Moin.
Gib es hier jemanden, der das Powerocean System von Ecoflow nutzt?
Ich hatte erst über Mqtt mir die Daten aus der Cloud geholt (geht mit Dev Account), aber anscheinend werden nicht alle Daten per mqtt durchgereicht, also habe ich die API direkt angezapft und bekomme da ein prima json File mit allen relevanten Daten. Per curl erneuere ich den Bearer Token sobald er abläuft und bekomme so dann ein json, welches ich auch mit curl filtern kann (Statistik für gestern, letzten Monat etc)
Nach Fhem bringe ich das alles mit jsonmod, was gut klappt.
Macht es Sinn, das ggf alles in ein Modul zu stecken und dann ein ordentliches Fhem Modul mit allen vorzügen (logging, debugging) zu haben? Das Nachteil an dem jetzigen System ist es, das ich bash Skripte habe, die ich per cron triggere, die mir ein json wegsichern, die ich mit fhem dann abhole. Hätte lieber weniger verteilte Komplexität
Wenn ja, bräuchte ich ggf Hilfe, da ich nur rudimentär nur perl kann und noch nie ein ordentliches Fhem Modul geschrieben habe.
Ich bekomme meine Anlage bald und wäre interessiert. Leider bin ich nur Anwender und könnte mich als Tester zur Verfügung stellen.
Hi,
Klingt interessant! Als Tester kann ich mich auch anbieten.
Mein PowerOcean10 (plus 10.2kWh Speicher) wird spätestens im Februar in Betrieb genommen.
Viele Grüße
Mathias
Hallo,
ich habe inzwischen auch eine Ecoflow PowerOcean Anlage.
Konntet ihr die Ecoflow PowerOcean inzwischen schon in FHEM auslesen?
Ich wäre sehr daran interessiert.
Viele Grüße
Mario
Ich musste aufgrund meiner Wallboxen umsteigen, da EcoFlow zu geschlossen war.
@Mario Du hast schon mal die Suchfunktion genutzt? >:(
Suche mal nach ecoflow. ;)
Grüße Markus