FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: franky08 am 13 September 2024, 10:01:17

Titel: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 13 September 2024, 10:01:17
Wie der Titel schon sagt, es gibt diesen China Sensor bei verschiedenen Anbietern zu kaufen. Es sind ein Temperatur/Feuchtigkeitssensor und ein CO2 Sensor auf dem Board verbaut. Im Netz ist darüber relativ wenig in Bezug mit FHEM zu finden. Es gibt einen Arduino Sketch mit dem WEMOS D1 mini, ESP8266, Modul im Netz zu finden (auf instructables.com "ENS160+AHT21 Sensor für Arduino"). Diesen Sketch habe ich erweitert und das ESP8266WiFi Modul mit eingebunden. Das Programm sendet dann über http get die Daten an eine Zieladresse (soll es, aber das bekomme ich nicht hin). Auf einer anderen Seite im Netz habe ich einen Beitrag über "ESP8266 - Daten per MQTT an FHEM" gefunden, da wird aber ein AZDELIVERY KY-015 DHT11 Sensor verwendet (Temp. und Humi).
Hat schon einmal jemand den ESP8266 D1 mini mit dem ENS160+AHT21 in FHEM (vlt. über Mosquitto) zum laufen bekommen?
Zur Zeit bin ich da am testen aber erst einmal muss der Sketch für die Arduino IDE funktionieren (verschiedene Sketche müssen in einen gepackt werden, void setup und void loop müssen dafür angepasst werden).

Über weiterführende Infos wäre ich dankbar,
VG
Frank
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: rudolfkoenig am 13 September 2024, 10:26:14
Laut https://tasmota.github.io/docs/Supported-Peripherals/ werden beide Sensoren unterstuetzt (in der Hoffnung, dass ENS161 und ENS160 kompatibel sind).
Ich wuerde die Sensoren an einem ESP-Board wie Wemos D1 mini anschliessen, Tasmota flashen, und die Daten per MQTT an FHEM schicken.
Nicht ueber mosquitto (macht die Sache nur komplizierter), sondern direkt an FHEM mit MQTT2_SERVER.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 13 September 2024, 11:04:38
Danke Rudi!
Ich denke der Hinweis auf MQTT2_Server und Tasmota war der richtige Wink!

Vielen Dank
Frank
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 13 September 2024, 11:39:38
Leider fehlt mir die "fatal error: include/tasmota_compat.h: No such file or directory" ?

Habe von github die Binärdatei zum flashen genommen und mit ESP Flash geflasht. Mal sehen, habe iMo noch zu tun.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 13 September 2024, 19:45:38
P.S. hat sich einfach über den Browser flashen lassen, aber soll ich Tasmota oder Tasmota Sensors wählen? Zur Zeit kann ich die Funktion noch nicht testen da der Sensor noch unterwegs ist. Werde später berichten ob der Sensor sich einbinden lässt. Über MQTT_Server habe ich schon Verbindung zum ESP.

VG
Frank
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 14 September 2024, 17:02:21
Ich habe jetzt zum testen, bis der originale Sensor da ist, mal einen BMP180 am ESP8266 laufen. Tasmota erkennt den Sensor und zeigt die Daten für Temperatur und Luftdruck an.
Leider bin ich seit zwei Tagen am probieren wie ich die Daten in FHEM bekomme. Weder mit MQTT2_Server oder MQTT2_Client oder _DEVICE, ich bekomme es nicht in FHEM angezeigt, WIKI und Commandref habe ich schon hoch und runter gelesen, komme aber nicht weiter.
Kann mir da jemand helfen und mir sagen was da definiert werden mus?

Viele Grüße
Frank
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: TomLee am 14 September 2024, 17:11:33
ZitatWeder mit MQTT2_Server ...

Hallo,

zeig mal ein List von der MQTT2_SERVER Definition und einen Screenshot der MQTT-Einstellungen in der Tasmota-Oberfläche. Wie ist die IP des FHEM-Server ?

Gruß Thomas

Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 14 September 2024, 17:34:37
@TomLee
Der Server ist definitiv mit Tasmota verbunden:
Internals:
   CONNECTS   1
   Clients    :MQTT2_DEVICE:MQTT_GENERIC_BRIDGE:
   ClientsKeepOrder 1
   DEF        1883 global
   FD         51
   FUUID      66e5a641-f33f-cf17-5484-bc5b67f07f9a21f2
   NAME       Tasmota_MQTT2
   NR         427
   PORT       1883
   STATE      Initialized
   TYPE       MQTT2_SERVER
   eventCount 1
   MatchList:
     1:MQTT2_DEVICE ^.
     2:MQTT_GENERIC_BRIDGE ^.
   READINGS:
     2024-09-14 17:09:28   nrclients       1
     2024-09-14 17:09:10   state           Initialized
   clients:
     Tasmota_MQTT2_192.168.2.59_53190 1
   retain:
Attributes:
   room       Tasmota


Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 14 September 2024, 17:36:12
Hier noch die Screenshots
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: TomLee am 14 September 2024, 17:42:39
Was gibt
list room=MQTT2_DEVICEoder
list TYPE=MQTT2_DEVICEzurück ?
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 14 September 2024, 17:54:40
Beide list sind leer, es wird kein Device angelegt und das ist das Problem. Wenn ich ein Device definiere ist kein passendes Template zu finden.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: TomLee am 14 September 2024, 18:07:50
Merkwürdig, eine autocreate-Definition hast Du ?
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 14 September 2024, 18:15:27
Stand auf disable :-(
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 14 September 2024, 18:17:49
Also die Server Definition nochmal löschen und neu definieren, oder?
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: TomLee am 14 September 2024, 18:21:02
Nee, einmal in der Tasmotaoberfläche "restarten", dann dürfte autocreate das Device anlegen (oder kurz warten bis der nächste Temperaturwert übertragen wird).
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 14 September 2024, 18:22:35
Haleluja, das device wurde angelegt und zeigt auch die richtigen Daten. Ich hatte autocreate auf disable gesetzt da hier immer irgendwelche Wetterstationen aus der Nachbarschaft angelegt werden.

P.S. Ich danke dir, auf die autocreate Funktion wäre ich nie gekommen, aus den Augen aus dem Sinn....
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: TomLee am 14 September 2024, 18:26:23
ZitatIch hatte autocreate auf disable gesetzt da hier immer irgendwelche Wetterstationen aus der Nachbarschaft angelegt werden.

Vlt. kannst dich mit ignoreTypes in der autocreate Definition anfreunden:
ZitatignoreTypes
Dies ist ein Regexp, um bestimmte Geräte zu ignorieren, z.b. der Funk-Heizungsthermostat (FHT) des Nachbarn. In dem Ausdruck können mehr als ein Gerät über die normale Regexp-Syntax angegeben werden. Beispiel:
attr autocreate ignoreTypes (CUL_HOERMANN.*|FHT_1234|CUL_WS_7)
Das Wort "Types" ist etwas irreführend, da erst der Gerätename geprüft wird, und dann der Konstrukt Typ:Gerätename.
Achtung: ab featurelevel 5.8 wird der Regexp automatisch mit ^ und $ ergänzt, muss also den kompletten Namen matchen (genau wie bei notify und FileLog).
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 14 September 2024, 18:34:14
Hatte ich vor Jahren mal. Da mein FHEM eigentlich komplett fertig ist und keine neuen Devices mehr dazu kommen werden hatte ich autocreate disable 1 gesetzt.
FHEM läuft bei mir seit 2013 und da ist schon ne Menge zusammen gekommen (insgesamt 4 FHEM Instanzen).  ;D
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 25 September 2024, 15:42:58
Heute ist der Sensor, aus China, eingetroffen (ENS160+AHT21). Leider kennt Tasmota die Sensorkombi nicht oder ich interpretiere die Anzeige falsch:
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: TomLee am 25 September 2024, 16:11:10
Hast Du selbst kompiliert oder es mit der vorkompilierten Version versucht ?

Die Sensoren müssen in der Firmware aktiviert werden!

https://tasmota.github.io/docs/ENS161/
https://tasmota.github.io/docs/AHT2x/
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 25 September 2024, 16:14:33
Habe ich gerade gefunden, ich habe die vorcompilierte Version geflasht.

Kannst du mir sagen wie?
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: TomLee am 25 September 2024, 16:26:21
ZitatKannst du mir sagen wie?

Es gibt viele Wege. Ich hab schon mit Atom, PlatformIO und Visual Studio Code meine Erfahrungen gemacht.
Zu allen müsst ich mich aber auch wieder einlesen, weil nix aufgeschrieben natürlich.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: TomLee am 25 September 2024, 16:37:17
Muss es unbedingt WLAN sein ?
Ist evtl. ein FHEM-System mit serieller Schnittstelle (USB) in der Nähe? -> dann Sketch für die Sensoren suchen und bspw. via Arduino Nano und KeyValueProtocol einbinden...
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 25 September 2024, 16:37:55
Habe gerade was gefunden, lese ich nachher mal:https://www.ratzownal.de/wie-komiliere-ich-die-tasmota-firmware/
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 25 September 2024, 16:39:50
Es gibt auch eine ferige *.ino mit beiden Sensoren für den Arduino. WLAN ist eben wichtig dafür.
https://www.instructables.com/ENS160-AHT21-Sensor-for-Arduino/
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: TomLee am 25 September 2024, 16:40:52
Wenn Du VSC eh schon installiert hast, dann kompiliere damit.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: TomLee am 25 September 2024, 16:43:53
Zitat von: franky08 am 25 September 2024, 16:39:50Es gibt auch eine ferige *.ino mit beiden Sensoren für den Arduino. WLAN ist eben wichtig dafür.
https://www.instructables.com/ENS160-AHT21-Sensor-for-Arduino/

Hatte ich auch gesehen, musst aber noch erweitern oder wie sollen die Daten nach FHEM ?
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: Gisbert am 25 September 2024, 16:48:33
Hallo Frank,

ich nutze die Erweiterung Gitpod in Firefox. Dann gibt es auf Github einen Schalter mit Gitpod öffnen (oder so ähnlich). Dann kann man seine ganz individuelle Firmware compilieren. Den ESP flashe ich dann mit der firmware, die ich zuvor erzeugt und heruntergeladen habe.

Hier mal meine gesammelte Ergüsse (würg ;D) dazu:
ZitatCompilieren mit Gitpod

Man kann Gitpod als Erweiterung in Firefox laden.
Die Installation war sehr einfach; wie es genau geht, habe ich nicht notiert.

Man muss in Github angemeldet sein und man wählt Gitpod aus.
Änderungen und Compilieren werden hier beschrieben:
https://github.com/arendst/Tasmota/wiki/Compiling-Tasmota-on-Gitpod
Man kann die gewünschten Änderungen auch in my_user_config.h durchführen und abspeichern.
Compiliert wird dann mit "platformio run -e tasmota" - je, nachdem, wie der Ordner heißt.

Durchgeführte Änderungen:
in my_user_config.h:
#define USE_ADC_VCC
#define USE_BH1750
dann speichern

Die compilierte Datei firmware.bin liegt dann in .pioenvs.
Creating BIN file ".pioenvs/tasmota/firmware.bin" using "/home/gitpod/.platformio/packages/framework-arduinoespressif8266/bootloaders/eboot/eboot.elf" and ".pioenvs/tasmota/firmware.elf"
bin_map_copy([".pioenvs/tasmota/firmware.bin"], [".pioenvs/tasmota/firmware.elf"])
bin_gzip([".pioenvs/tasmota/firmware.bin"], [".pioenvs/tasmota/firmware.elf"])

24.07.2022
Tasmota v12.0.2 Paul mit MAX44009, BH1750, VCC
Creating BIN file ".pio/build/tasmota/firmware.bin" using "/home/gitpod/.platformio/packages/framework-arduinoespressif8266/bootloaders/eboot/eboot.elf" and ".pio/build/tasmota/firmware.elf"

02.10.2022
Tasmota v12.1.1 Patricia VCC
in my_user_config.h:
#define USE_ADC_VCC
Compiliert wird dann mit "platformio run -e tasmota".
Creating BIN file ".pio/build/tasmota/firmware.bin" using "/home/gitpod/.platformio/packages/framework-arduinoespressif8266/bootloaders/eboot/eboot.elf" and ".pio/build/tasmota/firmware.elf"
bin_map_copy([".pio/build/tasmota/firmware.bin"], [".pio/build/tasmota/firmware.elf"])

Viele Grüße Gisbert
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 25 September 2024, 16:49:32
VSC hab ich nicht (arbeite meist nur auf dem MAC), für Arduino Code hab ich noch nen Windows Rechner mit Arduino IDE.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: Gisbert am 25 September 2024, 16:52:59
Hallo Frank,
versuch mal die Gitpod-Variante in Firefox- du wirst sehen, wie smooth das durchläuft und dir deine individuelle Firmware zimmert.
Wenn ich das kann, dann kann das jeder, der Buchstaben interpretieren kann, auch ;).
Viele Grüße Gisbert
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 25 September 2024, 17:03:10
Hab mich eben angemeldet, war bei Github ausgelogt da ich schon ewig nichts mehr gemacht habe. In Firefox muss dann erst das Plugin geladen werden?
Browser Extension is active
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 25 September 2024, 17:08:36
"und man wählt Gitpod aus."
Ja, ich finde es nur nicht, dass auswählen...
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: Gisbert am 25 September 2024, 17:18:17
Es steht G open, rechts neben <> Code-Knopf.
Im Moment kämpfe ich auf einem neuen Laptop darum die firmware.bin runterzuladen, erzeugt ist sie bereits.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 25 September 2024, 17:28:04
Pulling container image ...

Soweit bin ich jetzt gekommen, leider habe ich vergessen was ich noch hinzufügen muss.
Kann erst nachher weiter machen, habe Schwierigkeiten so lange auch den Bildschirm zu sehen, beide Augen Grauer Star und OP erst nächstes Jahr möglich...
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: Gisbert am 25 September 2024, 17:32:09
Oh sorry, und vorab gutes Gelingen.
Ich kämpfe darum, auf meinem neuen Laptop die eigentlich schon vorhandene firmware.bin herunterzuladen. Bis jetzt erfolglos. Ich werde mal zum alten Rechner wandern und sehen, was da geht.

In der Datei my_user_config.h nach deinen 2 Sensoren suchen (STR F) und die Auskommentierung vorne weg machen.
Dann kompilieren und hoffentlich Glück beim herunterladen haben.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: Gisbert am 25 September 2024, 17:35:23
Ich stosse immer wieder auf folgende Hilfe: https://code.visualstudio.com/docs/remote/codespaces#_how-do-i-allow-vs-code-in-a-browser-to-access-local-files-and-folders
Ich kann aber die Anweisung nicht in eine Handlung umsetzen.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: Gisbert am 25 September 2024, 17:51:02
Hallo Frank,

man muss es irgendwie schaffen, bei der Datei firmware.bin das Kontextmenu zu öffnen (rechte/linke Maustaste - wie auch immer, es hat auf jeden Fall nicht einfach und sofort, dann aber irgendwie doch funktioniert - besser kann ich's nicht sagen) und auf Download drücken.
Ich häng sie mal dran, die beiden Sensoren, die du benötigst, sind drin.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 25 September 2024, 18:26:14
Ich danke dir, im Voraus schon mal, vielen vielen Dank. Bei mir steht immer noch "Loading Workspace" :-(
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 25 September 2024, 18:32:04
Muss ich mal nachsehen, da ich jetzt beim flashen "Upload Failed", "Not enough space" bekomme.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: Gisbert am 25 September 2024, 18:48:45
Hast du das in der Tasmota-Software per Wlan durchgeführt?
Wenn ja, dann die Version minimal.bin (oder so ähnlich)- auf jeden Fall die kleinste als Zwischenschritt hochladen. Diese Version ist gerade dazu da, möglicht viel Platz für die dann nachfolgende Datei zu schaffen.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 25 September 2024, 19:29:19
Ich danke dir tausendmal, es funktioniert! Hatte in der Arduino IDE das Device mit einem leeren Sketch geflasht (da ich deinen Post zu spät gelesen habe). Dann neu mit deiner *.bin geflasht.
Siehe:
 
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: Gisbert am 25 September 2024, 20:38:54
Hallo Frank,

schön, dass es funktioniert hat.
Wie bist du auf diesen Sensor gekommen? Und wie steht es um die Genauigkeit dieses Sensors?

Viele Grüße Gisbert
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 25 September 2024, 21:08:19
@Gisbert
Ich bin durch den Artikel:https://www.instructables.com/ENS160-AHT21-Sensor-for-Arduino/ auf den Sensor gekommen. Gesucht hatte ich nach einen Nachfolger für diesen von Velux früher mal angebotenen CO2  USB Sensor. Leider gibt es das Teil nicht mehr, da ich mich mal bei instructables registriert hatte, bekomme ich immer die Newsletter und vor einiger Zeit gab es dann den oben verlinkten Artikel. Die Genauigkeit soll wohl nicht so toll sein, es gibt ja auch keine Möglichkeit zum kalibrieren der Sensoren. Ich habe mich eben mal auf Gitpod umgesehen und die tasmota/my_user_config.h auf meine Sensoren angepasst. Dann komme ich mit meinen rudimentären Englisch Kenntnissen leider nicht weiter und habe vergeblich versucht die geänderte tasmota (mit angepasster my_user_config.h) zu speichern und runterzuladen.
Jetzt mit Kunstlicht sehe ich die Windows Tastatur auch nicht mehr richtig...

Viele Grüße und vielen Dank für die Datei
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: Gisbert am 25 September 2024, 21:28:02
Hallo Frank,

danke für die Info zur Genauigkeit. Dann warte ich lieber ab, denn einen konkreten Anwendungsfall hab ich noch nicht.

Die Datei my_user_config.h wird nicht gespeichert, das Modifizieren reicht aus. Erkennbar ist es an einem "M" neben der Datei.

Falls du weitere Sensoren hast, kann ich dir gerne die passende Firmware liefern.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 25 September 2024, 21:50:34
https://botland.de/luftreinheitssensoren/19026-ens160-bme280-luftreinheits-temperatur-feuchtigkeits-und-drucksensor-i2c-dfrobot-sen0335-6959420917198.html

Da wird angegeben das diese Sensorkombi wohl ziemlich genau ist. Ist aber der ens160 und bme280
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 25 September 2024, 22:07:44
Hier das Datenblatt zum ens160: https://www.sciosense.com/wp-content/uploads/2023/12/ENS160-Datasheet.pdf

der Sensor wird auch in der Industrie verwendet und scheint somit ziemlich genau zu sein!
zum AHT21:

Zitat:

 "  AHT21 I2C Temperature Humidity Sensor Module
   Characteristics:
1. Module size: 16*11 mm
2. Interface type: I2C
3. Working voltage: 1.8 - 6.0 V
4. Interface size: 4*2.54mm pitch
5. Humidity accuracy: typical ± 2%
6. Humidity resolution: 0.024%
7. Temperature accuracy: typical ± 0.3 ° C
8. Temperature resolution: Typical 0.01 °C
9. Working temperature: -40°C--85°C
"
Also dürfte die Kombi der beiden Sensoren wohl auch genau sein, wo ich das mit der mittleren Genauigkeit gelesen hatte, weiß ich leider nicht mehr...


Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 27 September 2024, 09:53:04
@Gisbert
Hallo, den oben verlinkten Artikel ens160+bme280 gibt es auch bei Ama..., aber ca.33 EUR.

VG
Frank
P.S. Der BME280 ist mit Sicherheit schon in der vorkompillierten Tasmota vorhanden, der Sensor scheint hier geläufiger zu sein
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: Gisbert am 27 September 2024, 10:15:57
Hallo Frank,

auch bei AliExpress liegt der Preis sehr hoch (> 50€).
Der ENS160+AHT21 Kombisensor liegt schon bei AliExpress in meinem Warenkorb - ich sammle noch etwas und bestelle dann.

Bei Tasmota gibt es ja die unterschiedlichsten fertig downloadbaren Firmwares. Gut möglich, dass in einer oder mehreren Versionen der BME280 bereits drin ist.

Ich mache es eigentlich immer so, dass ich auch VCC auslese, weshalb ich mir projektbezogen jeweils meine eigene Firmware schnitze. Mit dem Spannungswert sehe ich, ob es ggf. bei der Versorgung ein Problem gibt.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 27 September 2024, 10:27:35
Ich habe mir gestern mit Eagle schnell eine Platine gemacht, WEMOS D1 mini esp mit dem Kombisensor. Läuft super.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 10 September 2025, 12:44:53
Ich bitte schon mal um Entschuldigung aber ich hab irgendwie vergessen wie ich den WEMOS D1 ESP damals mit Tasmota geflasht hatte. Ich müsste mir das nochmal neu machen da der ESP den Geist aufgegeben hat.
Meine Frage ist wie ich auf den WEMOS D1 zugreifen muss? Ich bekomme es nicht mehr zusammen wie das damals funktioniert hat, kann mir da mal einer einen Tipp geben?
Habe ein neuen WEMOS D1 ESP aus der Verpackung genommen und über usb mit 5v versorgt, jetzt müsste das Teil doch eigentlich über WLAN zu finden sein, ich finde das ESP Teil aber nirgens.
Vielen Dank für jeden Tipp in die richtige Richtung

Frank
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: Nobbynews am 10 September 2025, 13:21:34
Ein D1 spannt nackt kein WLAN auf.

Hier mal eine der vielen Anleitungen aus dem Netz (ohne Gewähr).

https://bloggingwelt.de/esp8266-nodemcu-mit-tasmota-flashen/ (https://bloggingwelt.de/esp8266-nodemcu-mit-tasmota-flashen/)

Edit:
Die Link von @Gisbert ist natürlich deutlich besser.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: Gisbert am 10 September 2025, 15:54:11
Zitat von: franky08 am 10 September 2025, 12:44:53Ich bitte schon mal um Entschuldigung aber ich hab irgendwie vergessen wie ich den WEMOS D1 ESP damals mit Tasmota geflasht hatte. Ich müsste mir das nochmal neu machen da der ESP den Geist aufgegeben hat.
Meine Frage ist wie ich auf den WEMOS D1 zugreifen muss? Ich bekomme es nicht mehr zusammen wie das damals funktioniert hat, kann mir da mal einer einen Tipp geben?
Habe ein neuen WEMOS D1 ESP aus der Verpackung genommen und über usb mit 5v versorgt, jetzt müsste das Teil doch eigentlich über WLAN zu finden sein, ich finde das ESP Teil aber nirgens.
Vielen Dank für jeden Tipp in die richtige Richtung

Frank

Geh mal zur GitHub-Seite https://github.com/arendst/Tasmota (https://github.com/arendst/Tasmota).
Unter Easy Install wirst du fündig - es funktioniert sehr einfach, ohne dass man separat was installieren oder downloaden muss.
Am besten ist es, wenn du Chrome als Browser benutzt (kann sein, dass es Firefox nicht funktioniert, kann mich aber auch täuschen).

Viele Grüße Gisbert
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 10 September 2025, 17:21:16
Ja, mit dem Webinstaller aber jedesmal wird nach der erfolgreichen Installation mein WIFI nicht gefunden und es werden nur Netwerke in der Nachbarschaft angezeigt. Habe us jetzt mit drei Windows Rechnern probiert, kann die Datei problemlos flashen aber dann beim WIFI Setup ist Schluss...
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: Nobbynews am 10 September 2025, 17:27:58
Zitat von: franky08 am 10 September 2025, 17:21:16nach der erfolgreichen Installation mein WIFI nicht gefunden und es werden nur Netwerke in der Nachbarschaft angezeigt.
SSID vom eigenen Wifi ausgeschaltet??
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 10 September 2025, 18:08:23
 :) Ne die ssid ist nicht aus und der Rechner mit dem ich unter Windows mit edge flashe ist mit meinem wifi verbunden und die ssid wird mir auch angezeigt...
@Gisbert
Mit Firefox geht es nicht, da meckert das Webtool, er will chrome oder edge und ich mus dann erstmal die windowsrechner zusammensuchen, da sonst nur mit mac gearbeitet wird aber mit dem mac geht es gar nicht, falsches/inkompatibles OS
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: rudolfkoenig am 10 September 2025, 18:17:15
Ich hatte die gleichen Probleme, wenn Tasmota sich direkt mit einem FritzBox 7690 verbinden wollte.
Keine Probleme gab es, wenn die Verbindung ueber einen alten Fritz 546e (Wifi RangeExtender) gelaufen ist.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 10 September 2025, 18:20:49
@Rudi
bei mir ist es eine FritzBox 7590, vlt. der selbe Fehler
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: TomLee am 10 September 2025, 18:30:56
Hallo,

wenn das Flashen geklappt hat, dann sollte der Wemos nach betätigen des reset-Taster am Board (oder kurz Spannungslos machen) den Accesspoint (https://tasmota.github.io/docs/Getting-Started/#__tabbed_2_2) aufmachen, wenn er noch keine Wlan-Zugangsdaten hat.
Macht er das ?

Gruß Thomas
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 10 September 2025, 20:16:41
@TomLee
Also in der Netzwerkumgebung/WLAN kann ich den Wemos nicht finden, würde mich auch wundern da nach dem flashen mit dem Browser ja eine SSID mi dem Schlüssel angegeben werden soll und wie weiter oben schon geschrieben sehe ich da mein WLAN nicht. Da ist nichts mit tasmota_xxxx zu finden, ich flashe das Teil jetzt noch mal um...
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 10 September 2025, 20:44:14
Nichts zu machen, wie Rudi schon geschrieben hat findet der WEMOS meine FritzBox WLAN umgebung nicht, die ganze Nachbarschaft ist da  :)
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 11 September 2025, 09:15:23
Soo, Repeater aus der Schublade geholt, neu mit der FritzBox WPS mäßig gekoppelt und siehe da Tasmota findet über den Repeater mein WIFI. Hatte von der vorhergehenden Installation noch ein Backup.dmp. dass zurück mittels Restore und alles wieder da MQTT läuft auch wieder muss in fhem nur noch die IP anpassen...
Die Fritzbox ist manchmal schon seltsam, vom dhcp Server gar nicht zu reden...
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: Gisbert am 11 September 2025, 10:11:06
Zitat von: franky08 am 11 September 2025, 09:15:23Soo, Repeater aus der Schublade geholt, neu mit der FritzBox WPS mäßig gekoppelt und siehe da Tasmota findet über den Repeater mein WIFI... Die Fritzbox ist manchmal schon seltsam, vom dhcp Server gar nicht zu reden...

Das ist u.a. der Grund, warum ich ein eigenes Netzwerk von Ubiquiti habe. Damit hatte ich noch nie Probleme.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 11 September 2025, 11:46:50
Jetzt hätte ich nur noch eine Frage zum MQTT Device. In meiner vorigen Installation hatte Tasmota die 192.168.2.13 und jetzt ist Tasmota auf 192.168.2.11, im MQTT Device steht jetzt natürlich die alte IP da ich ja das Backup zurück gespielt habe. Kann ich im MQTT Device auf FHEM die IP einfach ändern und wenn ja, wo? Finde da nichts.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: rudolfkoenig am 11 September 2025, 15:16:42
ZitatKann ich im MQTT Device auf FHEM die IP einfach ändern und wenn ja, wo?
Das sollte mit setreading gehen: https://fhem.de/commandref_modular.html#setreading
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: Gisbert am 11 September 2025, 15:28:40
Hallo franky08,

läuft dein ESP jetzt und kannst du Daten vom ESP per MQTT in Fhem empfangen?
Schau dir mal diese Seite an, die sehr viele Infos zu Tasmota enthält: https://tasmota.github.io/docs/ (https://tasmota.github.io/docs/)

Viele Grüße Gisbert
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 11 September 2025, 15:55:52
Ja Gisbert es funktioniert alles wieder, habe die meisten Readings usw händisch angepasst, FileLog uns SVG´s auch und jetzt ist Alles wieder da.
Leider funktioniert Tasmota nur über den FritzRepeater (jedenfalls bei der Einrichtung), habe es noch nicht probiert ob die Verbindung zum WLAN bleibt wenn ich den Repeater entferne. In den MQTT-Devices habe ich einfach händisch den Device-Name angepasst. Habe aber noch keine Möglichkeit gesehen die alten Readings loszuwerden (im Device Readings). Habe mal das list angehangen, die alten readings vom 09.09. würde ich gerne loswerden:
Internals:
   CID        DVES_41A639
   DEF        DVES_41A639
   FUUID      66fab12c-f33f-cf17-4c43-77c71c1f67607d83
   IODev      Tasmota_MQTT2
   LASTInputDev Tasmota_MQTT2
   MSGCNT     17
   NAME       MQTT2_DVES_41A639
   NR         424
   STATE      AQI 1 48 ppb 453 ppm 30.7 °C 42.4 %RH
   TYPE       MQTT2_DEVICE
   Tasmota_MQTT2_CONN Tasmota_MQTT2_192.168.2.11_59251
   Tasmota_MQTT2_MSGCNT 17
   Tasmota_MQTT2_TIME 2025-09-11 15:51:45
   eventCount 19
   OLDREADINGS:
     2025-09-11 15:44:44   EN16X_TVOC      54
   READINGS:
     2025-09-11 15:49:44   AHT2X_DewPoint  16.4
     2025-09-11 15:49:44   AHT2X_Humidity  42.4
     2025-09-11 15:49:44   AHT2X_Temperature 30.7
     2025-09-11 15:49:44   EN16X_AQIS      1
     2025-09-11 15:49:44   EN16X_TVOC      48
     2025-09-11 15:49:44   EN16X_eCO2      453
     2025-09-11 15:49:44   Heap            25
     2025-09-11 15:17:18   IODev           Tasmota_MQTT2
     2025-09-09 21:35:57   Info1_FallbackTopic cmnd/DVES_418176_fb/
     2025-09-09 21:35:57   Info1_GroupTopic cmnd/tasmotas/
     2025-09-09 21:35:57   Info1_Module    Generic
     2025-09-09 21:35:57   Info1_Version   14.2.0.5(tasmota)
     2025-09-09 21:35:57   Info2_Hostname  tasmota-418176-0374
     2025-09-09 21:35:57   Info2_IPAddress 192.168.2.13
     2025-09-09 21:35:57   Info2_WebServerMode Admin
     2025-09-09 21:35:57   Info3_BootCount 733
     2025-09-09 13:15:27   Info3_RestartReason Software/System restart
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_1 40201b08
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_10 40000f49
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_11 40000e19
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_12 40105bb5
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_13 40105bbb
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_14 4010000d
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_15 40274b0c
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_16 40274abd
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_17 4000050c
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_18 40103758
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_19 4025a442
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_2 40100b38
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_20 4025a442
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_21 40292906
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_22 40104f31
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_23 401054e5
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_24 40100b38
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_25 40103393
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_26 4025a442
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_27 4025a442
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_28 4025ad79
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_29 4025a442
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_3 40256a4e
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_30 40103758
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_31 4025ad79
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_4 4027c088
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_5 402578e6
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_6 4027c095
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_7 4027c0da
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_8 402539bc
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_CallChain_9 40000f49
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_DEPC 00000000
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_EPC_1 40201b0a
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_EPC_2 00000000
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_EPC_3 00000000
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_EXCVADDR 00000000
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_Exception 28
     2025-09-09 21:35:57   Info3_RestartReason_Reason Blocked Loop
     2025-09-11 15:51:45   LWT             Offline
     2025-09-11 15:49:44   LoadAvg         19
     2025-09-11 15:49:44   MqttCount       2
     2025-09-11 15:17:26   POWER          
     2025-09-11 15:49:44   Sleep           50
     2025-09-11 15:49:44   SleepMode       Dynamic
     2025-09-11 15:49:44   TempUnit        C
     2025-09-11 15:49:44   Time            2025-09-11T14:49:43
     2025-09-11 15:49:44   Uptime          0T01:05:09
     2025-09-11 15:49:44   UptimeSec       3909
     2025-09-11 15:49:44   Wifi_AP         1
     2025-09-11 15:49:44   Wifi_BSSId      xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
     2025-09-11 15:49:44   Wifi_Channel    11
     2025-09-11 15:49:44   Wifi_Downtime   0T00:00:03
     2025-09-11 15:49:44   Wifi_LinkCount  1
     2025-09-11 15:49:44   Wifi_Mode       11n
     2025-09-11 15:49:44   Wifi_RSSI       70
     2025-09-11 15:49:44   Wifi_SSId       FRANKBUI1
     2025-09-11 15:49:44   Wifi_Signal     -65
     2025-09-11 15:17:27   bat             0
     2025-09-11 15:17:27   btn_1           0
     2025-09-11 15:17:27   btn_10          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_11          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_12          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_13          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_14          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_15          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_16          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_17          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_18          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_19          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_2           0
     2025-09-11 15:17:27   btn_20          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_21          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_22          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_23          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_24          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_25          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_26          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_27          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_28          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_29          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_3           0
     2025-09-11 15:17:27   btn_30          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_31          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_32          0
     2025-09-11 15:17:27   btn_4           0
     2025-09-11 15:17:27   btn_5           0
     2025-09-11 15:17:27   btn_6           0
     2025-09-11 15:17:27   btn_7           0
     2025-09-11 15:17:27   btn_8           0
     2025-09-11 15:17:27   btn_9           0
     2025-09-11 15:17:27   dn              Tasmota
     2025-09-11 15:17:27   dslp            0
     2025-09-11 15:17:27   fn_1            Tasmota
     2025-09-11 15:17:27   ft              %prefix%/%topic%/
     2025-09-11 15:17:27   hn              tasmota-41A639-1593
     2025-09-11 15:17:27   if              0
     2025-09-11 15:17:27   ip              192.168.2.11
     2025-09-11 15:17:27   lk              0
     2025-09-11 15:17:27   lt_st           0
     2025-09-11 15:17:27   mac             CC7B5C41A639
     2025-09-11 15:17:27   md              Generic
     2025-09-11 15:17:27   ofln            Offline
     2025-09-11 15:17:27   onln            Online
     2025-09-11 15:17:27   rl_1            0
     2025-09-11 15:17:27   rl_10           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_11           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_12           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_13           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_14           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_15           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_16           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_17           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_18           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_19           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_2            0
     2025-09-11 15:17:27   rl_20           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_21           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_22           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_23           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_24           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_25           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_26           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_27           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_28           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_29           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_3            0
     2025-09-11 15:17:27   rl_30           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_31           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_32           0
     2025-09-11 15:17:27   rl_4            0
     2025-09-11 15:17:27   rl_5            0
     2025-09-11 15:17:27   rl_6            0
     2025-09-11 15:17:27   rl_7            0
     2025-09-11 15:17:27   rl_8            0
     2025-09-11 15:17:27   rl_9            0
     2025-09-11 15:17:27   sn_AHT2X_DewPoint 16.5
     2025-09-11 15:17:27   sn_AHT2X_Humidity 43.0
     2025-09-11 15:17:27   sn_AHT2X_Temperature 30.5
     2025-09-11 15:17:27   sn_EN16X_AQIS   1
     2025-09-11 15:17:27   sn_EN16X_TVOC   51
     2025-09-11 15:17:27   sn_EN16X_eCO2   458
     2025-09-11 15:17:27   sn_TempUnit     C
     2025-09-11 15:17:27   sn_Time         2025-09-11T14:17:26
     2025-09-11 15:17:27   so_11           0
     2025-09-11 15:17:27   so_114          0
     2025-09-11 15:17:27   so_117          0
     2025-09-11 15:17:27   so_13           0
     2025-09-11 15:17:27   so_17           0
     2025-09-11 15:17:27   so_20           0
     2025-09-11 15:17:27   so_30           0
     2025-09-11 15:17:27   so_4            0
     2025-09-11 15:17:27   so_68           0
     2025-09-11 15:17:27   so_73           0
     2025-09-11 15:17:27   so_82           0
     2025-09-11 15:17:27   state_1         OFF
     2025-09-11 15:17:27   state_2         ON
     2025-09-11 15:17:27   state_3         TOGGLE
     2025-09-11 15:17:27   state_4         HOLD
     2025-09-11 15:18:18   subscriptions   cmnd/DVES_41A639_fb/# cmnd/tasmota_41A639/# cmnd/tasmotas/#
     2025-09-11 15:17:27   sw              14.2.0.5
     2025-09-11 15:17:27   swc_1           -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_10          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_11          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_12          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_13          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_14          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_15          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_16          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_17          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_18          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_19          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_2           -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_20          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_21          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_22          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_23          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_24          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_25          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_26          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_27          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_28          -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_3           -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_4           -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_5           -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_6           -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_7           -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_8           -1
     2025-09-11 15:17:27   swc_9           -1
     2025-09-11 15:17:27   t               tasmota_41A639
     2025-09-11 15:17:27   tp_1            cmnd
     2025-09-11 15:17:27   tp_2            stat
     2025-09-11 15:17:27   tp_3            tele
     2025-09-11 15:17:27   ty              0
     2025-09-11 15:17:27   ver             1
Attributes:
   alias      Tasmota AIR
   oldreadings EN16X_TVOC, oldreadingsAlways
   readingList DVES_41A639:tele/tasmota_41A639/LWT:.* LWT
DVES_41A639:cmnd/tasmota_41A639/POWER:.* POWER
DVES_41A639:tele/tasmota_41A639/INFO1:.* { json2nameValue($EVENT) }
DVES_41A639:tele/tasmota_41A639/INFO2:.* { json2nameValue($EVENT) }
DVES_41A639:tele/tasmota_41A639/INFO3:.* { json2nameValue($EVENT) }
DVES_41A639:tele/tasmota_41A639/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }
DVES_41A639:tele/tasmota_41A639/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT) }
DVES_41A639:tasmota/discovery/CC7B5C418176/config:.* { json2nameValue($EVENT) }
DVES_41A639:tasmota/discovery/CC7B5C418176/sensors:.* { json2nameValue($EVENT) }
DVES_41A639:tele/tasmota_41A639/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }
DVES_41A639:tele/tasmota_41A639/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT) }
DVES_41A639:tasmota/discovery/CC7B5C41A639/config:.* { json2nameValue($EVENT) }
DVES_41A639:tasmota/discovery/CC7B5C41A639/sensors:.* { json2nameValue($EVENT) }
   room       Tasmota
   stateFormat AQI EN16X_AQIS EN16X_TVOC ppb EN16X_eCO2 ppm AHT2X_Temperature °C AHT2X_Humidity %RH


Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 11 September 2025, 16:02:29
Hätte etwas warten müssen, jetzt sind alle Readings bereinigt, hat etwas gedauert bis die neu gelesen wurden  :)
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: TomLee am 11 September 2025, 16:05:04
Vermutlich hast den Wemos neu gestartet. Die Infox-Readings werden nur dann einmal übertragen.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 11 September 2025, 16:13:23
Stimmt, habe das Teil an einem anderen Platz positioniert und damit eine Neustart gemacht...
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: TomLee am 11 September 2025, 16:18:37
Noch eine Empfehlung um die ganzen unötigen Readings aus dem discovery-Zweig zukünftig in allen Devices zu vermeiden:

ignoreRegexp (https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2_CLIENT#ignoreRegexp)

Nach dem setzen des Attribut ein deletereading MQTT2_DVES_41A639 .* ausführen und den ESP neu starten.

edit:

In der ReadingList des Devices müsstest die discovery-Topics von Hand löschen, bei neuen Geräten werden diese Topics nicht mehr automatisch angelegt.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 12 September 2025, 17:16:43
Nachdem ich mich nun stundenlang mit der Sch.. FritzBox und deren katastrophalen DHCP Server rumgeärgert (vergibt für den Repeater immer eine Adresse die eigentlich für VPN vorbehalten ist (192.168.2.2 die Adresse kommt natürlich nicht in´s Internet) und somit kommt der Repeater auch nicht ins Internet, krallt sich aber sämtliche WLAN Geräte die in Reichweite sind.
Habe jetzt einen alten Conceptronic Router eingerichtet und als Bridge eingerichtet. Der Repeater ist nicht dazuzubewegen eine andere, manuelle IP zu nehmen und in der Fritte ist der DHCP Adressbereich eigentlich erst ab der 192.168.2.4 freigegeben, davor sollten keine Adressen vergeben werden, werden sie aber.
Ich bin jetzt drauf und drann einen externen DHCP Server einzurichten denn das mit der resevierten Adresse (192.168.2.2) wird immer wieder fälschlicherweise vergeben wenn ein neues Device ins Heimnetz kommt.

Hat jemand einen Tipp für einen externen DHCP Server? Ein Fertiggerät wär mir am liebsten, Pihole oder andere Lösungen auf dem Raspi sind mir etwas zu tricki, wenn da was schiefgeht komme ich ja nicht mehr in´s Netz.

So jetzt hab ich mir den Routerfrust von der Seele geschrieben :-)

Viele Grüße
Frank
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: franky08 am 15 September 2025, 20:28:40
Im AVM Forum habe ich gerade eine Diskussion über die FritzBox 7590 am laufen. Der Fehler das die Tasmote ESP´s mein Funknetz nicht finden, hängt damit zusammen das die FritzBox 7590 wohl einen Fehler im Spannungswandler für das 2,4 GHz Modul hat und dadurch das 2,4 GHz Netz ausfällt. Die Devices zeigen das Funknetz mit der SSID dann natürlich nicht an.
Titel: Aw: ENS160+AHT21 Kombisensor mit FHEM realisierbar?
Beitrag von: rudolfkoenig am 17 September 2025, 09:29:47
Zitatdie FritzBox 7590 wohl einen Fehler im Spannungswandler für das 2,4 GHz Modul hat und dadurch das 2,4 GHz Netz ausfällt
In meinem Fall kann das nicht die Ursache sein: etliche andere Tasmotas kommunizieren über 2.4 GHz, auch weiter Entfernte.
Das "Problemtasmota" hat das WLAN der 7690 mit guten Empfang angezeigt (AccessPoint-Methode, nicht Browser), nur eine Verbindung danach kam nicht zustande, 10-mal probiert.
Nach der initialen Verbindung funktioniert es auch ohne Wifi-Extender, aber deutlich schlechter.