Guten Tag
Ich hab an mein Rasberry eine ssd als ersatz für meine sd Karte. Das läuft auch gut.
Einmal die Woche lass ich den Pi automatisch Neustarten. Jetzt ist mir aufgefallen das der Pi nicht mehr ereichbar ist seidem ich auf ssd umgestiegen bin [nur manchmal nach neu Booten.]Wenn ich das Netzteil rausziehe und wieder rein stecke ist der Pi wieder ereichbar. Wodran kann das liegen. Muss ich die Ssd eine Bootreienfolge geben?
Warum bootest du überhaupt?
Evtl. ist die SSD nach/beim "Soft-Boot" nicht erreichbar: Spannungsversorgung?
Aktiver HUB?
Direkt am PI angeschlossen?
Netzteil muss stabil mind. 5,2V liefern.
Evtl. "bricht" da beim "Soft-Boot" was ein...
...beim "harten" Booten mit Spannung weg/Spannung dran reicht es offenbar.
Schon mal mit Monitor dran geschaut was beim (Re)Boot kommt?
EDIT: ist es der PI? https://forum.fhem.de/index.php?topic=138445.msg1314674#msg1314674 (da kamen nie weitere Infos)
Gruß, Joachim
Die ssd ist dirkt am usb3 port am Pi. Der andere Usb3 Port hängt an ein passiv Switch mit vier Usb Geräte dran.
Netzteil ist das Orginal von PI
Zitat von: Sebastian84 am 06 Juli 2024, 17:11:01Die ssd ist dirkt am usb3 port am Pi. Der andere Usb3 Port hängt an ein passiv Switch mit vier Usb Geräte dran.
Naja, da denke ich unter bestimmten Umständen ist das halt zu viel was da PASSIV am USB-Port hängt...
Ich würde bei so vielen USB-Geräten ja einen aktiven USB-Hub nehmen.
Gruß, Joachim
Danke für die schnelle Antwort.
Währe es also besser alle Usb Geräte und die Usb Ssd an ein Aktiv Usb Hub zu stecken?
Zitat von: Sebastian84 am 06 Juli 2024, 17:39:13Währe es also besser alle Usb Geräte und die Usb Ssd an ein Aktiv Usb Hub zu stecken?
Entweder alle oder zumindest die mit dem meisten Stromverbrauch...
Wie geschrieben: ich mache das dort wo ich entweder "stromhungrige" oder viele USB-Geräte am Pi betreibe...
Evtl. halt (trotzdem) mal schauen, warum er beim Reboot nicht auf die Beine kommt: Monitor dran...
...bevor du einen aktiven USB-Hub besorgst und es gar nicht das Problem war...
Und noch mal die Frage: warum überhaupt so oft booten?
Gruß, Joachim
Ok.
Ist es nicht besser einmal in der Woche ein Neustart zu machen. Das der Pi nicht voll läuft?
Also warum sollte er "voll laufen"?
Und wenn: dafür sorgen, dass er es nicht tut. Weil dann stimmt ja was nicht...
Es ist doch ein Server-System (hoffentl. daher auch ohne grafische Oberfläche!)...
Und die sind gedacht "ewig" einfach "durchzulaufen"...
Ich boote nur, wenn es einen Anlass gibt: neuer Kernel oder größere Änderungen im OS, die einen Reboot brauchen...
Ansonsten laufen meine PIs durch...
Ich überwache halt Speichernutzung und throttled usw.
Gruß, Joachim
Ok dann nehme ich das raus.
Ich hab in der sudo crontab -e das neu booten drin stehen. Kannst du mir sagen wie ich die Crontap über
Ssh öffnen kann. Ich bekomm die Tastenkombination für öffen und speichern über Handy nicht hin.
Verstehe nicht was du meinst.
Warum Handy?
Einfach per ssh von einem Rechner aus einloggen und bearbeiten.
Offenbar hast du das doch schon mal gemacht!?
Gruß, Joachim
Ja. Aber ich bin grade im Urlaub. Und kann nur über ssd über Raspcontroler drauf zu greifen.
Der Rasberry wurde grade über Netzstecker ziehen wieder über ssd gebootet. Also liegt es wahrscheinlich an der Stromversorgung die ich auf Aktiv Hup umstellen werde.
Hab alles aus der crontab -e kopiert und in eine txt Datei kopert und da das neu booten gelöscht und dann in der ssh eingefügt und alles überschrieben.
Danke für deine schnelle Hilfe egal wie blöd meine Frage auch ist.
Kennst du einen Usb 3 Hub mit Netzteil [7Ports] Wo ich eine ssd ohne Stromanschluss + 4 Usb Geräte + 1 ESP8266 MINI WLAN WIFI Board mit TRCT5000 INFRAROT LINIEN betreiben kann, an ein Usb 3 Anschluss am Pi.
Nein.
Ich habe nur einen USB2 Hub mit 4 Anschlüssen und an einem PI3...
Ich würde mal google bemühen und nach einem PI-tauglichen Hub suchen...
Oder einfach einen kaifen und probieren...
-> so bin ich zu meinem gekommen.
Gruß, Joachim
BTW: ich hab auf meinem den VNC Service am laufen, kann mich dann mit Handy, Tablet oder PC praktisch von überall einloggen. Da wird kein Monitor benötigt. Der RPI hängt an einer WLAN-Dose, die über Alexa gesteuert werden kann, so kann, wenn über VNC nichts mehr geht, über die Alexa App neugestartet werden...
Geht mit ssh genauso...
Wozu vnc?
Wozu grafische Oberfläche auf einem Server?
Und im Falle, dass der PI nicht bootet hilft auch kein vnc!
Nur dafür in diesem Fall eben Monitor, um den Bootvorgang zu sehen...
Ein KVM (z.B. PI-KVM) würde auch (remote) gehen...
Den PI zu oft hart per Steckdose schalten ist, bei Verwendung von SD, auch nicht gut...
Gruß, Joachim
Zitat von: cs-online am 11 Juli 2024, 07:11:21Der RPI hängt an einer WLAN-Dose, die über Alexa gesteuert werden kann, so kann, wenn über VNC nichts mehr geht, über die Alexa App neugestartet werden...
Dann aber direkt Alexa ohne fhem dazwischen, sonst geht auch das nicht (mehr), sollte fhem hängen oder eben der fhem-PI nicht booten bzw. nach einem Reboot nicht mehr hochfahren ;)
[;)]PI-KVM macht echt Spaß :)[;)]
Gruß, Joachim