Hallo Leute,
seit ein paar Tagen hab ich nun mein FHEM am laufen. Es besteht zurzeit aus einem CUL-Stick und 3 Homematic-Aktoren, welche 3 Rolladenmotoren steuern. Ich möchte nun einen Slider programmieren, der die Rolladen auf 50%,75% usw runterfährt. Jetzt gibt es ja das Problem, dass bei Angabe von 50% die Rolladen, wenn diese sich nicht "unten" oder "oben" befinden, in eine ungewünschte Position fahren.
Deshalb habe ich mir überlegt, dass man die Rolladen erst vollständig nach "oben" fahren und dann um z.B. 75% nach "unten" fahren lässt.
Weiß jemand, wie man dies ungefähr bewerkstelligen kann? :)
Danke im Vorraus :)
Gruß Revinio
Zitat von: Revinio schrieb am Mo, 22 Juli 2013 13:18Jetzt gibt es ja das Problem, dass bei Angabe von 50% die Rolladen, wenn diese sich nicht "unten" oder "oben" befinden, in eine ungewünschte Position fahren.
Gibt es das Problem wirklich?
Und gehört Deine Frage eigentlich nicht in den HomeMatic Bereich hier im Forum?
Hi,
also ich habe das bei mir so gelöst, dass ich die Rollaeden zeitgesteuert abends runterfahren lasse:
i.) ein Timer definieren, der den Rolladen komplett zufährt
ii.) eine Minute später wieder ein Timer, der den Rolladen wieder ein Stückchen aufmacht (z.B. 10%)
iii.) morgens ein Timer, der den Rolladen zum Wecken etwas aufmacht (z.B. 50%)
iv.) letzter Timer macht dann komplett auf
Somit sind die Positionen eigentlich immer klar.
Per webcmd attribute habe ich mir definierte Positionen gesetzt, die sich dann anklicken lassen
attr einRolladen webCmd stop:hoch:80:50:10:runter
Somit kann man STOP, hochfahren, Runterfahren und die Position 80, 50 und 10 direkt ansteuern.
Klar ist die z.B. Position 50 leicht unterschiedlich, je nachdem, ob der Rolladen von oben oder unten kommt. Wenn Du aber die Laufzeiten des Rolladen sauber gemessen und in FHEM gesetzt hast, dann ist der Unterschied kleiner 1cm Zentimeter.
ZitatJetzt gibt es ja das Problem, dass bei Angabe von 50% die Rolladen, wenn diese sich nicht "unten" oder "oben" befinden, in eine ungewünschte Position fahren.
Sprich aus meiner Sicht gibt es das Problem nicht wirklich. Einfach die Laufzeiten sauber setzen und gut ist.
Den Slider finde ich nur begrenzt sinnvoll. In der andFHEM App für Android ist das so umgesetzt. Finde ich aber schwierig, den Rolladen in eine gewünschte Position zu dirigieren. Dafür ist das Handydisplay einfach zu klein (also kein Problem von andFHEM).
Also das der Unterschied kleiner als 1 cm sein soll, kann ich nicht bestätigen!
Trotz exaktester Einstellung der Laufzeiten im Aktor ist z.B. 50% niemals 50% des Fensters....und ist deutlich unterschiedlich zur Laufzeit von oben oder unten (Homematic-Rollladenaktor für Markenschalter).
Ich behelfe mir ähnlich wie bugster_de, indem ich den Rollladen nie mit off zufahren lasse sondern abends mit: set Rollladen 1. Damit "denkt" der Aktor immer, dass er von oben kommt/messen muss. Denn Rest dann über 60 (entspricht bei mir etwa der richtigen Mitte des Fenster) bzw. 100 (ganz auf).
MfG, MisterEltako
Hi,
ZitatTrotz exaktester Einstellung der Laufzeiten im Aktor ist z.B. 50% niemals 50% des Fensters
das hat auch keiner behauptet. Das sind 50% der Laufzeit. Wo der Rolladen dann steht ist eine andere Frage aber zumindest sind 50% von oben oder von unten kommend bei mir maximal 1cm Abweichung. Der Aktor berechnet die nötige Delta-Laufzeit wohl intern. Sprich wenn er schon auf 20% steht und du 50% Position haben willst, dann macht er 30% Laufzeit Öffnen von selbst.
Zitatindem ich den Rollladen nie mit off zufahren lasse sondern abends mit
genau so mache ich das eben nicht. Ich lasse den Rolladen mit set Rolladen off zufahren. Dann habe ich zumindest einmal am Tag eine wohl definierte Position, von der aus ich dann den Tag über automatisch hin- und herfahre. Diese wohldefinierte Position ergibt sich somit aus dem Endanschlag des Motors (mechanisch einstellbar).
Mit dem einmaligen Auf oder Zufahren mache ich das doch ähnlich nur nicht beim zufahren sondern mit set rollo 100 (gemappt auf on). Also ist bei dir unten und bei mir oben 1x/ Tag die definierte Position. Das macht auch Sinn,
da ich 3 Rollläden vor Ort über Berkerschaltsystem schalten kann und nur 1 HM-Aktor als Zentral nutze, würde sonst bei manueller Verstellung über Berker keine Info an den HM-aktor gesendet und somit wäre die Position dieses Rollladens dem Aktor unbekannt und eine meistens sinnfreie Position angefahren.
Also wenn 50% von Oben und 50% von Unten bei dir so stimmen, kann ich dich nur beglückwünschen!!
Das funktioniert wie schon geschrieben, trotz genauester und mehrmaliger Registereinstellung meiner Rollläden bei nur über den o.g. Trick (Fenster/Terrassentür sind 220cm hoch).
MfG, MisterEltako
Hi,
ich habe einmal über die % der Rollos nachgedacht. Das Problem ist m.E. dass ihr eine Öffnung in cm wollt, der Aktor aber in Sec rechnet und der Motor eine konstante Rotationsgeschwindigkeit hat. Nun aendert sich die Fahrgeschwindigkeit je nach aufgerolltem Rollo - mehr Rollo auf der Achse-> grösserer Radius -> schnellere Fahrt -> mehr cm/sec -> mehr öffnungs-Prozent(userView) im Verhältniss zu Zeit-Prozent(systemView).
Das ist meine Erklärung. Bei meinen Jalousien habe ich dieses Problem kaum, da sich der Radius der Achse kaum aendert. Rollos sind da anders.
Macht dass sinn? Den Fehler rauszurechnen ist sicher eine interessante Aufgabe!
Gruss Martin
... Aber vielleicht ist das auch "mit Kanonen auf Spatzen geschossen" :-)
Mir reicht die aktuelle Implementierung völlig aus - man kann es mit der Genauigkeit auch übertreiben... Wenn die Fahrzeit im Aktor richtig hinterlegt ist, dann sind meiner Meinung nach die Wegedifferenzen von oben bzw. unten für das tägliche Leben unerheblich - außerdem kann man ja immer von oben oder unten bestimmte Positionen anfahren oder den Rola auch mal mit der Hand bzw. per Webinterface ansteuern.
@Martin: Falls Du das "Problem" angehen willst, dann bitte so, dass es auf das jetzige Verhalten keinen Einfluss hat.
Danke Uwe
Hallo Uwe,
nein, ich will es nicht angehen. Ich wollte nur erklären, warum es bei einer Zeitsteuerung eigentlich immer ein Problem geben muss.
Um es generell zu machen muss man in irgend einer Form die Steigerung der Geschwindigkeit berücksichtigen und bei jeden fahren den Start auslesen....
ich brauche es nicht - und aktuell gibt es m.E. wichtigeren Dinge.
Die Implementierung ist m.E. eine gute Annäherung - und wer will kann ja erst einmal mit nachmessen anfangen.
also wegen mir must du HIER keine Angst ;-)
Gruss Martin
Da bin ich aber beruhigt!
Es gibt da bestimmt irgendwo im Web eine Funktion zu Berechnung einer Spirale (Schallplatte, Schnecke oder eben auch Rollladen) - vielleicht wäre das was für die Interessierten?
Das ist bitte ironisch und scherzhaft gemeint - also bitte nicht schlagen (und das -1 in der Reputation reicht mir auch).
Uwe
Hi,
eine weitere Theorie: je nach Rolladenmotor ist die Drehgeschwindigkeit unterschiedlich: beim Runterfahren wird er ja durch die Scherkraft unterstützt und beim hochfahren muss er den Rolladen gegen die Schwerkraft ziehen.
Eine Funktion für die Schnecke muß man sicherlich nicht aus dem Internet googeln. Wer in Mathe aufgepasst hat kriegt das sicherlich hin :-)
Und nein, ich werde mich da nicht dran setzen, da es bei mir zufriedenstellend geht.
Zitatje nach Rolladenmotor ist die Drehgeschwindigkeit unterschiedlich:
das ist egal - du programmiert ja jeden Motor separat
Zitatbeim Runterfahren wird er ja durch die Scherkraft unterstützt und beim hochfahren muss er den Rolladen gegen die Schwerkraft ziehen
auch egal - du programmierst auf und ab separat.
Ich denke nicht, das sich die Fahrgeschwindigkeit erhöht, wenn der Rollo hängt. Das sollte ein gut ausgelegter Motor schon abkönnen.
Aber das kannst du testen.
wenn dein Rollo weit oben ist, fahren 10% runter
wenn dein Rollo weit unten ist, fahren 10% runter
Wann ist die strecke länger? Ich tippe auf 'oben', wegen dem Radius. Bei Schwerkraft wäre es unten.
Test am besten mit langem, dicken Rollo
Gruss Martin
Ich darf auf meinen heutigen Beitrag "Rollläden genau positionieren" verweisen.
Dort habe ich die (zumindest theoretische) Lösung aufgezeigt.
(geradlinig gleichmäßig beschleunigte Bewegung)
Vielleicht hilft Euch das etwas weiter. Und vielleicht könnt ihr mir helfen,
die richtige Syntax zum Aufruf in fhem.cfg zu schreiben.
Votec
man könnte ja auch einen Tür-Fenster-Kontakt bei 50% der Fensterhöhe anbringen und den auslösenden Magneten in die Rollladen-Lamelle stecken...
*duck-und-weg*
Mancher mag es lustig finden. Schade, ich hätte bei 749 sonst konstruktiven Beiträgen von einem erfahrenen fhem-Anwender mehr erwartet.
So sehr spaßig, wie Du das hier jetzt hinstellst, war der Vorschlag grundsätzlich gar nicht gemeint.