Gibt es eine Möglichkeit hmcfgusb wieder zu deinstallieren?
Ich habe das System neu mit Bookworm installiert, und HM-MOD-RPI-PCB über die Serielle Schnittstelle (/dev/ttyAMA0) unter ser2net aktiviert. Hat auf Anhieb funktioniert.
Nun ist mir aber ein Fehler unterlaufen, und habe unnötigerweise hmcfgusb installiert. Seit dem bekomme ich keine Verbindung zu HM-MOD-RPI-PCB über ser2net.
Gibt es eine Lösung die Installation wieder rückgängig zu machen?
Soweit ich sehe ist das ein mehrstufiger Prozess mit vielen Varianten. Was hast Du denn gemacht? Wie hast Du hmland gestartet?
Eigentlich nur diese Schritte ausgeführt.
$ sudo apt-get install libusb-1.0-0-dev git build-essential
$ sudo chmod -R 0777 /usr/src
$ cd /usr/src
$ git clone git://git.zerfleddert.de/hmcfgusb
$ cd hmcfgusb
$ make
Mehr nicht. das sollte eigentlich den HM-MOD-RPI-PCB an der seriellen Schnittstelle nicht beinflussen.
eigentlich nicht. Steht was im Log?
journalctl -b
lauscht denn ser2net noch?
ss -lntu
Im Journal habe ich nichts verdächtiges entdeckt.
ss -lntu
Netid State Recv-Q Send-Q Local Address:Port Peer Address:Port Process
udp UNCONN 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:*
udp UNCONN 0 0 0.0.0.0:45106 0.0.0.0:*
udp UNCONN 0 0 *:5353 *:*
udp UNCONN 0 0 *:42900 *:*
tcp LISTEN 0 128 0.0.0.0:22 0.0.0.0:*
tcp LISTEN 0 32 127.0.0.1:39791 0.0.0.0:*
tcp LISTEN 0 32 0.0.0.0:8085 0.0.0.0:*
tcp LISTEN 0 32 0.0.0.0:8084 0.0.0.0:*
tcp LISTEN 0 32 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:*
tcp LISTEN 0 50 0.0.0.0:445 0.0.0.0:*
tcp LISTEN 0 32 0.0.0.0:7073 0.0.0.0:*
tcp LISTEN 0 32 0.0.0.0:7072 0.0.0.0:*
tcp LISTEN 0 5 *:40601 *:*
tcp LISTEN 0 5 *:40633 *:*
tcp LISTEN 0 5 *:40668 *:*
tcp LISTEN 0 128 [::]:22 [::]:*
tcp LISTEN 0 50 [::]:445 [::]:*
Das sagt mir leider nichts.
Wie und auf welchem Port hast Du ser2net denn eingerichtet? Ich sehe da zumindest keinen der üblichen Verdächtigen ;)
Was sagt denn das syslog zu ser2net? Läuft der Dienst (wenn Du es als Dienst eingerichtet hast)?
sudo systemctl status ser2net
sudo journalctl -u ser2net
Eigenartig. Nach dem gestrigen Neustart verbinden sich alle Schnittstellen wieder. Ich hatte zuvor nochmals ein Update bzw. Upgrade gestartet.
ser2net -v
ser2net version 4.3.11
sudo nano /etc/ser2net.yaml
%YAML 1.1
---
# This is a ser2net configuration file, tailored to be rather
# simple.
#
# Find detailed documentation in ser2net.yaml(5)
# A fully featured configuration file is in
# /usr/share/doc/ser2net/examples/ser2net.yaml.gz
#
# If you find your configuration more useful than this very simple
# one, please submit it as a bugreport
# define: &banner \r\nser2net port \p device \d [\B] (Debian GNU/Linux)\r\n\r\n
### HM-MOD-RPI-PCB
connection: &con0601
accepter: tcp,40601
options:
kickolduser: true
# max-connections: 1
connector: serialdev,
/dev/ttyAMA0,
115200n81,local
### nanoCUL 433
connection: &con0633
accepter: tcp,40633
options:
kickolduser: true
# max-connections: 1
connector: serialdev,
/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0,
38400n81,local
### nanoCUL 868
connection: &con0668
accepter: tcp,40668
options:
kickolduser: true
# max-connections: 1
connector: serialdev,
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AK0599D7-if00-port0,
38400n81,local
sudo systemctl status ser2net
● ser2net.service - Serial port to network proxy
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/ser2net.service; enabled; preset: enabled)
Active: active (running) since Thu 2024-11-07 13:23:47 CET; 2min 22s ago
Docs: man:ser2net(8)
Main PID: 671 (ser2net)
Tasks: 1 (limit: 1568)
CPU: 118ms
CGroup: /system.slice/ser2net.service
└─671 /usr/sbin/ser2net -n -c /etc/ser2net.yaml -P /run/ser2net.pid
Nov 07 13:23:47 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: Starting ser2net.service - Serial port to network proxy...
Nov 07 13:23:47 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: Started ser2net.service - Serial port to network proxy.
sudo journalctl -u ser2net
Nov 06 16:16:42 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: Stopping ser2net.service - Serial port to network proxy...
Nov 06 16:16:42 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: ser2net.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Nov 06 16:16:42 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: ser2net.service: Failed with result 'exit-code'.
Nov 06 16:16:42 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: Stopped ser2net.service - Serial port to network proxy.
Nov 06 16:16:42 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: ser2net.service: Consumed 2.685s CPU time.
-- Boot b1f5c224f3804059ab3c23f5cc4c97b1 --
Nov 06 16:16:51 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: Starting ser2net.service - Serial port to network proxy...
Nov 06 16:16:51 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: Started ser2net.service - Serial port to network proxy.
Nov 07 13:23:38 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: Stopping ser2net.service - Serial port to network proxy...
Nov 07 13:23:38 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: ser2net.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Nov 07 13:23:38 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: ser2net.service: Failed with result 'exit-code'.
Nov 07 13:23:38 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: Stopped ser2net.service - Serial port to network proxy.
Nov 07 13:23:38 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: ser2net.service: Consumed 29.805s CPU time.
-- Boot 7e8d659e5e6541f98ed463938dc7f662 --[sub][/sub]
Nov 07 13:23:47 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: Starting ser2net.service - Serial port to network proxy...
Nov 07 13:23:47 ccs-ht-rasp07 systemd[1]: Started ser2net.service - Serial port to network proxy.
Bookworm ist jedenfalls auf dem aktuellen Stand.
uname -r
6.6.51+rpt-rpi-v7
Ich weiß wirklich nicht warum das HM-MOD-RPI-PCB Modul zwei Tage lang nicht funktioniert hat.
Bookworm hat mir schon einiges an Kopfzerbrechen verursacht. Zudem muss ich mich jetzt auch noch von den S.USVs trennen. Das war auch so eine Fehlinvestition, aber wenigstens funktioniert das HM-MOD-RPI-PCB Modul wieder.
Was ich nicht ganz verstehe: wo läuft FHEM und wo läuft ser2net?
Auf dem ss -lntu oben sieht man das jemand auf den Ports (4061,40663,40668) lauscht, die Du in ser2net konfiguriert hast. Aber dort lauscht auch FHEM auf 3 Ports? 8083 8084 8085
FHEM läuft auf mehreren Pis. Ebenso ser2net. Wo ich das Problem hatte waren die Systeme ccs-ht-rasp07 und ccs-ht-rasp01.
ser2net läuft auf ccs-ht-rasp07.
ccs-ht-rasp01 FHEM übernimmt die Daten von ser2net auf dem System ccs-ht-rasp07.
Auf ccs-ht-rasp07 läuft auch FHEM, hat aber nichts mit den ser2net Schnittstellen zu tun.
komplex :) Wo Du aufpassen musst: ser2net ist kein Share! Zugriff auf die Serielle Schnittstelle kann nur einer haben.
Potentielle Probleme:
- define hmuart auf dem FHEM wo die HMUART eigentlich per ser2net verfügbar gemacht wird (aus Versehen, falsches Browserfenster) -> einer gewinnt oder beide spielen Ping Pong
- intialUsbCheck schiesst die lokale serielle Schnittstelle beim Start von FHEM weg
Auf ser2net Schnittstellen wird nur einmal darauf zu gegriffen.
intialUsbCheck ist auf allen System deaktiviert.
Daran kann es nicht gelegen sein. Irgenwo war hier unter Bookworm ein Fehler. Vielleicht hatte ein darauffolgendes Update von Bookworm den Fehler behoben.
Der verdächtige Schritt mit irrtümlich installiertem hmcfgusb war es nicht.
Zumindest funktioniert auch das jetzt unter Bookworm.
Unabhängig davon, das Ihr es schon gelöst habt ...
Laut dem was Du oben geschrieben hast:
$ sudo .....
$ git clone git://git.zerfleddert.de/hmcfgusb
$ cd hmcfgusb
$ make
gehe ich davon aus, das Du es als normaler User ausgeführt hast? Sonst würde das erste sudo kein Sinn ergeben ... dann hättest Du es nur kompiliert, aber nicht installiert.
Zitat von: Wernieman am 10 November 2024, 10:27:12Unabhängig davon, das Ihr es schon gelöst habt ...
Ja, da hast du recht.
Vor git fehlte noch das
sudo su.