Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe ein Zigbee gateway (Moers ZigBee 3.0, Modell ZHUB-W), das ich anscheinend erfolgreich in FHEM einbinden konnte:
Internals:
CFGFN
DEF 192.168.2.192
FVERSION 30_HUEBridge.pm:0.264380/2022-09-22
INTERVAL 60
NAME ZigBeeGateway
NOTIFYDEV global
NR 164029
NTFY_ORDER 50-ZigBeeGateway
STATE active
TYPE HUEBridge
eventCount 8
host 192.168.2.192
READINGS:
2024-08-09 13:12:21 state active
helper:
count 0
last_config_timestamp 0
groups:
0:
class
name Lightset 0
type LightGroup
lights:
ALL
ignored:
lights:
ALL:
Attributes:
httpUtils 1
key 1e<usw>
noshutdown 1
verbose 5
Wenn ich dann eine Lampe von awox (EGLO-Connect-Z) einbinde, scheint das zu gelingen. Denn in FHEM wird angezeigt
Internals:
CFGFN
DEF group 0 IODev=ZigBeeGateway
FVERSION 31_HUEDevice.pm:0.282220/2023-11-28
ID G0
INTERVAL
IODev ZigBeeGateway
NAME HUEGroup0
NR 184480
STATE unknown
TYPE HUEDevice
desired 0
READINGS:
2024-08-09 13:02:35 IODev ZigBeeGateway
helper:
all_on -1
any_on -1
devtype G
fromAutocreate 1
update 1
update_timeout 1
Attributes:
IODev ZigBeeGateway
alias Lightset 0
color-icons 2
delayedUpdate 1
devStateIcon {(HUEDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
group HUEGroup
room HUEDevice
userattr createActionReadings:1,0 createGroupReadings:1,0
Allerdings funktioniert das nicht wirklich, siehe Log
13:18 HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.2.192/description.xml: Can't connect(1) to 13:18 http://192.168.2.192:80: IO::Socket::INET: connect: Connection refused
13:18 using HttpUtils_BlockingGet: GET config
13:18 ZigBeeGateway: empty answer received for http://192.168.2.192/api/1e121a8769bcff9ffdf0bc8a26565a5a/config
13:18 HUEBridge_OpenDev: got empty config
Weiß hier jemand weiter?
PS Der Port ist nicht offen:
netstat -an | grep 80
tcp 0 0 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:8080 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:8084 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 0.0.0.0:8085 0.0.0.0:* LISTEN
tcp 0 0 192.168.2.178:48078 192.168.2.1:1012 VERBUNDEN
tcp 0 0 192.168.2.178:8083 192.168.2.66:56345 TIME_WAIT
tcp 0 0 192.168.2.178:8083 192.168.2.66:56352 TIME_WAIT
tcp 0 0 192.168.2.178:8083 192.168.2.66:56351 TIME_WAIT
tcp 0 0 192.168.2.178:8083 192.168.2.66:56344 VERBUNDEN
tcp 0 0 192.168.2.178:8083 192.168.2.66:56349 VERBUNDEN
tcp 0 0 192.168.2.178:8083 192.168.2.66:56346 TIME_WAIT
tcp 0 0 192.168.2.178:8083 192.168.2.66:56350 VERBUNDEN
tcp 0 0 192.168.2.178:8083 192.168.2.66:56427 VERBUNDEN
udp6 0 0 fe80::c541:db1:3575:546 :::*
unix 3 [ ] STREAM VERBUNDEN 7804 /run/user/1000/bus
unix 3 [ ] STREAM VERBUNDEN 6802
unix 3 [ ] STREAM VERBUNDEN 8043 /run/user/1000/pipewire-0
unix 3 [ ] STREAM VERBUNDEN 8015
unix 3 [ ] STREAM VERBUNDEN 10380 /run/user/1000/bus
unix 3 [ ] STREAM VERBUNDEN 7805 /run/user/1000/bus
unix 3 [ ] STREAM VERBUNDEN 2807
unix 3 [ ] STREAM VERBUNDEN 9380 /run/user/1000/pipewire-0
unix 3 [ ] STREAM VERBUNDEN 3141680
unix 3 [ ] STREAM VERBUNDEN 8680
unix 3 [ ] STREAM VERBUNDEN 7803
Kenne mich nicht mit dem Zigbee-Gateway und auch nicht wirklich mit dem HUEBridge-Modul aus, aber:
1. Du sprichst in FHEM das Gateway unter der IP-Adresse 192.168.2.192 an. Ist dem Gateway tatsächlich diese IP-Adresse zugewiesen? Oder versteckt sich nicht vielleicht ein anderes Gerät dahinter? (Idealerweise im DHCP-Server eine statische IP vergeben oder am besten schon aus FHEM heraus mit dem Hostnamen ansprechen.)
2.
Zitat von: andies am 09 August 2024, 13:18:30Can't connect(1) to 13:18 http://192.168.2.192:80
FHEM versucht eine Verbindung
zu 192.168.2.192 Port 80 aufzubauen, dafür muss der
dortige Port 80 geöffnet sein. Dass der Port auf dem FHEM-Server (das ist alles, was dein netstat-Befehl abfragt) nicht als LISTEN markiert ist, ist egal (das hieße übrigens auch noch nicht, dass der Port offen, d.h. von außen erreichbar, wäre, weil z.B. noch eine Firewall dazwischengrätschen könnte).
3. Als Antwort von 192.168.2.192 kommt
Zitat von: andies am 09 August 2024, 13:18:30Connection refused
was bedeutet, dass der Port
dort nicht offen ist, unter 192.168.2.192 aber immerhin ein Gerät existiert, das das "Connection refused"-Paket zurücksenden kann. Sonst würdest du ein Timeout bekommen.
Testen, ob ein Port bei einem anderen Gerät offen ist geht z.B. mit (Achtung, ohne Doppelpunkt zwischen IP und Port):
nc -vz <IP> <PORT>
Vorgehensweise von hier:
1. Nochmal überprüfen, ob das wirklich die richtige IP des Gateways ist.
2. Überprüfen, ob das Gateway wirklich über das HUEBridge-Modul steuerbar ist.
3. Wenn ja, überprüfen, ob bei diesem Gateway Port 80 überhaupt der richtige Port ist.
4. Überprüfen, ob am Gateway irgendetwas konfiguriert werden muss, dass es über Port <xy> steuerbar ist, im Sinne von irgendeiner Erlaubnis "Steuerung von außen erlauben", o.ä.
Ist jetzt leider sehr generisch, aber vielleicht hilft das ein wenig.
Super, erstmal vielen Dank für die vielen Tipps. Also die IP ist das Gateway, denn in meinem Unifi erscheint das "Model" automatisch als
Samotech SM310 Zigbee Hub
das passt also schon mal. Ich habe es auch vom Netz genommen und wieder angeschlossen, im Unifi stimmten die Zeiten der IP überein. Damit ist die Fehlerquelle schon mal eliminiert.
Eine Firewall habe ich nur nach außen, nicht im Netz. Insofern sollte da auch nichts blockieren.
Netcat liefert mir
nc -vz 192.168.2.192 80
Zigbee.fritz.box [192.168.2.192] 80 (http) : Connection refused
Derzeit habe ich eine andere Vermutung. Das Gerät ist über aliexpress gekauft. Ich schaue mal bei den Ports nach, es kann aber auch sein, dass das Gerät an sich Schrott ist. Hatte ich auch schon mal.
Wo steht denn, dass sich dieser Hub über irgendetwas anderes als die Tuya-App o.ä. steuern lässt?
Ich kann dazu jedenfalls bei einem schnellen Googeln nichts finden, weder mit FHEM noch z.B. mit Home Assistant.
Oh. Davon war ich ausgegangen, ich weiß jetzt nicht mehr, wo ich das gelesen habe.
Die Steuer-App heißt MOES, und wenn das die einzige Steuerungsmöglichkeit ist, wird das die Erklärung sein.
Ohne Weiteres geht das wohl nicht:
https://www.reddit.com/r/homeautomation/comments/syq5xb/comment/hxzplix/ (https://www.reddit.com/r/homeautomation/comments/syq5xb/comment/hxzplix/)
Wobei laut diesem Thread (https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/9262#discussioncomment-7630833) inzwischen ein Umflashen möglich sein sollte (?):
https://github.com/parasite85/tuya_tygwzw1_hack (https://github.com/parasite85/tuya_tygwzw1_hack)
Danke für den Tipp. Ganz nach meinem Geschmack: wieder was zum basteln ;D
Ich melde mich, wenn ich was habe.
Ich wollte eigentlich noch dazuschreiben "Nicht sicher, ob sich der Aufwand lohnt ..." 😂
Aber dann umso besser, viel Erfolg!