Hallo,
ich brauche etwas Nachhilfe. Ich habe 2 Probleme.
Bisher lief aus dem RPI3 B unter Jessi MQTT, Wettermodul und mein 485 Bus mit dem Aktor HMW_IO_12_Sw7_DR_OEQ0481843 und einem OWServer mit 12 DS 18B20 Sensoren problemlos.
Jetzt habe ich neu Debian Bookworm mit RPI Desktop 32bit und FHEM 6.2 installiert und eingerichtet.
Fhem_Instanz läuft.
Neben einem MQTT Cleint und einem Wetter-modul habe ich auch den OWServer wieder im System. Die Sensoren übermitteln die Temperaturen, alles schick.
1. Problem:
Die Weboberfläche des OWServer unter port 2121 läßt sich allerdings nicht öffnen. Als USB Schnittstelle war und ist auch wieder ein DS1490 1 Wire im Einsatz, er ist auch present:1.
lsusb
Bus 001 Device 004: ID 04fa:2490 Dallas Semiconductor DS1490F 2-in-1 Fob, 1-Wire adapter
Bus 001 Device 005: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT 232 Serial (UART) IC
Bus 001 Device 006: ID 0424:7800 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC)
Bus 001 Device 003: ID 0424:2514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) USB 2.0 Hub
Bus 001 Device 002: ID 0424:2514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) USB 2.0 Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
2. Problem
Als nächstes möchte ich noch das H485_Lan für den Aktor installieren. Nach dem Wiki sollte es im CLI mit update von Github geholt und auch installiert werden. Das habe ich getan.
CLI "update list"gibt zurück
https://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt
https://raw.githubusercontent.com/kc-GitHub/FHEM-HM-485/master/controls_hm485.txt
Unter /opt/fhem/FHEM kann ich jetzt "controls_fhem.txt bzw."controls_hm485.txt" finden . Aber unter FHEM/lib/ ist das 00_HM 485_LAN modul bzw zur Ansteuerung noch der hm485d.pl-Daemon ist nicht aufgelistet. Aber den brauche ich doch für die serielle Schnittstelle . Auch FHEM meldet unbekanntes Modul.
Was hat sich da geändert oder wer kann mir bitte helfen.
LG
festus244