FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: rz259 am 28 Oktober 2024, 13:34:43

Titel: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: rz259 am 28 Oktober 2024, 13:34:43
Hallo,

ich habe eine Frage bzgl. von Temperatursensoren - ich habe aktuell noch einige Homematic-Sensoren, die aber langsam ihren Geist aufgeben und die ich daher ersetzen möchte.

Hommatic gibt es ja nicht mehr, Homematic IP will ich eigentlich nicht einsetzen, daher suche nach was anderem.

Ich bin da aber leider etwas eingeschränkt, da bei mir fhem auf einem Raspberry läuft und die IO-Leiste ist bereits von einem EnOcean-Stick belegt.

Ich habe mir mal den Shelly H & T angeschaut, aber da sind die Bewertungen nicht so überragend.

Habt ihr eine Empfehlung für weitere Sensoren, die ich mir ansehen sollte?

Vielen Dank für eure Tipps,

Rudi
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: Beta-User am 28 Oktober 2024, 14:06:58
...kommt auf dein Umfeld und den Einsatzbereich an...

Falls du ausreichend Geräte für ein stabiles Mesh-Netz in ZigBee hinbekommst, käme für Raumsensorik ZigBee in Frage (da gibt es z.B. welche mit Display, "blakadder" ist dein Suchwort), als IO dann halt was netzwerkbasiertes, siehe "Adapter" bei zigbee2mqtt.io.

Alternativ: Bluetooth, z.B. mit OpenMQTTGateway (bin mit "mija" (oder so) sehr zufrieden).

Selbstbau gefällig? z.B. MySensors mit DS18B20 (die kann man auch "klassich" 1wire-verkabeln) oder BME280 (auch Luftfeuchte).

Für Batterie-Sensoren würde ich auf keinen Fall WLAN wählen.
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: enno am 28 Oktober 2024, 19:56:56
Moin,

ich ersetze meine defekten Homematic Teile gerade durch LoRaWAN (z.B Dragino LHT52 Temperatursensor). Am Wochenende kommt der erste LoRaWAN Bewgungsmelder dazu. 

Gruss
  Enno
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: rz259 am 29 Oktober 2024, 23:39:07
@Beta-User:

Vielen Dank, den Selbstbau von normalen Sensoren habe ich schon hinter mir, da ist es tatsächlich schwer, nur mit Batterien auszukommen.

@enno:

Daran habe ich noch gar nicht gedacht, das ist auch ein interessanter Ansatz.
Was brauche ich denn dafür? Ich vermute mal, ein LoRaWan-Gateway ist hier notwendig, richtig? Kannst du eines empfehlen? Wenn meine Sensoren alle innerhalb des Gebäudes (bzw. außen am Gebäude angebracht) sind, dann müsste ja ein Indoor-Gateway reichen, oder?

Da könnte ich mir auch vorstellen, einen eigenen Node zu bauen...


Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: enno am 30 Oktober 2024, 07:50:22
Da ich im eigenen Netz bleiben wollte habe ich mir ein Dragino LPS8v2 Indoor Gateway in den Keller gehängt und über Mqtt an FHEM gekoppelt. Läuft stabil seit 1,5 Jahren ohne dass ich mich bis jetzt um irgend welche Batterien kümmern musste. 4 Sensoren hängen zur Zeit dran, aber es werden immer mehr. Als nächstes ein Bewegungsmelder. Danach ist das Auto dran, um die Starterbatterie zu überwachen.

Gruss
  Enno
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: Jamo am 30 Oktober 2024, 09:47:34
Ich kann Dir das Dragino Lig16 empfehlen, ich hatte auch das Dragino LPS8 (ohne V2), das hatte aber einen nicht so guten Empfang aus irgendeinem Grund. Indoor Gateway reicht voellig.

Wenn Du alles bei Dir hosten willst, könntest Du "Chirpstack" installieren, das ist die private Alternative zu TTN. Beide GWs also das LIG16 als auch das LPS8 koennen beides parallel betreiben, also TTN und paerallel dazu Chirpstack. Das kann man im WebFrontend einstellen/configurieren.

Und dann per MQTT, wie Enno beschrieben hat. Vorteile von Lorawan ist die Reichweite, im dicht bebauten Gebiet komme ich mindestens noch einen Häuserblock weit, und hier vom 4-Stock bis in den Keller. Batterien halten typischerweise mehrere Jahre.

Ach so, und als Sensoren benutze ich gerne die von "Milesight". Die lassen sich per NFC über Handy konfigurieren. Die Dragino muss man immer an den PC anschliessen und über die serielle Schnittstelle konfigurieren (ich glaube mit AT commands), das hat mir nicht so gut gefallen. Die von Milesight sind teurer, aber auch hochwertiger.

Gruss, Jamo
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: enno am 30 Oktober 2024, 18:02:59
Zitat von: Jamo am 30 Oktober 2024, 09:47:34Die Dragino muss man immer an den PC anschliessen und über die serielle Schnittstelle konfigurieren (ich glaube mit AT commands), das hat mir nicht so gut gefallen.
Die aktuellen Dragino Modelle die ich hier habe, kann ich alle über AT Command und Payload über "Chirpstack" ohne irgendwelche Kabel konfigurieren. NFC ist aber vermutlich einfacher zu händeln. Das werde ich auch mal testen.

Den Bewegungsmelder habe ich gerade eingebunden ("Uplink on Activity"). Ging erstaunlich einfach . Jetzt läuft er parallel zum Homematic. Mal sehen wie er sich im direkten Vergleich schlägt.

Gruss
  Enno
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: rz259 am 02 November 2024, 13:43:54
Ich habe mal angefangen, mich ein bisschen mit dem Thema LoraWAN zu beschäftigen - so einfach ist das Thema ja nun nicht.
Wie ist das eigentlich mit der Verbindung zu FHEM? Wenn ich nun ein Gateway habe, wie geht es dann weiter?

Kann man das Gateway direkt mit FHEM koppeln? Oder muss das über z. B. TTN gekoppelt werden? Was gibt es hier für Möglichkeiten?

Viele Grüße,

Rudi
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: enno am 02 November 2024, 19:40:05
Moin Rudi,

in FHEM habe ich MQTT und MQTT_BRIDGE eingerichet. https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT
Im LoRaWAN Gateway MQTT aktiviert. Wenn in FHEM Autocreate aktive ist, werden die Device automatisch angelegt.

Gruss
  Enno
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: rz259 am 03 November 2024, 10:40:29
Hallo Enno,

das heißt, du hast also gar kein TTN eingerichtet? Das läuft alles lokal über FHEM? Ich hatte befürchtet, dass ich da mich noch mit dem "The Things Network" rumschlagen müsste;-)

Das klingt ja durchaus machbar...

Vielen Dank und viele Grüße,

Rudi
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: rz259 am 09 Dezember 2024, 19:22:52
Ich habe inzwischen das Gateway (Dragino LPS8v2) und zwei Sensoren (Dragino LHT 52) erhalten und würde das gerne in Betrieb nehmen.

Den MQTT-Broker habe ich schon eingerichtet, jetzt wollte ich auch noch die MQTT-Bridge einrichten und bin etwas unsicher, was ich genau machen muss. Ich wollte eigentlich eine MQTT_BRIDGE einrichten, habe in der  der FHEM-Doku aber gelesen, dass das Modul veraltet ist und man lieber eine MQTT_GENERIC_BRIDGE einrichten soll.

Ich komme leider mit der Doku nicht so ganz klar, ich habe nicht verstanden, was ich genau machen muss. Ich habe mal folgende Defitionen eingetragen, weiß aber nicht, ob die so richtig sind. Kann da mal jemand drüber schauen, ob das soweit passt?


defmod MqttBroker MQTT2_SERVER 1883 global
attr   MqttBroker clientOrder MQTT_GENERIC_BRIDGE MQTT2_DEVICE

Wenn das soweit passt, würde ich als nächstes das Gateway selbst konfigurieren und die Clients einrichten.

Vielen Dank,

Rudi

Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: Beta-User am 09 Dezember 2024, 19:40:57
Wenn (?!?) das Gateway den fhem-Server als MQTT-Server (früher : Broker) eingerichtet hat, sollte schon ein MQTT2_DEVICE existieren.

Vielleicht per bridgeRegexp vereinzeln, damit jeder Sensor seine M2D-Instanz bekommt?
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: Jamo am 09 Dezember 2024, 20:01:48
Zitat von: rz259 am 09 Dezember 2024, 19:22:52Ich habe inzwischen das Gateway (Dragino LPS8v2) und zwei Sensoren (Dragino LHT 52) erhalten und würde das gerne in Betrieb nehmen.

Den MQTT-Broker habe ich schon eingerichtet, jetzt wollte ich auch noch die MQTT-Bridge einrichten und bin etwas unsicher, was ich genau machen muss. Ich wollte eigentlich eine MQTT_BRIDGE einrichten, habe in der  der FHEM-Doku aber gelesen, dass das Modul veraltet ist und man lieber eine MQTT_GENERIC_BRIDGE einrichten soll.

Ich komme leider mit der Doku nicht so ganz klar, ich habe nicht verstanden, was ich genau machen muss. Ich habe mal folgende Defitionen eingetragen, weiß aber nicht, ob die so richtig sind. Kann da mal jemand drüber schauen, ob das soweit passt?
defmod MqttBroker MQTT2_SERVER 1883 global
attr   MqttBroker clientOrder MQTT_GENERIC_BRIDGE MQTT2_DEVICE

Wenn das soweit passt, würde ich als nächstes das Gateway selbst konfigurieren und die Clients einrichten.

Vielen Dank, Rudi
Hallo Rudi
- Nutzt man nur den FHEM MQTT2-Server, braucht man nichts weiteres. Per Autocreate werden die MQTT2-DEVICE bereits angelegt und auch ein publish ist schon möglich.
- Nutzt man einen externen MQTT Server (Mosquitto), also z.B. eu1.cloud.thethings.network:1883, oder einen lokalen im linux installierten mosquitto Server z.B. 127.0.0.1:1884, benötigt man den MQTT2_CLIENT (der dann fast das gleiche abbildet wie der FHEM MQTT2-Server)
- MQTT_GENERIC_BRIDGE wird nur benötigt, wenn man in anderen nicht MQTT Geräten in FHEM die entsprechende Steuerung benötigt.
Bei mir sieht der MQTT2_Server so aus, also ähnlich wie bei Dir:
defmod MQTT2SRV MQTT2_SERVER 1883 192.168.3.1
attr MQTT2SRV SSL 1
attr MQTT2SRV alias MQTT2SRV (MQTT2_SERVER)
attr MQTT2SRV allowfrom 192.168.3.*|127.0.0.1
attr MQTT2SRV autocreate no
attr MQTT2SRV event-on-change-reading nrclients
attr MQTT2SRV group SERVER
attr MQTT2SRV hideRetain 1
attr MQTT2SRV keepaliveFactor 0
attr MQTT2SRV respectRetain 0
attr MQTT2SRV room Mqtt,System
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: rz259 am 10 Dezember 2024, 10:13:37
Vielen Dank, das hilft mir schon sehr weiter. Eine Frage habe ich aber gleich noch - müsste das autocreate nicht auf yes stehen? Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste das doch auf yes stehen, damit die Geräte richtig angelernt werden. Oder bezieht sich das auf das autocreate in FHEM selbst?
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: Jamo am 10 Dezember 2024, 14:00:49
Zitat von: rz259 am 10 Dezember 2024, 10:13:37Vielen Dank, das hilft mir schon sehr weiter. Eine Frage habe ich aber gleich noch - müsste das autocreate nicht auf yes stehen? Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste das doch auf yes stehen, damit die Geräte richtig angelernt werden. Oder bezieht sich das auf das autocreate in FHEM selbst?

Ja klar, autocreate auf yes, bei mir habe ich das natuerlich jetzt abgeschaltet, nachdem ich alle devices integriert habe. Bei neuen devices dann natuerlich auf yes.
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: Beta-User am 10 Dezember 2024, 15:19:46
Zitat von: Jamo am 10 Dezember 2024, 14:00:49Bei neuen devices dann natuerlich auf yes.
Eher nicht...

Entweder auf einen zulässigen Wert oder löschen (dann gilt default="simple"); würde löschen empfehlen...
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: rz259 am 10 Dezember 2024, 15:52:34
@beta-User: Was bedeutet dann "simple"?

Mein aktueller Stand ist, dass ich das Gateway am Laufen habe und die URL und den Port für MQTT gesetzt habe.
Da habe ich gleich schon die erste Frage - muss ich ein Passwort und Userid einrichten? Falls ja, woher kriege ich das? In FHEM habe ich weder Userid noch Password für MQTT vergeben.

Und muss ich sonst noch was an dem Gateway konfigurieren?

Ich habe zwar ein Video für die Konfiguration vom LPS8v2 gefunden, aber das bezieht sich eher auf TTN - das will ich ja nicht, jedenfalls noch nicht.
Erstmal geht es mir um das private Netzwerk mit FHEM

Wie geht es dann weiter? Wie muss ich die Sensoren konfigurieren? Muss ich die pairen? Wenn ja, wie? Oder tauchen die einfach so in FHEM auf?

Bei den Sensoren handelt es sich um den LHT52 von Dragino

Vielen Dank für eure Geduld,

Rudi
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: rudolfkoenig am 10 Dezember 2024, 16:56:30
ZitatWas bedeutet dann "simple"?

Aus https://fhem.de/commandref_modular.html#MQTT2_SERVER-attr-autocreate
Zitatautocreate [no|simple|complex]
MQTT2_DEVICES will be automatically created upon receiving an unknown message. Set this value to no to disable autocreating, the default is simple.
With simple the one-argument version of json2nameValue is added: json2nameValue($EVENT), with complex the full version: json2nameValue($EVENT, 'SENSOR_', $JSONMAP). Which one is better depends on the attached devices and on the personal taste, and it is only relevant for json payload. For non-json payload there is no difference between simple and complex.
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: rudolfkoenig am 10 Dezember 2024, 17:03:56
ZitatDa habe ich gleich schon die erste Frage - muss ich ein Passwort und Userid einrichten?
Nein, es sei denn, man will verhindern, dass Andere, mit Zugriff auf LAN / WLAN, auf FHEM zugreifen.

ZitatFalls ja, woher kriege ich das? In FHEM habe ich weder Userid noch Password für MQTT vergeben.
Dafuer muss man in FHEM eine allowed Instanz anlegen, diesen dem MQTT_SERVER zuordnen, und in der allowed Instanz Benutzername/Passwort definieren.


Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: rz259 am 10 Dezember 2024, 17:27:51
@rudolfkoenig
Vielen Dank für die Erklärungen zu autocreate und zu MQTT, dann werde ich erst mal kein Passwort vergeben und für autocreate werde ich simple eintragen

Was ich aber immer noch nicht kapiert habe, ist das Einrichten von Lorawan-Devices. Brauche ich die Lorawan-Keys überhaupt zum Anlernen, wenn ich nur FHEM benutze?

Ist es wirklich so einfach? Einfach Sensoren aktivieren und dann läuft es bereits in FHEM?
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: Beta-User am 10 Dezember 2024, 17:38:38
Zitat von: rz259 am 10 Dezember 2024, 17:27:51für autocreate werde ich simple eintragen
Lass es weg, das ist (im Fall von MQTT2_SERVER) genau dasselbe...

ZitatIst es wirklich so einfach? Einfach Sensoren aktivieren und dann läuft es bereits in FHEM?
Jein. Vermutlich ist Nacharbeit erforderlich, das Stichwort bridgeRegexp hatte ich bereits genannt.

Bitte mach doch zu diesem speziellen Thema einfach einen neuen Thread bei MQTT auf und lies v.a. auch die dort angepinnten Beiträge (und evtl. "Schritt für Schritt" im Wiki), dann muss man nicht alles doppelt und dreifach schreiben oder commandrefs zitieren.
Titel: Aw: Empfehlung Temperatursensor
Beitrag von: enno am 10 Dezember 2024, 21:56:46
Zitat von: rz259 am 10 Dezember 2024, 17:27:51Ist es wirklich so einfach? Einfach Sensoren aktivieren und dann läuft es bereits in FHEM?

Eigentlich schon. Du musst die Sensoren im Gateway (Dragino LPS8v2) aktivieren. IP des Gateways und Port 8080. Dann wie hier beschrieben vorgehen. https://wiki.dragino.com/xwiki/bin/view/Main/User%20Manual%20for%20LoRaWAN%20End%20Nodes/LHT52%20-%20LoRaWAN%20Temperature%20&%20Humidity%20Sensor%20User%20Manual/

Wenn der Sensor in FHEM auftaucht, gehts zb. mit so einem bridgeRegexp application/625xxxx-62cd-4763-858b-8ff96b998eb2/device/([A-Za-z0-9]*)[/]?.*:.* "LoRaWAN_$1"\ weiter...

Gruss
  Enno