FHEM Forum

FHEM => Automatisierung => Thema gestartet von: TeeVau am 23 Juli 2013, 15:09:16

Titel: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: TeeVau am 23 Juli 2013, 15:09:16
Hallo,

hat jemand von euch Erfahrung mit der Bewässerung von Blumenkästen und Topfpflanzen auf einem Balkon?

Vorraussetzungen:
Kein Wasseranschluss vorhanden, also muss eine Lösung mit Pumpe und Wasserbehälter her.
4 Blumenkästen 80cm sowie mehrere Topfpflanzen (4 bis 8, hab keinen sehr grünen Daumen ;-)).
Ich pendle die ganze Zeit zwischen 2 Versionen hin und her

1. Gardena Micro Drip System kaufen
Das hätte den Vorteil, dass alles quasi schon funktioniert und nix mehr gebastelt werden muss. Auspacken, verbauen und glücklich sein (hoffe ich). Auf der anderen Seite ist dann aber auch FHEM außen vor, was ich eigentlich nicht möchte (Spieltrieb und so).
Was mir nicht so gut gefällt ist, dass man nicht jede Pflanze gezielt bewässern kann. Man kann eben nur über die Tropfer regulieren, aber die Pumpe kennt nur an/aus.
http://www.gardena.com/de/bewasserung/micro-drip-system/vollautomatische-blumenkastenbewasserung/900-91-67-01/ (//www.gardena.com/de/bewasserung/micro-drip-system/vollautomatische-blumenkastenbewasserung/900-91-67-01/)


2. Steuerung über FHEM mit Auswertung der Bodenfeuchtigkeit
Viel mehr Spaß hätte ich an einer Lösung per FHEM. Ich denke aber, dass das viel mehr Bastelarbeit ist (Pumpe raussuchen, ggf. Magnetventile die ohne Druck funktionieren raussuchen, Feuchtesensor suchen (ich benötige ja etwas mehr als in einem Garten) usw. Wo ich die einzelnen Komponenten herbekomme, ist mir noch ein Rätsel. Meine ersten Gedanken waren eine Kreiselpumpe von Pollin, dünne Schläuche aus dem Aquariumbereich und die Tropfer von Gardena oder sonst einem Hersteller. Ist ja eigentlich kein großer Akt, oder?

In Anbetracht der Tatsache, dass ich zur Zeit die Topfpflanzen täglich gießen muss und ich geschäftlich bald oft unterwegs sein werden, fällt mir die Entscheidung schwer. Viel Geld ausgeben für Gardena und schnell am Start, oder etwas weniger ausgeben und die Komponenten selber einzeln besorgen (In der Hoffnung, dass es günstiger ist und auch so funktioniert. Oft zahlt man ja doppelt ;-))

Ich wollte mal gucken ob es hier Erfahrungen dazu gibt. Die Threads die ich per suche gefunden haben beschäftigen sich eigentlich mit der Bewässerung von Garten oder Beeten, damit kann ich aber nicht dienen ;-)
Hat jemand so etwas in der Art schon gemacht, mit Gardena oder einem Selbstbau?

Wo ich den Thread gerade schreibe, kommt mir auch die Idee beide Versionen zu mischen.
Das Gardenasystem (was mit 120€ UVP auch nicht gerade geschenkt ist) könnte ich zum starten nutzen, damit die Pflanzen eben versorgt sind. Wenn ich geschäftlich nicht mehr viel unterwegs bin, kann ich das Ding ja immernoch an FHEM integrieren.
Letztendlich haben Lösung 1 und Lösung ja viele gemeinsame Komponenten (Wasserbehälter, Pumpe, Wasserleitungen, Tropfer). Für eine FHEM Lösung kann ich diese Komponenten ja auch benutzen und ggf. bei Zeiten und Lust durch eine gezielte Bewässerung per Magnetventil und Feuchtesensor erweitern.

Bin mal gespannt auf eure Erfahrungen
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: C64Emulator am 24 Juli 2013, 01:52:12
Hi,
ich bewässere schon seit einigen Jahren meinen Garten mit einer Mischung aus Gardena-Komponenten, ELV-Komponenten und FHEM.
Ich habe dazu das "garden.pl" aus dem contrib-Verzeichnis modifiziert und werte die Daten einer KS300-Wetterstation aus (bei Regen muss ja nicht bewässert werden). Wir haben einen eigenen Brunnen, die Pumpe wird über FHEM eingeschaltet. Die einzelnen Bewässerungsstränge (Rasen, Staudenbeete, Kübelpflanzen auf der Terrasse) werden über 24V-Ventile von Gardena zu/abgeschaltet. Die Microdrips-Tropfer sind allerdings nicht ganz wartungsfrei. Sie verstopfen/verkalken und müssen regelmässig auf Funktion geprüft werden. Und vor dem Winter müssen die Filter und die Ventile ausgebaut werden und im Keller überwintern.
Übrigens ist der menschliche Faktor nicht zu vernachlässigen: da meine Frau immer noch gerne mit der Gießkanne wässert, nutze ich den Großteil des Systems nur bei Abwesenheit.
Ich habe im ersten Jahr auch lange rumprobiert, bis alles zuverlässig lief. Das ging los vom zu hohen Druck der Pumpe (geplatzte Schläuche, Rasenregner stört die Nachbarn beim Abendessen etc.), unzuverlässigem Empfang bei den FS20-Komponenten, Überschwemmungen im Garten weil die Pumpe zu lange eingeschaltet war, aufgefrorenen Ventilen etc...
Mein Fazit: Der DIY-Weg ist zwar spannender, wenn aber die Pflanzen zuverlässig bewässert werden sollen, würde ich dringend empfehlen, das ganze System lange genug vorher aufzubauen und ausgiebig zu testen. Nichts ist schlimmer für eine Beziehung als die vertrocknete Lieblings-Pflanze der Holden. Und für die Nerven fand ich ganz gut, den Status der Pumpe und der Ventile bei IoT-Services (wie Pachube/COSM oder Thingspeak) im Internet zu verfolgen und dem netten Nachbarn die Fernbedienung der FS20-Schalter in die Hand zu drücken (was wiederum Gelegenheit zum Fachsimpeln gibt).
Helmut.
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: ext23 am 24 Juli 2013, 08:32:42
Moin,

also ich habe das Gardena System auf meinem Balkon/Dachterrasse. Aber das mit dem einstellbaren Trafo. Dieses Jahr habe ich das sogar über FHEM gemacht, also einfach eine Funksteckdose ran und den Trafo auf 6 Minuten eingestellt, also das längste was geht.
Dazu habe ich einen Bodenfeuchtesensor in meinem Tomatenkasten. Intelligent verbunden habe ich das mit FHEM noch nicht, dass geht immer nur manuell im Moment. In der Wassertonne ist noch ein Sensor der erkennt wenn die Tonne leer ist, da die Pumpe sonst ein richtigen Lärm macht.

Hier meine Erfahrungen:
- Ich hab eine 75 Liter Tonne stehen für 10 Blumenkästen 80er, 11 Kübel, 2 große Kästen für Tomaten
- Ich habe mittlerweile nur die einstellbaren Tropfer und die 2 Liter Tropfer MIT Rückschlagventil, die originalen 2 Liter Tropfer sind irgendwie misst, wenn man so viel an der kleinen Pumpe hat wie ich schafft die es kaum den Druck zu halten, außerdem sind die recht laut.
- Ich hab den ganzen Tag Sonne, daher ist es schön wenn man ab und an mal von der Ferne "gießen" kann
- die 75 Liter Tonne reicht für 3 mal 6 Minuten, also kein längerer Urlaub möglich, da braucht man schon 200 Liter
- Einige Kästen stehen unter Wasser, da läuft es unten wieder raus und andere sind trocken. Das ist ein ewiges Gebastel und jede Blume die "eingeht" braucht weniger Wasser und dann muss man das wieder umstellen und naja ...
- Für mich ist es eher Spielzeug, richtig Sinn macht das ganze erst mit einem Wasseranschluss


Gruß
Daniel
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: TeeVau am 24 Juli 2013, 09:52:32
Guten Morgen und danke für das Feedback. Ich schätze die Probleme, die nach und nach auftreten, bei der Balkonbewässerung etwas geringer ein, als bei einem Garten. Muss ja keine großen Flächen beregnen o.ä. Die von dir angesprochenen Punkte bezüglich Wartung sind gut. Das die Tropfer hin und wieder verstopfen habe ich hier und da schon gelesen. Ich hoffe, dass das bei dem sehr weichen Leitungswasser kein Problem sein wird. Im Augen behalten werde ich es auf jeden Fall.

Das Micro Drip System für die Balkonbewässerung hat neben einer Pumpe auch einen Trafo (eigentlich einen Trafo mit einer Steuerung), der eben die Bewässerung steuert. Das Ding ist aber recht "dumm" und kann nur nach festen Zeitintervallen die Bewässerung für eine Zeit X einschalten. Für sowas doofes dann viel Geld zahlen widerstrebt mir, deshalb auch der FHEM Gedanke. Um eine Pumpe alle 24 Stunden für 1 Minute anzuschalten brauche ich keinen Gardena Trafo, dann doch lieber FHEM (Um, so wie du auch, die Bewässerung zu stoppen wenn es regnet z.B.)
Deshalb der Gedanke, die Tropfer von Gardena zu verwenden und die Steuerung über FHEM zu machen. An einer Pumpe, zumindest bei so einer kleinen und günstigen, gibt es jetzt meiner Meinung nach nicht viel neues zu erfinden.
Ich werde mir heute Abend mal angucken, was er ca. kosten würde das System DIY aufzubauen. Die grobe Planung sieht aus:

Tropfer von Gardena
4mm Schläuche und T-Stücke aus dem Aquariumbedarf
Pumpe (muss ich noch raussuchen. Aber eine Tauchpumpe mit 12V oder 24V sowie 1,5 Bar sollte keine Spezialität sein)
FS20 UE1 (zum schalten der Pumpe)
FS20 Baugruppe um mir zu melden, wenn der Wassertank leer ist (Muss ich mir was ausdenken)
Netzteil für Pumpe
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: TeeVau am 24 Juli 2013, 10:07:14
@ext23
Ich gehe im Moment von ca. 20-25 Tropfern aus, also vermutlich deutlich weniger als du hast. Was mich interessieren würde ist, was du mit "...außerdem sind die recht laut." meinst. Ist die Pumpe laut, oder wirklich die Tropfer (ich wüsste nicht was daran laut sein kann)?
Ich werde mir mal grob durchrechnen, was ich so pro Tag für das Gießen brauche. Nicht, dass alles umsonst ist, nur weil der Wasservorrat zu klein ist. Bei den paar Pflanzen die ich habe (sind ja wirklich nicht viele und auch keine großen Kübel), komme ich schon ein paar Tage aus, denke ich. Aber sicher ist sicher.

Spielerei ist es schon, aber irgendwie trotzdem mit einem gewissen Hintergrund. Eine Gießkanne, oder irgendwelche Wasserspeichergranulate oder sonst was, ist sicherlich günstiger. Habe meinen Balkon zur SW Seite hin, ab ca. 11 Uhr knallt da die Sonne drauf, bis Sonnenuntergang ist. Von daher komme ich selber mit Wasserspeicher nicht so weit bei den Topfpflanzen. Die gehen mir ein, wenn ich nicht jeden Tag gieße. Das möchte ich eigentlich vermeiden. Eine Lösung für 3 Wochen Urlaub ist das eher nicht, das ist auch gar nicht meine Hauptpriorität. Mir geht es wirklich darum, dass ich 2 oder 3 Tage weg sein kann, ohne total Ausfall der botanischen Abteilung ;-)
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: ext23 am 24 Juli 2013, 11:19:37
2-3 Tage weg sein ist kein Problem. Mit der Lautstärke der Tropfer meine ich das Zischen wenn das Wasser raus tropft bzw. spritzt weil die Dinger verstopft sind oder was auch immer. Die Pumpe ist nur laut wenn die Tonne leer ist. Das Steuergerät war eben dabei ;-) damals hatte ich das ohne FHEM betrieben. Die Pumpe kann man auch einzeln als Ersatzteil bestellen. Es gab damals auch ein trafo der alle 24h für 1 Minute angeht, das war die Version 1 des Balkon Bewesserungssystems. Version 2 hat dann ein besseres Steuergerät und arbeitet auch nicht mit diesen Verteilern und man hat richtige Reihentropfer und nicht diese losen Schlauchenden. Die Pumpe ist dieselbe.

Mann kann die Steuerung bei den neuen Steuergeräten auch auf Manuell stellen dann läuft das Wasser für 3 Minuten und dann nie wieder. So was bietet sich an wenn man eine Funksteckdose ohne on-for-timer Funktion hat (Damit nicht aus versehen Stundenlang die Pumpe läuft). Den Schlauch gibt auch als 5 Meter von Gardena, ist bestimmt nicht teurer als im Aquahandel. Ich habe die regulierbaren Reihentropfer mit Druckausgleich und die druckausgleichenden Reihentropfer im Einsatz. Die Standard Reihentropfer und regulierbaren Reihentropfer finde ich nicht gut, die sind ungleichmäßig in dem was raus kommt. Das sind auch so ziemlich die einzigen die man mit der Pumpe verwenden kann. Alle anderen brauchen mehr Druck, aber gut so ein Sprühkopf macht auch kein Sinn auf dem Balkon ;-)

Gruß
Daniel
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: ext23 am 24 Juli 2013, 11:23:05
Achso noch was:

Ich habe diese Vegetronix Bodenfeuchtesensor an einem AVR-NET-IO. Dann ein Feuchtigeitssensor (sowas gibts auch für nicht Bastler als fertige Platine mit ein bissel Löten) der auch am AVR-NET-IO hängt und die Steuereinheit hängt an einer HomeMatic Steckdose.

Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: TeeVau am 24 Juli 2013, 14:42:11
Habe gerade in der Pause mal etwas geforscht.
Pumpe: http://www.amazon.de/Comet-Tauchpumpe-VIP-PLUS-12V/dp/B0013E105G (//www.amazon.de/Comet-Tauchpumpe-VIP-PLUS-12V/dp/B0013E105G)
4mm Schlauch: http://www.amazon.de/Wasserschlauch-Wasser-Luft-trinkwassergeeignet-Innen/dp/B003JYUFYU/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1374669177&sr=1-1&keywords=Wasserschlauch+4mm (//www.amazon.de/Wasserschlauch-Wasser-Luft-trinkwassergeeignet-Innen/dp/B003JYUFYU/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1374669177&sr=1-1&keywords=Wasserschlauch+4mm)
Tropfer: http://www.amazon.de/Gardena-1392-8392-U-Tropfer-Regul/dp/B0001E41KA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1374669102&sr=8-1&keywords=gardena+8392 (//www.amazon.de/Gardena-1392-8392-U-Tropfer-Regul/dp/B0001E41KA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1374669102&sr=8-1&keywords=gardena+8392)
T-Stücke: http://www.amazon.de/Gardena-647300-Kunststoff-T-Stück-4Mm/dp/B0001E3ZQ6/ref=sr_1_13?s=diy&ie=UTF8&qid=1374669233&sr=1-13&keywords=4mm+t-st%C3%BCck (//www.amazon.de/Gardena-647300-Kunststoff-T-St%C3%BCck-4Mm/dp/B0001E3ZQ6/ref=sr_1_13?s=diy&ie=UTF8&qid=1374669233&sr=1-13&keywords=4mm+t-st%C3%BCck)

Was noch fehlt ist ein Adapter Anschlusspumpe auf 4mm Schlauch. Da ich aber nirgends gefunden habe, welche Schlauchgröße an der Pumpe angeschlossen werden kann, fehlen noch die Teile. Aber wird halt so bei ca. 3€ liegen, also nicht die Welt.
Komme grob überschlagen auf ca. 60-70€ bei 20 Tropfern.

Für die Bodenfeuchte, später dann mal, habe ich auch an Vegetronix vh400 gedacht. Ist vom preis und von der Bauform aber etwas zu hoch bzw. zu groß, um damit jeden Topf auszustatten. Welche Erfahrung hast du denn mit dem Feuchtigkeitssensor gemacht? Klappt das soweit um zu bewerten ob gegossen werden muss oder nicht? Mir kommt es nicht wirklich darauf an, dass die physikalische Messgröße stimmt. Gießen bzw. nicht gießen reicht erst einmal.
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: ext23 am 24 Juli 2013, 17:49:21
Und die Pumpe reicht meinste? Hoffentlich ist der Ausgang etwas dicker weil du sonst nicht den Druck auf die Leitung bekommst. Bei der original Pumpe sind 3 Ausgänge und die brauch ich auch (Die kostet aber ca. 40 Euro). Aber wenn ich lese das einige ein Schlauchwagen dran haben muss das Teil ja ordentlich was bringen. Die Gardena Pumpe hat 30 Watt. Was den Schlauch angeht, mhh musste schauen ob das auf auf die Tropfer richtig rauf passt, da sind sone klammern dran, und die sind wichtig ;-) Gehen schnell mal ab die Schläuche sonst. Die Tropfer sind übrigens genau die, die scheisse sind ;-) Die sind ohne Druckregulierung und ohne selbstreinigung...
Zu der Pumpe brauchste noch ein Netzteil.

Was den Vegetronix angeht, naja also bei 70% ist es ziemlich trocken an den Tomaten... Aber das kann man schon gut einschätzen mit den Dingern, muss man eben einmal ausprobieren und dann die entsprechenden Schaltwerte setzen.

Aber wenn ich die Preise so sehe, da ist Gardena auch nicht teurer, also so ein billiges T Stück was in der Sonne bröckelt für 2,60 ?!?!
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: Puschel74 am 24 Juli 2013, 18:49:12
Hallo,

@Daniel

ZitatEinige Kästen stehen unter Wasser, da läuft es unten wieder raus und andere sind trocken. Das ist ein ewiges Gebastel und jede Blume die "eingeht" braucht weniger Wasser und dann muss man das wieder umstellen und naja ...

Das kannst du aber mit deinen Vegetronix gut lösen.
Am AVR-Net-IO kannst du, ohne K8IO, zwar nur 4 Sensoren anhängen.
Diese aber gut verteilt kannst du, mit etwas Glück (und Geschick) auch die "wasserhungrigen" mit giessen.

Sprich:
Die Sensoren kommen bei den empfindlichen Pflanzen rein und wenn dort der Schwellwert unterschritten wird wird die Pumpe (und evtl. auch die Ventile) geöffnet.
Tomaten (habe ich gemerkt und mir von meinem Schwager auch sagen lassen) können gern mal, bei dem Wetter, etwas mehr Wasser ab.
Also brauchen die Tomaten keinen Sensor. Der Sensor kann dann an den Basilikum oder ans "Peterle" (Petersilie, oder was du noch so hast).
Wenn nun die Petersilie Wasser braucht einfach "Pumpe ein" und die Tomaten haben sicher Freude am Wasser.

Die "lauten Geräusche an der Pumpe" kommen weil sie leer läuft. Das mögen solche Pumpen nicht gerne.
Die wird mit der Zeit auf alle Fälle kaputt.
Entweder "hardwaremässig" einen Trockenlaufschutz anbringen - einfach ein Kontakt der bei leerer Wassertonne einen Kontakt öffnet und steuerungsseitig die Pumpe gar nicht einschalten lässt oder
ZitatIn der Wassertonne ist noch ein Sensor der erkennt wenn die Tonne leer ist,
gar nicht erst einschalten lassen (das hast du aber glaub ich schon).

Was mich interessieren würde ist
ZitatAber das mit dem einstellbaren Trafo. Dieses Jahr habe ich das sogar über FHEM gemacht, also einfach eine Funksteckdose ran und den Trafo auf 6 Minuten eingestellt, also das längste was geht.
Was meinst du damit?

An einem Trafo kann man eigentlich nichts einstellen (an einem Netzteil evtl. maximal die Ausgangsspannung in engen Grenzen aber du sprichst von einer Zeit).
Ist das nicht eher ein Zeitrelais?

Grüße
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: TeeVau am 24 Juli 2013, 19:21:02
Also die Pumpe hat 1,1 Bar, die von Gardena 1 Bar. Passt also. Bei der Durchflussmenge ist die Gardenapumpe mit 180l/h angegeben, die von Comnet mit 120l/h. Das sollte aber nicht viel ausmachen, um die Pumpe mache ich mir keinen Kopf. Netzteil für die Pumpe habe ich noch rumfliegen, deshalb nicht in der Auflistung.
Das mit dem Schlauchdurchmesser ist ein guter Hinweis, danke. Vermutlich hat Gardena ein Maß genommen, was so untypisch ist, dass man da kaufen muss ;-) ist aber nicht tragisch, die kosten halten sich ja im Rahmen.Interessieren würde es mich aber. Hast du zufällig eine Schieblehre oder kannst sonst den Außen- und Innendurchmesser messen?
Die T-Stücke sind extra von Gardena, da ich mir dachte es macht Sinn wegen Sonneneinstrahlung. Ob die wirklich besser halten weis ich nicht, ich vertraue da einfach ;-)

Naja, das fertige Gardena Set kostet im Netz so 95€ mit den schlechten Tropfern. Zudem kommen noch mal so 25€ dazu für die Ansteuerung per FS20 Steckdose. Ich bin mit meiner Lösung ca. 50% günstiger. Gäbe es das System ohne diesen überteuerten Trafo würde ich zuschlagen. Aber dafür Geld zahlen ohne einen Nutzen zu haben widerstrebt mir. 50€ mag ich nicht zum Fenster rauswerfen, da geh ich lieber von Essen ;-)
Ich verfolgt das jetzt mal so weiter und such noch die anderen Tropfer, danke für den Hinweis.

@justme
Gardena nennt das Ding Trafo. Aber es ist ein AC/DC Netzteil mit kleiner Steuerung. Alles in einem Gehäuse, was dann Trafo genannt wurde.
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: TeeVau am 24 Juli 2013, 19:46:12
@ext23
http://www.amazon.de/Gardena-8311-U-Reihentropfer-2-Liter/dp/B0001E41D2/ref=sr_1_2?s=diy&ie=UTF8&qid=1374687882&sr=1-2&keywords=Gardena+reihentropfer (//www.amazon.de/Gardena-8311-U-Reihentropfer-2-Liter/dp/B0001E41D2/ref=sr_1_2?s=diy&ie=UTF8&qid=1374687882&sr=1-2&keywords=Gardena+reihentropfer) sind das die Tropfer, die du meinst?
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: ext23 am 24 Juli 2013, 20:42:54
Genau, und die gibt es auch noch verstellbar. Haben einen recht großen Kopf.

/Daniel
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: TeeVau am 25 Juli 2013, 08:35:48
Hab die Bestellung gestern Abend gemacht. Einkauft sind:
http://www.amazon.de/gp/product/B0013E105G/ref=oh_details_o01_s00_i00?ie=UTF8&psc=1 (//www.amazon.de/gp/product/B0013E105G/ref=oh_details_o01_s00_i00?ie=UTF8&psc=1)
http://www.amazon.de/gp/product/B0001E3S4A/ref=oh_details_o00_s01_i00?ie=UTF8&psc=1 (//www.amazon.de/gp/product/B0001E3S4A/ref=oh_details_o00_s01_i00?ie=UTF8&psc=1)
http://www.amazon.de/gp/product/B0001E41D2/ref=oh_details_o00_s00_i02?ie=UTF8&psc=1 (//www.amazon.de/gp/product/B0001E41D2/ref=oh_details_o00_s00_i02?ie=UTF8&psc=1)
http://www.amazon.de/gp/product/B0001E3S5Y/ref=oh_details_o00_s00_i01?ie=UTF8&psc=1 (//www.amazon.de/gp/product/B0001E3S5Y/ref=oh_details_o00_s00_i01?ie=UTF8&psc=1)
http://www.amazon.de/gp/product/B001RCUGC2/ref=oh_details_o00_s00_i00?ie=UTF8&psc=1 (//www.amazon.de/gp/product/B001RCUGC2/ref=oh_details_o00_s00_i00?ie=UTF8&psc=1)

Damit wird es dann das nächste Wochenende nicht langweilig ;-)
Danke noch mal für die Unterstützung, ich melde mich wieder.
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: ext23 am 25 Juli 2013, 08:48:49
Jo das sieht gut aus. Falls noch was fehlt bekommste die Teile auch in jedem Baumarkt. Also zumindest hier in Berlin.

Dann viel Spass beim "Rohr verlegen" ;-)


/Daniel
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: TeeVau am 31 Juli 2013, 22:33:46
Kurzer Zwischenstand:
Material ist angekommen und der letzte Rest wurde im Baumarkt gekauft. Heute alles angestöpselt und getestet: Läuft im Moment astrein mit den gekauften Komponenten.
Im Baumarkt habe ich noch einen Schlauch mit 10mm Innendurchmesser gekauft. Dieser passt auf die Pumpe. Leider habe ich bei meiner Bestellung nicht dran gedacht ein Reduzierstück zu bestellen von 10mm auf 4mm. Im Baumarkt gab es das nicht, also werde ich es nachbestellen müssen. Zum testen habe ich eine Potikupplung zweckentfremdend, um die Schläuche zu Koppeln.
Im Moment habe ich nur die Funktion von der Gardenasteuerung mit FHEM nachgebildet. Also alle x Stunden für n Minuten bewässern.
Jetzt halte ich die Tage mal die Augen auf, was die besten Werte so sind. Also: Sonne jetzt bitte an!

Über kurz oder lang werde ich mir etwas für 2 Wasserkreise einfallen lassen müssen. Hintergrund ist, dass die Blumenkästen am Balkongitter im Regen bewässert werden. Die Topfpflanzen bekommen aber keinen Regen ab, müssen also bewässert werden.
Kümmer ich mich aber erst später drum, sehe ich im Moment als Luxusproblem ;-)

@ext23
Du hast von 2 unterschiedlichen Fühlern gesprochen, um die Bodenfeuchte zu ermitteln. Was ist, neben dem Vegetronix, der andere Fühler für ein Typ?
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: ext23 am 01 August 2013, 20:49:15
Hi,

cool also die Pumpe ist empfehlenswert ja? Gut zu wissen.

Der zweite Feuchtigkeitssensor ist in meiner Wassertonne unten 10 cm vorm Boden. Damit die Pumpe nicht trocken läuft.

/Daniel
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: TeeVau am 02 August 2013, 00:20:56
Ich kann keinen Vergleich zu der Gardenapumpe ziehen. Für mich funktioniert die Pumpe jedoch, auch ein Trockenlaufen ist kein Problem. Wasser wird selbstständig angesaugt und laut Anleitung ist Trockenlaufen bis 20min. Kein Problem.
Von welchem Hersteller und welches Modell ist der Sensor in der Tonne? Auch Vegetronixs oder was anderes?
Im Moment Versuch ich die Bewässerung einzustellen. 2 mal am Tag bewässern für Zeit x passt nicht ganz, das muss ich abhängig vom Wetter machen.
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: ext23 am 02 August 2013, 16:08:34
Naja mit dem Trockenlauf ist sone Sache, ich möchte ja nicht nur dass das Teil nicht in Flammen aufgeht, ich möchte ja das es lange hält. Und bei der Gardena wird die schon ganz schön laut dann... naja und selbstansaugend such Tauchpumpem immer ;-)

Der Feuchtigkeitssensor ist nen Modul von Conrad, das kann man sich aber auch relativ einfach selber bauen mit einem Schmitt Trigger und sowas. (Siehe Anhang die rechte Platine) Das relais überbrückt man natürlich, verbrauch nur strom sonst. Das kannste direkt an den AVR geben.

Gruß
Daniel
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: fermoll am 09 August 2013, 20:41:35
Auch wenn ich Gefahr laufe, Offtopic zu sein, ich bin von der Gardena Microdrip Bewässerung meiner Blumenkästen auf Tropf-Blumat (//www.blumat-shop.de/) umgestiegen. Da spare ich die Zeitsteuerung und u.U. die Feuchtemessung. Auch diese Lösung ist für mich recht unbefriedigend, da das richtige Regeln der Wassermenge ziemlich viel Zeit und Fingerspitzengefühl braucht. Deshalb bin ich nach langem Suchen auf die Kapillarbewässerung (//www.kapillar-ortmann.de/C01-1.html) durch Glafaserdochte gestoßen. Bei beiden Alternativen entfällt eine Zeitsteuerung. Die Kapillarmethode werde ich in Kürze ausprobieren.
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: ext23 am 10 August 2013, 17:33:25
Aha auch interessant, aber eigentlich sich das für Blumenkästen die in einer Reihe stehen? Dann musst du ja parallel zu den Kästen noch das Rohr legen oder wie?

Mach mal ein Fotos wenn das alles funktioniert, würde mich ja auch mal interessieren.

/Daniel
Titel: Aw: Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: fermoll am 10 August 2013, 18:37:22
Wenn die Kästen in einer Reihe auf gleicher Höhe stehen, werden sie mit Schläuchen verbunden. An einer Stelle wird ein Niveaugefäß angebracht, das ein Schwimmerventil enthält. Es sollte in der Höhe verstellbar sein, so dass man den Wasserpegel in den Untersätzen variieren kann.
Schau mal bei Ortmann (//www.kapillar-ortmann.de/B04-1.html). Da ist das genau beschrieben. Die Zeichnungen kannst du etwas besser sehen, wenn du die Seite größer einstellst (Strg +). Dort habe ich auch die Teile bestellt. Das Problem ist nur, dass Herr Ortmann ziemlich krank ist und seine Frau (über 80 Jahre) etwas überfordert.
Die Kapillarwirkung ist eigentlich recht überzeugend (bin Biologe) und die Dochte werden auch in Öllampen verwendet.

PS: Den Hauptvorteil des Systems habe ich ganz außer acht gelassen. Man braucht keine Regulierung. Wenn die Erde feucht ist, wird die Kapillarwirkung reduziert.
Zitat Ortmann:
Je grösser der Abstand zwischen Wasseroberfläche und Kontaktstelle mit dem Substrat (Docht-Saughöhe) und je feuchter das Substrat ist (Differenzfeuchte), um so kleiner ist die pro Zeiteinheit abgegebene Wassermenge. Bei gleicher Substratmenge erfordern hohe Pflanzengefäße mehr Dochte als kleine Gefäße.
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: Alex am 16 März 2014, 23:30:20
Wie hat sich die Konstruktion mit der Pumpe und den Tropfern denn im Alltag bewährt? Ich würde das gerne nachbauen...
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: kvo1 am 17 März 2014, 12:27:00
würde mich generell auch noch interessieren !
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: TeeVau am 20 März 2014, 20:25:07
Hallo zusammen. Für mich hat sich die Lösung sehr bewährt. Es war problemlos möglich für 3 oder 4 Tage unterwegs zu sein. Anfangs war es zwar fummelig die richtigen Werte zu finden für Wassermenge, bewässerungsdauer etc., aber irgendwie war diese Spielerei ja auch der Reiz ;-)
Die Pflanzen  benötigen dennoch Aufmerksamkeit. Mein Hauptaugenmerk lag aber auch darin, einfach mal drei Tage unterwegs sein zu können ohne dass alles stirbt.
Ich würde mir nur noch die einstellbaren Tropfer kaufen, da man damit deutlich flexibler ist was den Wasserbedarf der Pflanzen angeht. Und man darf die Wassermenge nicht unterschätzen, die an einem richtig heiß knalligen Sonnentag verbraucht wird. Da sind schnell mal 4-5 l weg.
Als temporäre Lösung hatte ich als Wasserspeicher einen 10 l Eimer genommen. Die Konstruktion mit dem 40 l Behälter Hab ich dann nie angepackt, vielleicht aber diesen Sommer.

Optimieren könnte man das Ganze ganz sicherlich noch mit einer kapazitiven Feuchte Messung. Aber bei der Anzahl an Sensoren sind mir die Lösungen die man fertig kaufen kann einfach zu teuer für die Spielerei.

Alles in Allem: ich würd es wieder machen!
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: Alex am 21 März 2014, 21:44:34
Alles klar! Vielen Dank für deine Antwort.
Dann werde ich mich wohl auch mal dran machen und die Teile bestellen. Vielleicht habe ichs fertig bis der Sommer tatsächlich da ist...
Wie hast du denn die Steuerung mit fhem realisiert? Über Zeitschaltuhr oder garden.pl? Ich hab da mal reingeschaut, bin aus den Berechnungen aber wirklich nicht schlau geworden.
Hast du denn einen Trockenlaufschutz integriert? Wie sieht es mit der gefürcheten Verkalkung aus?
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: TeeVau am 22 März 2014, 11:41:12
Ich hab einiges von Garden.pl übernommen, aber etwas abgewandelt. Mein hauptsächliches Problem war, dass einige Töpfe zu klein waren. Also bin ich mit einmal bewässern nicht hingekommen, da die Wassermenge, die maximal gespeichert werden konnte nicht ausreichte für einen knalligen Sonnentag.
Also hab ich was gebastelt, dass morgens bewässert wird und abends.
Mittags wird bewässert wenn die Durchschnittstemperatur einen Wert überschreitet. Je nach Durchschnittstemperatur gibt es mehr oder weniger Wasser. Das hat dann ganz gut geklappt.
Einfacher ist es wirklich in einem Garten, da ist überwässern nicht so ganz so schlimm.

Mit kalk muss ich mich nicht beschäftigen. Wir haben hier so weiches Wasser, dass ich in meinem Leben noch nie etwas entkalkt habe.
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: Alex am 23 März 2014, 15:33:46
Genau so eine Steuerung hatte ich mir vorgestellt.

Wäre das Ok für Dich, wenn du deinen Code postest? Dann müsste ich das Rad nicht wieder neu erfinden :-)

Vielleicht wäre das ja auch was fürs Wiki? oder als Modul?  Die garden.pl von rudolph ist ja auch schon etwas älter und nicht unbedingt selbsterklärend...

Ich glaube das Bedarf bestünde...
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: TeeVau am 23 März 2014, 21:05:37
Ich kram es die Tage mal raus. Wollte mal einen Wiki Beitrag machen, aber ehrlich gesagt ist mir der Aufwand etwas zu hoch.
Aber ein post hier ist ja schon mal ein Anfang. Das ganze quick and dirty ins Wiki zu übernehmen ist auch kein Ding.
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: ulli am 23 März 2014, 21:49:35
@TeeVau:
Das hört sich super an. Habe das gleich vor. Was ich nur noch nicht ganz verstehe. Die Pumpe liefert 20l/h bei 1.1bar habe ich gesehen. Fördert die Pumpe dann durchgehend in die Leitungen und baut einen konstanten Druck von 1.1bar auf? d.h. die Pumpe hat ein Überdruckventil integriert, dass die übermenge dann wieder in den Eimer absteuert?

Ich habe im Internet gesehen das die Gardena Pumpe 180l/h macht. Deine ausgewählte macht 20l/min, das sind 1200l/h, wenn ich jetzt nicht blöd bin. Funktioniert das bei dir soweit?
http://www.gardena.com/ddoc/GARO/GARO2013_EUde/GARO2013_EUde__1407.pdf (http://www.gardena.com/ddoc/GARO/GARO2013_EUde/GARO2013_EUde__1407.pdf)

Der Code würde mich ebenso interessieren :)

Vielen Dank im Voraus.
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: Alex am 24 März 2014, 09:57:35
ZitatIch habe im Internet gesehen das die Gardena Pumpe 180l/h macht. Deine ausgewählte macht 20l/min, das sind 1200l/h,

Das ist mir auch aufgefallen.
Ich war der meinung dass es sich bei der Pumpe um eine Kreiselpumpe handelt. Keine Ahnung wie ich darauf gekommen bin. Und wenn ich mich recht erinnere ist für Kreiselpumpen nicht so schlimm, wenn wir nicht die gesamten 1200 liter auf den  Blumen verteilen. Wenn die 1.1bar aufgebaut sind ist die Fördeleistung gleich dem Verbrauch bei den tropfern... Das ist dann für die Pumpe die maximale Belastung.
Ich habe mich auch nach Alternativen umgeschaut, aber auf den ersten Blick nichts brauchbares mit vergleichbaren Druckwerten gefunden
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: ulli am 24 März 2014, 17:38:26
Zitat von: Alex am 24 März 2014, 09:57:35
Das ist mir auch aufgefallen.
Ich war der meinung dass es sich bei der Pumpe um eine Kreiselpumpe handelt. Keine Ahnung wie ich darauf gekommen bin. Und wenn ich mich recht erinnere ist für Kreiselpumpen nicht so schlimm, wenn wir nicht die gesamten 1200 liter auf den  Blumen verteilen. Wenn die 1.1bar aufgebaut sind ist die Fördeleistung gleich dem Verbrauch bei den tropfern... Das ist dann für die Pumpe die maximale Belastung.
Ich habe mich auch nach Alternativen umgeschaut, aber auf den ersten Blick nichts brauchbares mit vergleichbaren Druckwerten gefunden

Ich habe auch keine Alternative gefunden die im ähnlichen Preisrahmen ~20€ liegt. 
Ich bin mir sicher das die Pumpe bei 1.1bar Gegendruck über längere Zeit betrieben werden kann. (Dafür ist sie ausgelegt) Die Frage ist nur ob die geförderte Menge über ein Überdruckventil in der Pumpe selbst wieder in den Eimer gefördert wird oder ob der Druck dann >1.1bar ansteigt und irgendwann die Pumpe beschädigt. Dann wäre ein zusätzliches separates Überdruckventil notwendig, dass den Druck einstellt.
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: Alex am 24 März 2014, 18:18:12
Nein - ein überdruckventil brauchen wir sicher nicht. Die 1,1 bar sind der maximale druck, den die Pumpe bei geschlossenem Kreislauf erzeugen kann. Wenn weniger als die 1200l/h "verbraucht" werden und die 1,1 bar erreicht sind kann die Pumpe keinen höheren Druck aufbauen. Sie kann aufgrund des Funktionsprinzips nur soviel Wasser ansaugen, wie über das Rohrsystem abgegeben wird. bei 1,1 bar --> AnsaugVolumen ~ 0 .... bei 0 bar Gegendruck --> 1200l/h ( veranschaulicht)
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: ujaudio am 08 April 2014, 20:21:25
Hallo (und guten Abend),
ich habe mir gerade die wichtigsten Teile zugelegt: Tropfer und Schläuche. Ein 400 Liter fassender Behälter und Tauchpumpe waren schon vorhanden. Ich werde zuerst mal eine Zeitsteuerung realisieren, später will ich mich um einen Feuchtesensor kümmern. Die Pumpe schaltet bei Wassermangel ab, nur hätte ich gerne eine Wasserstandsanzeige des Behälters, dami ich rechtzeitig nachfüllen kann,
Was könnt ihr einem FHEM-Neuling empfehlen? Suchstichworte genügen
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: ulli am 08 April 2014, 20:32:17
Sehr interessant. Was hast du für eine Tauchpumpe?
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: kvo1 am 08 April 2014, 20:37:49
such mal nach Zisterne oder Füllstandsanzeige

oder hier

http://forum.fhem.de/index.php/topic,13776.msg86058.html#msg86058 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,13776.msg86058.html#msg86058)


Ich habe eine Füllstandsanzeige mit einem ELV Sensor .....allerdings im Brunner (3000l)
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: ujaudio am 08 April 2014, 21:05:43
Zitat von: ulli am 08 April 2014, 20:32:17
Sehr interessant. Was hast du für eine Tauchpumpe?

Habe ich geschenkt bekommen, ist von Gardena, Modell unbekannt (müsste ich jetzt rausgehen und aus der Tonne holen)
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: TeeVau am 10 April 2014, 20:01:58
Zitat von: ulli am 23 März 2014, 21:49:35
@TeeVau:
Das hört sich super an. Habe das gleich vor. Was ich nur noch nicht ganz verstehe. Die Pumpe liefert 20l/h bei 1.1bar habe ich gesehen. Fördert die Pumpe dann durchgehend in die Leitungen und baut einen konstanten Druck von 1.1bar auf? d.h. die Pumpe hat ein Überdruckventil integriert, dass die übermenge dann wieder in den Eimer absteuert?
Die Pumpte hat kein Überdruckventil. Welchen Druck das Ding jetzt genau im Betrieb macht weis ich gar nicht. Es funktioniert auf jeden Fall. Ich könnte mir aber auch nicht erklären wieso das Ding mehr als 1,1Bar machen soll/kann :-) Irgendwo im Internet habe ich gelesen, dass die Tropfer ab 0,5 Bar funktionieren, das wird schon mit der gekauften passen. Den letzten Sommer hat meine Pumpe überstanden (ca. 3 mal Täglich, insgesamt 300 Betriebsminuten).
Wenn jetzt endlich das Haus fertig angestrichen ist und das Gerüst wieder abgebaut ist, kommt der ganze Kram auch wieder aus dem Wohnzimmer raus auf den Balkon.
Code schreibe ich jetzt raus, hat wieder mal alles länger gedauert bei mir
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: TeeVau am 10 April 2014, 20:35:24
Funktion
Auf dem Balkon ist das Problem, dass einige Blumen keinen großen Wasserspeicher haben. Es muss also öfters gegossen werden, sonst gibt es schnell hängende Köpfe. Am Südbalkon ist zudem eine Herausforderung, dass dort die Mittagssonne ziemlich knallt und da besonders viel Wasser gebraucht wird. Aber pauschal eine Zeit X bewässern ist auch nicht klug, da standen dann nämlich die Blumen an trüben Tagen im Wasser.
Die Idee war, 3 mal täglich zu bewässern. Morgens und Abends fix, Mittags wenn Bedarf ist. Abgewandelt ist das ganze von der Garden.pl aus dem SVN contrib. Mit der Formel habe ich etwas gespielt und eine andere Kennlinie ausgewählt.
Im Grund wird bei hohen Temp. viel bewässert, bei wenig Temp. weniger. Das ganze wäre nicht notwendig, wenn der Wasserspeicher der Pflanzen (also der Topf) groß genug wäre. Ist bei mir aber eben nicht der Fall ;-)

Bewässern morgens:
Die Durchschnittstemp. der letzten 24 Stunden wird ermittelt, ebenso die aktuelle vorhergesagte Tageshöchsttemperatur. Durch die Werte berechne ich einen Multiplikator. Die wirkliche Bewässerungszeit ist dann 120 Sekunden * Multiplikator.

*08:00 {
  my $tempAve = myAverage(24*60*60, "FileLog_AussenTemp", "4:AussenTemp.*T::");
  my $fcTemp = ReadingsVal("myWeather", "fc1_high_c", "0.1");
  my $mult = exp( 2.0 * log( $tempAve / 20 )) + exp( 2.0 * log( $fcTemp / 25 ));
  $mult = 4 if($mult > 4);
  my $duration = myCalcFS20Time(120*$mult);
  $duration = 120 if($duration < 120);
 
  fhem "trigger bk_pumpe multiplier: $mult";
  fhem "trigger bk_pumpe newDuration: $duration";
  Log 3, "Dyn. watering: Starte Wasser für $duration sekunden (Avg: $tempAve°C FC: $fcTemp °C)";
  fhem "set bk_pumpe on-for-timer $duration";
  fhem "set bk_pumpe on-for-timer $duration";
}


Bewässern mittags:
zwischen 15 und 17 Uhr wird die Durchschnittstemp. der letzten 3 Stunden ermittelt. Ist diese höher als 24 Grad wird bewässert. Die Bewässerungsdauer richtet sich nach einem Multiplikator (der u.a. aus dem 3 Stunden Durchnitt errechnet wird) multipliziert mit 120 Sekunden.
Hintergrund ist folgender:
Keine Sonne: Kleine Temp, wenig oder keine bewässerung
Mittlere Sonne: Mittlere Temp, wenig bewässerung bis mäßig
Knallende Sonne: Hohe Temp, viel Wasser.

Wenn das at einmal greift, wird der at disabled und erst später wieder für den nächsten Tag aktiviert.

+*00:30 {
  if($hour >= 15 && $hour <= 17){
    my $tempAve = myAverage("10800", "FileLog_AussenTemp", "4:AussenTemp.*T::");
    if ($tempAve > 24){
      my $mult = exp( 2.5 * log( $tempAve / 24 ));
      $mult = 4 if($mult > 4);
      my $duration = myCalcFS20Time(120*$mult);
      fhem "trigger bk_pumpe multiplier: $mult";
      fhem "trigger bk_pumpe newDuration: " . myCalcFS20Time($duration);
      Log 3, "Dyn. watering: Starte Wasser für $duration Sekunden ($tempAve °C)";
      fhem "set bk_pumpe on-for-timer $duration";
      fhem "set bk_pumpe on-for-timer $duration";
      prowl("Water for $duration seconds...", "Bewässerung",1);
      fhem "attr at_watering2 disable 1";
    }
  }
}


Bewässern Abends:
Ähnlich wie Mittags. Der Durchschnitt der letzten 4 Stunden wird genommen und entsprechend gewässert.

*20:00 {
  my $tempAve = myAverage(4*60*60, "FileLog_AussenTemp", "4:AussenTemp.*T::");
  my $mult = exp( 2.0 * log( $tempAve / 20 ));
  $mult = 4 if($mult > 4);
  my $duration = myCalcFS20Time(120*$mult);
  fhem "trigger bk_pumpe multiplier: $mult";
  fhem "trigger bk_pumpe newDuration: $duration";
  fhem "set bk_pumpe on-for-timer $duration";
  fhem "set bk_pumpe on-for-timer $duration";
  Log 3, "Dyn. watering: Starte Wasser für $duration sekunden ($tempAve°C)";
}


Werte zurücksetzen:
Nachts werden die Tagesbetriebszeiten auf 0 gesetzt. Zudem wird das at wieder aktiviert, was mittags die temp. überwacht und ggf. dann bewässert.

*00:01 {
readingsSingleUpdate($defs{bk_drip_Total},"actualDay", "0", 1);
readingsSingleUpdate($defs{bk_pumpe},"betriebssekunden", "0", 1);
fhem("deleteattr at_watering2 disable");
}


Benutzen Funktionen, devices etc.:
myCalcFS20Time()
Eine Funktion in der 99_myUtils. Ist aus dem FHEM Source geklaut, damit bei dem on-for-timer direkt die richtige Zeit angegeben wird. Sonst sprengt mir das die Logfiles, weil das FHEM Modul die on-for-time Zeit anpasst, das mag ich nicht :-)

sub myCalcFS20Time($){
  my $time = shift;
  my $val = undef;
  my $c = "";
 
  $c = sprintf("%02X", (hex($c) | 0x20)); # Set the extension bit

  ########################
  # Calculating the time.
  LOOP: for(my $i = 0; $i <= 12; $i++) {
    for(my $j = 0; $j <= 15; $j++) {
      $val = (2**$i)*$j*0.25;
      if($val >= $time) {
        if($val != $time) {
          Log 4, "myCalcFS20Time(): changing timeout to $val from $time";
        }
        $c .= sprintf("%x%x", $i, $j);
        last LOOP;
      }
    }
  }
  Log 3, "myCalcFS20Time(): Specified timeout too large, max is 15360" if(length($c) == 2);
  return -1 if(length($c) == 2);
  return $val;
}



myAverage()
ist eine Funktion in den 99_myUtils:

##########################################################
# myAverage
# berechnet den Mittelwert aus LogFiles über einen beliebigen Zeitraum
sub myAverage($$$){
my ($offset,$logfile,$cspec) = @_;
my $period_s = strftime "%Y-%m-%d\x5f%H:%M:%S", localtime(time-$offset);
my $period_e = strftime "%Y-%m-%d\x5f%H:%M:%S", localtime;
my $oll = $attr{global}{verbose};
$attr{global}{verbose} = 2;
my @logdata = split("\n", fhem("get $logfile - - $period_s $period_e $cspec"));
$attr{global}{verbose} = $oll;

my ($cnt, $cum, $avg) = (0)x3;
foreach (@logdata){
  my @line = split(" ", $_);
  if(defined $line[1] && "$line[1]" ne ""){
   $cnt += 1;
   $cum += $line[1];
  }
}
if("$cnt" > 0){$avg = sprintf("%0.1f", $cum/$cnt)};
Log 4, ("myAverage: File: $logfile, Field: $cspec, Period: $period_s bis $period_e, Count: $cnt, Cum: $cum, Average: $avg");
return $avg;
}



FileLog_AussenTemp
Das FileLog zum Temp.fühler am Balkon.

AussenTemp
Der Temp.füherl auf dem Balkon

myWeather
Das ist meine Weather Instanz in FHEM zur Wettervorhersage

bk_pumpe
Das FHEM Device, was die Pumpe ansteuert (Einfach eine FS20-ST)


Im Anhang ist noch eine Grafik, wo die Bewässerungszeit in Abhängigkeit von der Temp. zu sehen ist. Damit habe ich dann etwas rumgespielt um das richtige für meine Gegebenheitn zu finden. Zwar alles etwas hochgestochen für ein paar billige Blumen und Wasser, aber so sind Hobbys eben ;-)
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: kvo1 am 10 April 2014, 21:01:07
Hallo  TeeVau,

nicht schlecht  ;) , das werde ich mir bei Gelegenheit mal nähere ansehen da ich
ähnliches vorhabe  :)
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: fhainz am 12 April 2014, 12:25:40
Hallo TeeVau,

vielen dank für den Code! Genau das gleiche hatte ich auch vor und du hast mir hierdurch sehr viel Zeit erspart. :)

Hab deinen Code gerade mit Dummys eingerichtet, die Bewässerungs-Hardware muss ich erst besorgen. Um das ganze für mich übersichtlicher zu machen hab ich alles in eine eigene 99_myUtils_bw_Balkon.pm gespeichert und die at's rufen nur mehr die einzelnen Funktionen auf. Weiters hab ich auch für FileLog_AussenTemp, benötigte Regexp, Wetter und FS20 Device Variablen eingerichtet. Ich denke das klappt soweit..

Was ich noch nicht ganz verstehe sind diese Zeilen

fhem "trigger bk_pumpe multiplier: $mult";
fhem "trigger bk_pumpe newDuration: " . myCalcFS20Time($duration);


und


readingsSingleUpdate($defs{bk_drip_Total},"actualDay", "0", 1);
readingsSingleUpdate($defs{bk_pumpe},"betriebssekunden", "0", 1);


Kannst du mir sagen was die machen?

Grüße
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: TeeVau am 14 April 2014, 07:57:07
Guten Morgen!

fhem "trigger bk_pumpe multiplier: $mult";
fhem "trigger bk_pumpe newDuration: " . myCalcFS20Time($duration);

Die 2 Zeilen sorgen eigentlich nur dafür, dass entsprechend Events getriggert werden. Das habe ich deshalb gemacht, um die 2 Werte über FileLog loggen zu können. So habe ich letzten Sommer geguckt wie sich Multiplikator und Bewässerungszeit verhalten. Wird für die Funktion an sich nicht benötigt und kann eigentlich auch entfernt werden.


readingsSingleUpdate($defs{bk_drip_Total},"actualDay", "0", 1);
readingsSingleUpdate($defs{bk_pumpe},"betriebssekunden", "0", 1);

Damit setzte ich den Betriebssekundenzähler der Pumpe für den aktuellen Tag auf 0. Zudem wird die Wassermenge (actualDay) auf 0 gesetzt.
Sind beides nur statistische Werte die nichts mit der Funktion zu tun haben.
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: ulli am 14 April 2014, 20:23:25
Freunde der kleinen Bewässerung :)
Im Folgenden ein heißer Tipp wo die Einzelkomponenten preisgünstig auch ohne Gardena Aufdruck gekauft werden können :)
http://www.magnetventile-shop.de/bewaesserungstechnik/mikroberegnung/?xploidID=9advdhsgf5bv9blt2ov5kunug7
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: Tobias am 15 April 2014, 15:42:59
so sieht meine "Hardware" aus. Gesteuert mit mehreren Bodenfeuchtesensoren und eigenem FHEM-Bewässerungsmodul
Titel: Antw:Blumenkastenbewässerung
Beitrag von: gestein am 12 März 2018, 02:11:58
Hallo,

hast Du Deine Bewässerung noch immer so in Verwendung?
Ich habe auch vor, meine Topfpflanzen am Balkon so wie Du zu steuern.

Wie verwendest Du Deine Codes?
Füge ich die über ein "define myBlumen at <dein jeweiliger Code> ein?

Danke im Voraus
lg, Gerhard