FHEM Forum

FHEM => Automatisierung => Thema gestartet von: TimoD am 03 Januar 2025, 13:28:14

Titel: Frage zu fhem2fhem Verwendung
Beitrag von: TimoD am 03 Januar 2025, 13:28:14
Ich habe fhem2fhem zwischen zwei fhem Instanzen mehr oder weniger erfolgreich eingerichtet.

Die Daten werden vom einen zum anderen gepusht und mit:

forwardRemote {fhem "$EVENT"}

in angelegte Dummys eingetragen.

Das funktioniert auch alles soweit, mit den einzelnen readings, allerdings wird die state variable nicht immer korrekt befüllt.

1. Muss ich in den Dummys die readinglist mit den readings des Originals befüllen?

2. Wie mache ich die korrekte Definition des Dummys, wenn ich auch wieder Werte per fhem2fhem zurück senden und setzen möchte?

Vorab vielen Dank, ein list wie ihr es in den Dummys und co umgesetzt habt würde mir reichen. (Ich kann leider auf Grund fehlendem Laptop kein list Posten :-( )

Grüße Timo
Titel: Aw: Frage zu fhem2fhem Verwendung
Beitrag von: Otto123 am 03 Januar 2025, 14:22:18
Hi,
Zitat von: TimoD am 03 Januar 2025, 13:28:14forwardRemote {fhem "$EVENT"}
woher hast Du das? Eigentlich muss man nichts außer den Filter möglichst ordentlich setzen, Beispiel
defmod F2Fbplus FHEM2FHEM 192.168.56.178:7072 LOG:BT_.*|WL_.*holt mir die Events vom anderen System wo die Geräte mit BT_ oder WL_ beginnen.
Wenn ich dann dummies mit den originalen Gerätenamen definiere, werden die Readings befüllt.
Das geht in beide Richtungen, man darf nur keine Endlosschleife erzeugen, also die Synchronisation eines Gerätes in beiden Instanzen ist hohe Schule ;).
Einzelne Werte sollte man besser gezielt zurück ins andere System senden, erkläre Deinen Fall mal genauer.

Gruß Otto
Titel: Aw: Frage zu fhem2fhem Verwendung
Beitrag von: Adimarantis am 03 Januar 2025, 14:29:49
Gegen die Endlosschleifen gibt es einer Weile das loopThreshold Attribut. Damit klappt die "Zwei-Wege" Sychnronisierung eigentlich im Normalfall recht gut.