Hi zusammen,
ich habe einen alten ShellyplugPlugs wo mir ein attribut "apower" angezeigt wird. Jetzt habe ich mir ein set über zwei neue ShellyPlusplugS gekauft und dachte "naja werden sich identisch verhalten wie der alte" ergo einfach das device und co geklaut vom alten und entsprechend umbenannt. Ansich geht es auch, aber es fehlt bei den neuen das attribut "apower" und nutze jetzt "params_switch_0_apower", aber die devices haben alle die selbe firmware, aber einfehlendes attribut ist doch irgendwie komisch.
Weiterhin habe ich jetzt mal gelesen das man die auch über fhem schalten kann. Wie geht das? Über Links/Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Grüße
MrB
Zitat von: mrb am 18 Dezember 2024, 09:29:44Weiterhin habe ich jetzt mal gelesen das man die auch über fhem schalten kann. Wie geht das? Über Links/Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Wenn du hier nach einer Alternative für MQQT suchst bietet sich das Shelly-Modul an:
define myPlusPlug shelly <ip-adresse des Shelly>Mehr dazu in der Online-Hilfe/Commandref
Mhm ich möchte eigentlich sowenig wie möglich plugins nutzen. Daher wäre mir mqtt schon ein Anliegen
ZitatWeiterhin habe ich jetzt mal gelesen das man die auch über fhem schalten kann. Wie geht das? Über Links/Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Wenn fuer die Geraete ein attrTemplate existiert, dann das passende set attrTemplate durchfuehren, und gluecklich sein.
Ansonsten muss man das setList Attribut selber erstellen.
Details dafuer findet man hier: https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2_DEVICE_-_Schritt_f%C3%BCr_Schritt und hier: https://fhem.de/commandref_modular.html#MQTT2_DEVICE-attr-setList
Kurz zusammengefasst:
- MQTT API Doku des Herstellers lesen
- pruefen, ob die MQTT subscriptions wie erwartet sind (siehe subscriptions Reading).
- setList Attribut erstellen
- Ergebnis hier mitteilen, damit das ins attrTemplate uebernommen werden kann
okay die ReadingList hat nicht gepasst ::) :-\
So nächster step schalten :D