-PD defekt ist.
Anfrage an den TP-Link Service ist jetzt mal raus ...