Hallo, ich bin ziemlicher Anfänger in der ganzen fhem Thematik. Mit viel Glück und vielem googlen konnte ich mir mehrere Temperatur Sensoren über mqtt von einem esp32 grafisch darstellen. Soweit so gut.
Jetzt wollte ich das gleiche mit einem esp8266 und dem Stromzähler machen.
Die Anleitungen lesen sich relativ einfach. (https://www.mwinklerblog.de/smarthome/aktoren-sensoren/stromz%C3%A4hler-digital/)
Ich hab das auch soweit gemacht. Nur ich bekomme keine "readinds" von meinem kaifa MB310.
Wenn ich bei über PuTTY und telnet kontrolliere dann bekomme ich ab und zu zahlen und Buchstaben und viele "Grafiken"
Welchen Fehler könnte ich gemacht haben?
(Ich habe die Anleitung strickt befolgt und noch nicht Mal die Namen angepasst(außer IP Addresse) Die Leitungen zur Diode sind etwa 10cm lang)
Hallo
Bei der Suche würde ich FHEM erst mal aussen vor lassen und mich darauf konzentrieren, dass der "Lesekopf" (z.B. mit PuTTY) korrekte Daten liefert.
Zitat... dann bekomme ich ab und zu zahlen und Buchstaben und viele "Grafiken"
Stimmen die Parameter für die optische Schnittstelle? Was heisst "ab und zu"?
Siehe z. B.
https://www.msxfaq.de/sonst/bastelbude/smartmeter/smartmeter_smlprotokoll.htm (Decodierung)
Ein Datenpaket beginnt mit der Sequenz "1B 1B 1B 1B" und endet auch damit.
Wenn das passt machst du mit dem nächsten Schritt weiter.
Gruß Ralf
Erstmal danke für den Link, da hab ich noch etwas zu lesen.
Beim überprüfen des esp8266, der Verkabelung und des Espeasy. Hab ich zu meiner schande entdeckt das ich garkeine "normale" empfangsdiode benutzt habe. Sondern eine "TSOP4838", beim Anschluss an einen digitalen einganges konnten daten (per mqtt) an fhem gesendet und gespeichert werden.
Leider bin ich jetzt auf der suche wie ich diese daten nutzen kann. Bis jetzt konnte ich zu dieser Kombination noch nicht wirklich hilfreiches im Internet finden, das aus diesen zahlensträngen etwas sinnvolles rauskommt.
Villeicht gibt es einen tipp wie ich zum ziel komme(oder ob das so garnicht geht und ich doch noch eine richtige diode kaufen muss)
jetzt werde ich erstmal den Link weiter studieren.
Hi
Die gelieferten Informationen sind schon recht lückenhaft und man kann nur raten.
Vor allem ist die Aussage
Zitat(Ich habe die Anleitung strickt befolgt und noch nicht Mal die Namen angepasst(außer IP Addresse) Die Leitungen zur Diode sind etwa 10cm lang)
wohl nicht ganz korrekt.
Im Blog wird ein Fototransistor und ESPeasy mit ser. Interface und OBIS-Modul verwendet und nicht MQTT.
Ich bleibe dabei, zunächst zu checken ob die gelesenen Daten passen (könnten). Also zumindest: ist die Startsequenz - Daten - Schlusssequenz da? Kommen die Pakete ungefähr jede Sekunde?
Bin leider im Urlaub. Ich meine ich hatte mal ein Script gefunden mit dem im Terminal ein Datenpaket analysiert werden kann.
Bei mir läuft ein Hitchi-Lesekopf (seriell) am ESP mit speziellem Tasmota (macht schon die Auswertung der OBIS Werte) und dann per MQTT an ein MQTT-Device in FHEM.
Gruß Ralf
Edit:
Wenn du den Zähler noch nicht per PIN freigeschaltet hast sollte zumindest der Zählerstand (Energie) übertragen werden.
Der wird eingeleitet mit: "77 07 01 00 01 08 00 FF" = OBIS 1.8.0
Hallo,
weil ich keine anfangs und endsequenzen bekommen habe. Hab ich da halt Mal genau nachgesehen und dann auf dem IR Receiver Modul.(Das ich ganz unten in einer alten bastel Box gefunden habe) Waren so schöne Stiftleisten. Und waren mit vcc gnd und Out beschriftet. Da dort noch mehrere Widerstände verbaut waren hatte ich in meiner Naivität gedacht "das passt schon irgendwie"(vor allem weil auch eine LED verbaut ist die fröhlich geblinkt hat wenn man sie vor den Zähler platziert hat ) jetzt nach weiterer Recherche (mit Bildersuche von ihr Modul) bekam ich heraus es sich um einen tsop4838 handelt der wohl nur digitale Signale rausgibt. Deshalb denke ich das der TX Eingang davon nur Unsinn erkennt. Beim digitalen Eingang kommen dann im 2-3 Sekunden Takt ca 8 bis 12 stellige zahlen (ohne Buchstaben) aber immer nur einmal kurz dann mehrere "lange" bis es wieder von vorne losgeht.
Pin ist eingegeben um im Menü die LED frei geschaltet (vorher blinkte nichts beim IR Modul)
Ich hab schon verschiedene altgeräte zerlegt aber alle hatten quasi die gleiche Diode verbaut (ich hab vor 25jahren Mal Radio und Fernsehtechniker gelernt aber mich schon vor 20jahren jobmäßig umorientiert und man vergisst in der Zeit viel weil man immer weniger selbst repariert)
Hi
Ich kann dir jetzt nicht so ganz folgen.... :o
Das A und O ist erstmal ein Lesekopf der funktioniert und korrekte Daten liefert.
Vielleicht hilft die ältere Diskussion hier etwas...
https://forum.fhem.de/index.php?topic=97959.msg1222302#msg1222302
Gruß Ralf
Edit:
Zitat... bekam ich heraus es sich um einen tsop4838 handelt...
Das sieht nach etwas aus, dass nach IR-Fernbedienung klingt. Die Zähler arbeiten nicht mit moduliertem IR-Signal.
Ich verstehe den Ansatz auch nicht. Statt "verschiedene Altgeräte" zu zerlegen und mit Sensoren zu arbeiten, die man nicht versteht, sollte man bei wenigen eigenen Kenntnissen lieber ein funktionierendes Gerät kaufen.
Siehe z.B. hier: https://www.ebay.de/itm/296425426125 - inklusive Anschlussanleitung für einen ESP.
LG
pah
Ok danke. Wenn es leider keine Möglichkeit gibt statt eines Fototransistors, einen TSOP4838(die wohl quasi auf allen meiner alt TV Platinen verbaut sind) zu benutzen ist das natürlich ärgerlich für mich.
Dann muss ich mir halt einen Fototransistor bestellen.
Ausdrücklich rate ich davon ab, das mit "einem Fototransistor" zu machen. Und rate stattdessen zu einem dezidierten Schreib-Lesekopf mit UART.
LG
pah