Hallo,
Ich hab seit heute einen HMLAN mit Keymatic im Einsatz. Der mitgelieferte Handsender (Lock/Unlock/Open) funktioniert einwandfrei. Der konfigurierte HMLAN wird von FHEM erkannt und das anlernen vom Keymatic hat auch funktioniert (autocreate). D.h. ich sehe den Keymatic in FHEM und bekomme auch die Infos vom aktuellen Status (lock / unlock / open usw.). Der Keymatic tut aber nichts wenn ich ein Kommando von FHEM absetze (lock / unlock ...). Verwende ich den Handsender gehts und ich bekomme auch die Statusänderung in FHEM mit. Im log (loglevel 1) steht z.B.:
2013.07.27 16:39:39 2: CUL_HM set Tuerschloss lock
2013.07.27 16:39:39 2: HMLAN_Send: HOMEMATIC S:S209217E2 stat: 00 t:00000000 d:01 r:209217E2 m:0A B011 1E9F1A 1DC159 800100FF
2013.07.27 16:39:40 2: HMLAN_Parse: HOMEMATIC R:E1DC159 stat:0100 t:00412B88 d:FF r:FFDA m:0A A002 1DC159 1E9F1A 04B213A052C93502
2013.07.27 16:39:41 2: HMLAN_Parse: HOMEMATIC R:R209217E2 stat:0030 t:00412B8D d:01 r:FFDA m:0A A002 1DC159 1E9F1A 04B213A052C93502
2013.07.27 16:39:55 2: HMLAN_Send: HOMEMATIC I:K
2013.07.27 16:39:55 2: HMLAN_Parse: HOMEMATIC V:03C1 sNo:JEQ0706926 d:1E9F1A O:1E9F1A t:00416655 IDcnt:0001
2013.07.27 16:40:20 2: HMLAN_Send: HOMEMATIC I:K
2013.07.27 16:40:20 2: HMLAN_Parse: HOMEMATIC V:03C1 sNo:JEQ0706926 d:1E9F1A O:1E9F1A t:0041C801 IDcnt:0001
1DC159 ist dabei der Keymatic und 1E9F1A die hmId vom HMLAN .. Das sieht für mich so aus als würde der Keymatic die Anfrage quittieren und dann einfach nichts tun (Ich seh in der WebGUI das sich der status beim Keymatic dann auf state_lock ändert).
Hat jemand eine Idee was da schiefläuft bzw. was ich falsch mache?
Danke
Hallo Littlemoses,
es ist m.E. ein AES problem. FHEM schickt ein Kommando und keymatic schickt den AES key. HM muss antworten (macht es evtl auch, sieht man aber nicht). Jetzt koennte der AES key von HM falsch sein.
keymatic darf nicht weitermachen, solange der key falsch ist (sonst hättest du ein offenes haus ;-)
Was hast du eingestellt? der key wird in HMLAN verwaltet. Du musst den key mit der HM software setzen, FHEM kann das setzen nicht. Sollte der key bei beiden stimmen sollte alles funktionieren.
Hat das pairing geklappt oder "nur" das autocreate? Was steht nach getConfig in PairedTo?
Gruss Martin
Hi Martin,
Danke für die Antwort, klingt zumindest mal plausibel. Was ich (den Key betreffend) bisher getan hab:
In der HM Windows Software hab ich den Key (zumindest glaube ich das das der key ist den du meinst) gesetzt. Ich habe bereits versucht diesen Key beim HMLAN in FHEM (hmKey) zu setzen, hat aber nichts geändert (evtl. habe ich dabei auch irgendwas falsch gemacht, ich werde das jetzt dann nochmal genauer testen).
Beim Keymatic in FHEM steht "PairedTo 0x1E9F1A". Aus dem Log:
2013.07.27 15:44:50 1: 192.168.0.78:1000 reappeared (HOMEMATIC)
2013.07.27 15:45:19 3: CUL_HM Unknown device CUL_HM_HM_SEC_KEY_S_1DC159, please define it
2013.07.27 15:45:19 2: autocreate: define CUL_HM_HM_SEC_KEY_S_1DC159 CUL_HM 1DC159 A1A5D84001DC1590000002400264A455130353332383731C0010100
2013.07.27 15:45:19 3: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_SEC_KEY_S_1DC159 keyMatic, model HM-SEC-KEY-S serialNr JEQ0532871
2013.07.27 15:45:19 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_SEC_KEY_S_1DC159 FileLog ./log/CUL_HM_HM_SEC_KEY_S_1DC159-%Y.log CUL_HM_HM_SEC_KEY_S_1DC159
Holger
Kleines Update:
Ich hab mir das mit dem Key jetzt nochmal angesehn. Hatte zuvor den "Key" den ich direkt in die Homematic Windows GUI eingegeben hab auch in FHEM verwendet (hab wohl damit gerechnet das der den genauso ableitet wie der windows client, dem is wohl nicht so). Hab jetzt den Key aus dem config file (keys) genommen .. der ist allerdings "nur" 32 hex zeichen lang und im FHEM source steht was von 36. Ich habs trotzdem probiert, hat aber leider nicht funktioniert .. jetzt steht auch beim state (direkt nach dem pairen mit FHEM) vom Keymatic "STATE MISSING ACK" (Das stand da wohl vorher auch immer schon, hab das nur gut ignoriert .. sobald ich das erste kommando schicke verschwindet das, es tut sich aber halt nix). Ich glaub das ist dennoch die richtige Spur .. muss da die hmId noch irgendwie in den Key bzw. wie bekomm ich den verlangten 36 hex digits key?
Update:
Es funktioniert jetzt allerdings ohne den key, damit wollte das ganze einfach nicht. Ich hab die Geräte im Windows client abgelernt mit der Option "auf Werkszustand setzen" .. dann den gesetzen key aus dem config file unter windows gelöscht, alles neu initialisiert und die Fernbedienung mit dem Keymatic gepaired .. dann alles mit dem Windows client gepaired und dann wieder in FHEM. Seitdem gehts, falls einer nen Tipp hat wie das mit Key geht wäre mir das sehr recht denn ich würds schon gern mit eigenem betreiben.
Danke,
Holger
Hallo Holger,
nun, bei keymatic sollte man schon einen Key nutzen.
Aktuell unterstützt FHEM kein AES bei HM. Ist aber nicht sehr schlimm. Du kannst mit der HMsoftware einen AES key einrichten. Dieser wird dann an alle Geräte weitergegeben, die dort angemeldet sind. Ausserdem wird er an HMLAN weitergegeben. In allen Devices wird der entsprechende Code permanent gespeichert. Das AES protokoll laeuft dann zwischen HMLAN und den Devices, FHEM muss nichts machen.
Also alle Devices, die AES koennen sollen an HM software anbinden und AES key vergeben.
HMID für HMLAN in HMsoftware und FHEM gleich lassen (viel einfacher)
dann FHEM nutzen.
Gruss Martin
Hi,
ZitatDu kannst mit der HMsoftware einen AES key einrichten. Dieser wird dann an alle Geräte weitergegeben, die dort angemeldet sind. Ausserdem wird er an HMLAN weitergegeben. In allen Devices wird der entsprechende Code permanent gespeichert. Das AES protokoll laeuft dann zwischen HMLAN und den Devices, FHEM muss nichts machen.
Falls das der "Sicherheitsschlüssel" ist, hatte ich das vorher so. Ich dachte nur, nachdem es nicht funktioniert hat, das man den eben in das hmKey Feld eintragen muss (was ja auch nicht ging). Ich hab in der Windows Software nichts weiter zu dem Thema gefunden .. ich geh also mal davon aus, das der AES key zum signieren der messages von dem Sicherheitsschlüssel abgeleitet ist (hash). Dann stellt sich mir aber die Frage wofür man das hmKey Feld braucht (wenn sich der HMLAN schon um alles kümmert)? Die HMID in FHEM hab ich aus der Windows Software (stand als dez wert in dem ids file). Vlt. sollte ich jetzt da alles Funktioniert einfach nochmal den Sicherheitsschlüssel ändern?
Holger
hmKey wir aktuell nicht genutzt. Ist wohl für AES gedacht (nicht von mir...)
Ob du den Schlüssel änderst ist deine Sache - schadet sicher nie.
Viel Erfolg Martin
Zitat von: littlemoses schrieb am So, 28 Juli 2013 11:15Hi,
Falls das der "Sicherheitsschlüssel" ist, hatte ich das vorher so. Ich dachte nur, nachdem es nicht funktioniert hat, das man den eben in das hmKey Feld eintragen muss (was ja auch nicht ging). Ich hab in der Windows Software nichts weiter zu dem Thema gefunden .. ich geh also mal davon aus, das der AES key zum signieren der messages von dem Sicherheitsschlüssel abgeleitet ist (hash). Dann stellt sich mir aber die Frage wofür man das hmKey Feld braucht (wenn sich der HMLAN schon um alles kümmert)? Die HMID in FHEM hab ich aus der Windows Software (stand als dez wert in dem ids file). Vlt. sollte ich jetzt da alles Funktioniert einfach nochmal den Sicherheitsschlüssel ändern?
Holger
Wenn Du den Sicherheitsschlüssel änderst, musst Du alle Komponenten (Keymatic, Schlüssel etc.) in den Anlernmodus bringen, damit der neue Sicherheitsschlüssel bei allen Geräten gleich ist, sonst funktioniert es nicht, das war vermutlich Dein Problem von Anfang an. Wenn Du nämlich den Sicherheitsschlüssel nur in dem HM-LAN-CFG mit der Windows Software änderst, kommunizieren Schlüssel und Schloss immer noch mit dem alten Schlüssel.
Evtl. musst Du nach dem setzen der Schlüssel sogar alle Geräte neu mit dem CFG-LAN pairen (über die Windows Software), so weit ich mich erinnere wird nämlich ein neuer schlüssel nicht automatisch an alle angelernten Geräte übertragen.
Und immer schön die Datei C:\Users\All Users\Bidcos-Service\keys sichern, da stehen alle Schlüssel drin.
ZitatWenn Du den Sicherheitsschlüssel änderst, musst Du alle Komponenten (Keymatic, Schlüssel etc.) in den Anlernmodus bringen, damit der neue Sicherheitsschlüssel bei allen Geräten gleich ist, sonst funktioniert es nicht, das war vermutlich Dein Problem von Anfang an.
Da die Windows Software den Schlüssel ändert und diesen auch validiert ist das ausgeschlossen (die Software weist einen sogar darauf hin das alle Komponenten im Anlernmodus sein müssen und bringt einen Fehler falls das nicht so ist und der Schlüssel nicht gesetzt werden konnte).
ZitatWenn Du nämlich den Sicherheitsschlüssel nur in dem HM-LAN-CFG mit der Windows Software änderst, kommunizieren Schlüssel und Schloss immer noch mit dem alten Schlüssel.
Die Aussage ergibt für mich grade wenig Sinn, wieso sollte man den Schlüssel in der Software setzen können wenn das effektiv nichts bewirkt? Wenn die Komponenten angelernt und (wie von der Software auch ausdrücklich verlangt) im Anlernmodus sind werden die Schlüssel geändert, k.a. was passiert wenn man keine Komponente angelernt hat (Vlt. weist einen die Software dann darauf hin das die Aktion sinnlos ist, sobald man dann Kompnenten pairt wird der Schlüssel vermutlich gesetzt .. das ist aber pure Mutmassung meinerseits).
ZitatEvtl. musst Du nach dem setzen der Schlüssel sogar alle Geräte neu mit dem CFG-LAN pairen (über die Windows Software), so weit ich mich erinnere wird nämlich ein neuer schlüssel nicht automatisch an alle angelernten Geräte übertragen.
Man muss die Geräte ja gerade deshalb in den Anlernmodus bringen damit der Schlüsseltausch funktioniert, ergibt für mich auch nicht viel Sinn die Aussage.
ZitatUnd immer schön die Datei C:\Users\All Users\Bidcos-Service\keys sichern, da stehen alle Schlüssel drin.
Aktuell sind bei mir keine Schlüssel gesetzt, und da das hmKey Feld in FHEM eh nicht verwendet wird kann ich mir auch den eingegeben Sicherheitschlüssel merken bzw. aufschreiben.
Nix für ungut,
Holger
Hallo,
ich habe Dir das geschrieben, weil ich am Anfang ähnliche Probleme hatte, ich weiss nicht mehr genau warum(ist ja auch schon ein Jahr her), aber die Software hatte den Schlüssel bei mir nicht automatisch an alle Geräte Übertragen. Aber wenn Dich die Software darauf aufmerksam macht, dann solltest Du Die Geräte natürlich nicht mehr neu neu anlernen müssen.
Bei mir war es jedenfalls so, das ich irgendwann eine Einstellung an der Keymatic gemacht hatte (bzgl. der Schließzylinder Positionen), danach konnte ich mit dem Funkschlüssel nicht mehr Schließen. Dadurch bin ich auf die Idee gekommen, das jetzt unterschiedliche Sicherheitsschlüssel in den Geräten gesetzt waren. Nachdem ich dann alle noch mal im CFG-LAN angelernt hatte, ging es dann, ich konnte wieder mit dem Funkschlüssel schließen ohne das ich die Direkte Verknüpfung zwischen Schlüssel und KeyMatic neu erstellt habe.
Natürlich kannst Du Dir auch den Schlüssel merken. Falls Du dir aber den falschen merkst hast Du ein Problem. Und man hat sich ja schnell mal vertippt. In der Datei stehen jedenfalls alle Schlüssel die Du jemals eingegeben hast.
Grüße