Mittlerweile kämpfe ich seit Wochen um meine FHEM installation mit einem neuen RAspi und dem neusten OS ans laufen zu bringen.
War bisher auf Wheezy und da hat sich leider viel geändert - keine init.d mehr, SSH ( putty ) Probleme
usw.
Super wäre es schon, wenn es ein Basis OS image geben würde , welches wegen mir den User PI hat und ich dann im Prinzip meine FHEM config und eventuell scripts nach ändern des PI Passwords
aufspielen müsste --
Gut ich benötige GPIOs ( wohl jeder ), I2C und habe Busware CUL -- ;
Eigentlich will ich mich um FHEM kümmern und nicht um alle Details des OS und zugriff hier und da
Gibt es ein solches Image Paket ?
Wieso reicht es nicht einfach das Debian-Paket zu installieren und dann ggfs. ein Update zu machen und daraufhin die fhem.cfg rüberzukopieren? Und ggfs. noch vom alten System eine Liste der manuell für FHEM installierten Pakete übertragen und dann auf dem neuen ebenfalls installieren (sagt einem ja aber auch FHEM selbst, wenn es nicht startet, dass Module fehlen ...).
Ansonsten geht natürlich auch Docker, dann muss man nur das compose-file + den jeweiligen Datenordner rüberschieben und fertig.
Ich habe dafür ein paar Scripts gemacht.
https://github.com/heinz-otto/raspberry
setupBasic.sh und setupFhem.sh kannst Du so verwenden oder anpassen.
Aber die Welt ist zu bunt um wirklich alles für alle vorzudenken. ;D
Gruß Otto
Zitat von: roli am 25 Oktober 2024, 14:40:49Gut ich benötige GPIOs ( wohl jeder ), I2C und habe Busware CUL -- ;
Letzteres ist (bis auf ggf. geänderte Berechtigungen/Gruppen) kein Problem, aber alles andere würde ich so oder so dringend "entkoppeln". Diese unselige Vermischung von Hard- und Software bei Nutzung der PI-GPIO war schon immer ein Problem.
Und nein, ich würde wetten, dass es bei weitem nicht jeder ist, der irgendwie GPIO nutzt, und wenn, hat die Mehrzahl derjenigen, die das tun eine MCU dazwischengeklemmt (Arduino oder ESP8266/ESP32)...
Mittlerweile habe ich mich durch alle Änderungen soweit durchgekämpft und denke dass mein
Projekt jetzt zu 95% wieder läuft.
Und das mit GPIO -- naja. Ich habe auch eine ESP32 WROOM Dual prozessor für andere Dinge im Einsatz -
aber möchte um 2 relais zu schalten dann die GPIOs verwenden und nicht noch was anderes.
Mittlerweile geht das soweit wieder wie bisher und ist voll zuverlässlich.
Da hat mei ESP dann doch immer wieder WIFI Probleme was auch nicht lustig ist.
ZitatGut ich benötige GPIOs ( wohl jeder )
Äh - nein.
Nichts, aber auch gar nichts läuft bei mir direkt an der Hardware der Server. Die übrigens auch nicht alles Raspberry Pi sind.
LG
pah
Gelöst.
Mittlerweile habe ich alles wieder hinbekommen. War sehr aufwendig - aber jetzt bin ich auf der neusten DEBIAN version -- und bleibe auch erst mal da.
Auch der Tip mit ESP ist soweit ok - auf diese Idee war ich auch schon längst gekommen.
Aber auch hier - never change a running system -
Arduino IDE gibt HInweise auf neuste Version -- und danach läuft OTA nicht mehr -- auch wieder Wochen deep dive ..
Also Rentner hat man ja sonst nichts zu tun
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 November 2024, 17:41:54ZitatGut ich benötige GPIOs ( wohl jeder )
Äh - nein.
Nichts, aber auch gar nichts läuft bei mir direkt an der Hardware der Server. Die übrigens auch nicht alles Raspberry Pi sind.
LG
Klingt interessant. Könnten sie eventuell etwas Detail mitteilen, welches mir hilft mein Setup etwas wartungsfreundlicher zu gestalten.
Ich habe momentan 2 Rapi am laufen -- mit entsprechenden Shields für die INterfaces
( Assnahme 2 GPIO direkt für relais board ).
Ansonsten habe ich wennimmer möglich versucht, Kabelverbindungen zu verwenden ( I2C, 1-wire) - AUsnahme Sensoren . Geht halt nicht immer. FS20 ist mit Batterien sehr langlebig - soweit ok
Habe aber jetzt auch einen Shelly Schaler im Einsatz.
Hätte gerne die 2 RASPI /FHem auf 1 RASPI gelegt, aber leider ist der jeweilige KAbel-bus zu weit voneinander weg.
Auch Hardware ist unterschiedlich:
a) RASPI Pi 3 Model B Rev 1.2 mit Buster Version 10
Funkmodul COC868 und nanoCUL 433
b) RASPI Pi Model B Rev 2 mit Debian version: 11 (bullseye) 32-bit von 12.2023
1-wire Sensoren ( 6 Temp und 1 Schalter ) und 2 GPIO port Relais
Also b) ist keine große App und ich könnte auch mit entsprechendem Aufwand dies mal auf a) bringen. FHEM einfach - nur Sensoren Aktoren Anbindung mehr aufwand
Hatte auch mal mit FS20 - Homeatic IP Umstellung geliebäugelt, aber Aufwand vs Nutzen war dann nicht ersichtlich.
Ansonsten gibt es eine Ubiquity Dream MAschine Pro ( auch mit Cams ) und Synology NAS
Meine Haus-Klingel stört mich noch - ist eine 2-wire Anlage.
Ich hätte gerne 1 Zentrole ( Monitor ) worüber alles läuft - Haustür und sonstiges Smarthome
Tips welcome
pah
Zitat von: roli am 07 November 2024, 12:29:58Meine Haus-Klingel stört mich noch - ist eine 2-wire Anlage.
https://wiki.fhem.de/wiki/DoorPi_und_FHEM
DoorPi ist inzwischen wirklich tot. Das bedeutet, dass ich mein Projekt DoorFHEM wieder aufgreifen werde.
LG
pah