Hallo,
vor ca. einem Jahr hatte ich mir bei ELV drei S300TH Sensoren geholt und diese funktionieren mit fehm wunderbar. Jetzt wollte ich mir aufgrund eines Umzugs noch zwei Stück bestellen da musste ich mit erschrecken feststellen das ELV diese anscheinend aus dem Programm genommen hat :-( Leider kann man die S300TH auch nirgendwo anders mehr bestellen....weis jemand ob es für die S300TH vielleicht einen Ersatztyp gibt oder diese noch unter anderen Namen vertrieben werden?
viele Grüße Hans-Georg
Die waren vor ein paar Wochen schon mal für ein paar Tage überhaupt nicht mehr gelistet, sind aber kurz darauf wieder aufgetaucht. Vielleicht (hoffentlich?) ist es ja diesmal genauso.
Eine Alternative ist mir leider nicht bekannt.
Gerade gefunden (weiß aber nicht, ob die wirklich gleichwertiger Ersatz sind, die Frequenz 868MHz stimmt wohl jedenfalls): http://www.idealo.de/preisvergleich/Liste/65935938/s300th-alternative.html (//www.idealo.de/preisvergleich/Liste/65935938/s300th-alternative.html)
Genau die gleichen habe ich auch schon gefunden....die Frage ist ob die wirklich kompatibel sind (die Frequenz stimmt zwar aber das ist nur die halbe Miete...das Protocol muss auch stimmen) . Hat da jemand schon Erfahrung?
Habe gerade nochmal bei ELV geschaut und nichts gefunden. Das einzige was man findet ist die Anleitung :-/
Man könnte ja auch mal auf die abstruse Idee kommen
vor dem Schimpfen im Forum zu recherchieren.
Womöglich hätte man dann gefunden:
http://www.digitalo.de/products/359164/Techno-Line-Ersatz-Zusatzsensor-TX-35-IT.html (//www.digitalo.de/products/359164/Techno-Line-Ersatz-Zusatzsensor-TX-35-IT.html)
schimpfen? ich bin mir nicht bewusst das ich geschimpft habe ;-) ich habe im forum gesucht aber nichts brauchbares gefunden....danke für den link, wo hast du den gefunden?
Ein paar Stränge unter diesem:
Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=13714.0)
Hey Ralph, in dem letzten von Dir zitierten Link geht es aber um 433MHz
Hallo!
Die Sende-Frequenz ist bei diesem aber 868 MHz. Deshalb hatte ich schon in diesem Thread gefragt ob dieser mit dem cul empfangen werden kann.
Grüße
Zitat von: betateilchen schrieb am Di, 30 Juli 2013 22:26Hey Ralph, in dem letzten von Dir zitierten Link geht es aber um 433MHz
Wenn Du
ALLES und GENAU durcharbeitest, dann wirst Du ebendort auch die Quelle des Links finden.
Nur darum ging es.
Zitat von: Ralph schrieb am Di, 30 Juli 2013 22:42Wenn Du ALLES und GENAU durcharbeitest
Ich werde niemals einen verlinkten Thread
durcharbeiten, in dem es im Eröffnungsbeitrag schon um etwas völlig anderes geht. Dafür ist mir einfach meine Zeit zu schade.
OK, dann leg Dich wieder hin ;-)
hi, ich habe mir die anleitung des oben verlinkten tx35-it angeschaut (http://www.technoline-berlin.de/manual/WD-1080-g-.pdf (//www.technoline-berlin.de/manual/WD-1080-g-.pdf) seite 18). So wie es aussieht misst er nur die temperatur (leider keine luftfeuchte) und hat auch keine schater wie der s300th für die adressierung. Ich lass mich gerne verbessern aber für mich schaut das nicht nach einer alternative für den s300th aus :-/
Abgesehen vom S300TH....was gibt es noch für kostengünstige Sensoren die man für Luftfeuchte und Temperaturmessung an einer CUL-Fhem Installation betreiben kann?
Hallo,
eine Alternative wäre glaube noch der HMS 100 TF (TF - misst Feuchte und Temperatur, T misst nur Temperatur). Allerdings haben diese auch einen stolzen Preis von ca. 30€. Ich wollte mir jetzt auch noch ein paar S300 TH holen und musste leider feststellen, dass ELV die eingedampft hat.
HMMMM, danke für den Hinweis, das hatte ich auch gefunden aber der Preis hatte mich schon abgeschreckt....wieso muss sowas immer so teuer sein? das ist ja doppelt so viel wie der S300TH und macht genau das gleiche.....echt schade das die Kostengünstigen Sensoren alle nicht mehr Verfügbar sind......
Habe mal explizit für
http://www.digitalo.de/products/359164/Techno-Line-Ersatz-Zusatzsensor-TX-35-IT.html (//www.digitalo.de/products/359164/Techno-Line-Ersatz-Zusatzsensor-TX-35-IT.html)
nachgefragt.
Der misst nur dieTemperatur und KEINE Luftfeuchtigkeit.
echt schade das die Kostengünstigen Sensoren alle nicht mehr Verfügbar sind......
__________________________
Diablo3goldkaufen (//www.diablo3goldkaufen.com/)
Diablo 3 Gold (//www.diablo3goldkaufen.com/)
Hier die offizielle Aussage von ELV:
http://www.elv.de/topic/keine-s300th-sensoren-mehr.html (//www.elv.de/topic/keine-s300th-sensoren-mehr.html)
Der S300TH ist tot.
Jetzt stellt sich mal wieder die Frage nach Alternativen, .....
Das ist ja interessant! Vielen Dank für den link :-) Ich kann mir nicht vorstellen das es da draussen keinen halbwegs Preisgünstigen Sensor gibt der mit FHEM/CUL genauso angesprochen werden kann wie die guten alten S300TH. Aber leider bin ich hier nur ein Leihe.....
Vielleicht sollte man mal direkt bei eQ-3 anfragen?
Grundsätzlich verstehe ich nicht, warum die Leute so wild auf diese S300TH sind. Einen unzuverlässigeren Sensor habe ich selten erlebt - teilweise kamen über Stunden keine Meßwerte in fhem an, und das bei einer freien Sicht und einer Entfernung unter drei Metern zwischen Sensor und Empfänger.
Ich hatte mir neulich eine ganze Reihe solcher Sensoren gekauft, um ein geplantes Projekt umzusetzen, aufgrund der beschriebenen Unzuverlässigkeiten war das aber nicht machbar. Deshalb bin ich froh, dass dank dieses Forums alle Sensoren inzwischen ein neues Zuhause gefunden haben und ich sie wieder los bin. Die Dinger sind wirklich einfach nur billig und schlecht.
Es gibt Alternativen, aber eben nicht zu diesem Ramschpreis.
Hmm ... anscheinend schwankt die Qualität der Sensoren je nach Produktionscharge.
Ich bin mit meinen jedenfalls sehr zufrieden. Genaue Messwerte, gute Reichweite.
Schade dass Du mir keine mehr verkaufen kannst ;-)
Was setzt Du ein?
Was du einsetzt würde mich auch sehr interessieren :-)
Ich muss den Thread nochmals aufwärmen: was setzt ihr als Ersatz ein?
S300TH sind am Markt neu nicht mehr käuflich. Habe ebenso alle gängigen Quellen erkundet.
Welche Sensoren für 868MHz sind zuverlässig und haben bezahlbare Genauigkeiten?
Hallo
Manno die Sommerpause hat es in sich, jetzt muss ich auch noch feststellen das die S300TH nicht mehr gibt
Kompatibel zum reinen Messen wird es ja auch Lösungen geben, für die Außentemperaturen setze ich ja auch TX3 ein.
Aber meine Heizungssteuerung basiert auf Fhem und direkt Ansteuerung der FHT8V was ja nur in Verbindung mit den S300TH funktioniert. Da sehe ich jetzt das größte Problem oder gibt es schon eine Lösung die FHT8V mit anderen Temperatursensoren zu koppeln?
Zitat von: Henry schrieb am Do, 29 August 2013 09:37Aber meine Heizungssteuerung basiert auf Fhem und direkt Ansteuerung der FHT8V was ja nur in Verbindung mit den S300TH funktioniert. Da sehe ich jetzt das größte Problem oder gibt es schon eine Lösung die FHT8V mit anderen Temperatursensoren zu koppeln?
Grundsätzlich kannst Du das mit jedem Temperatursensor machen, den fhem empfangen kann. Speziell für den S300TH kannst Du als Alternative den ASH2200 verwenden.
Zitat von: betateilchen schrieb am Do, 29 August 2013 10:51Grundsätzlich kannst Du das mit jedem Temperatursensor machen, den fhem empfangen kann. Speziell für den S300TH kannst Du als Alternative den ASH2200 verwenden.
Habe es mal auf der schnelle getestet und so einfach ist es leider nicht wenn ich an stelle des S300TH einen meiner TX3TH nehme kommt folgender Fehler
2013.08.29 11:47:39 1: configfile: heizung.02: Unknown sensor type CUL_TX, specify regexp
Ich hatte das früher schon mal versucht und nicht geschafft, vielleicht geht es ja aber nicht einfach oder vielleicht mag es nur die TX3 nicht
Dann zeig doch mal bitte die gesamte Definition Deiner Steuerung mit dem FHT8V und nicht nur die Fehlermeldung im Log.
Teste mal bitte mit der angehängten Version von PID.
> gibt es schon eine Lösung die FHT8V mit anderen Temperatursensoren zu koppeln?
Ich gehe davon aus, dass Du die Steuerung mit dem Pid machst. Laut http://fhem.de/commandref.html#PID (//fhem.de/commandref.html#PID) ist die Definition:
define <name> PID sensor[:reading:regexp] actor[:cmd:min:max] [p i d]
Fuer den S300TH ist :readings:regexp optional, da es automatisch auf
$reading = "temperature";
$regexp = '([\\d\\.]*)';
gesetzt wird. Bei einem anderen Geraet muss man das halt spezifizieren.
Zitat von: rudolfkoenig schrieb am Do, 29 August 2013 18:37Bei einem anderen Geraet muss man das halt spezifizieren.
Hallo Rudi, ganz so einfach ist das nicht.
Im Coding 98_PID.pm wird nämlich zuerst geprüft, ob eine regexp vorhanden ist und dann explizit der Hardwaretyp des zugehörigen Funkmoduls abgefragt.
if(!$regexp) {
my $t = $defs{$sensor}{TYPE};
if($t eq "HMS" || $t eq "CUL_WS") {
Da es im vorliegenden Fall aber um einen Sensor geht, der mit CUL_TX arbeitet und nicht gleichzeitig eine regexp vorhanden ist, wird es so nicht ohne weiteres funktionieren.
Die Testversion, die ich oben angehängt habe, erweitert diese Abfrage auf CUL_TX. Dabei bin ich davon ausgegangen, dass auch bei den TX2/3 Sensoren das reading "temperature" heißt.
ich hatte es vor einem halben Jahr auch schon mal versucht und wenn ich mich richtig erinnere genau an dieser Grenze gestoßen. Deswegen hatte ich auch mal die Frage/Idee nach einem virtuellen S300TH als Dummy
http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=55050&rid=150#msg_55050 (//forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=55050&rid=150#msg_55050)
Damals sagte @rudolfkoenig das er auch schon mal an sowas gedachte hatte.
Genau wegen der PID Anbindung hatte ich ja die Idee.
Meine TX3th wären aber trotzdem nichts für eine Heizungssteuerung da sie keine feste ID haben und diese bei jedem Batteriewechsel neu generieren.
Hast Du denn die Programmversion weiter oben wenigstens mal getestet?
Einen virtuellen S300TH braucht man nicht wirklich. Du musst eigentlich nur in der Definition eine (beliebige) regexp mit angeben, dann kannst Du definieren, was Du willst, weil dann überhaupt keine Typ-Prüfung mehr stattfindet und einfach der Name des Sensors und der Name des festgelegten Readings aus der Definition verwendet werden.
In dem von Dir genannten Thread hat Rudi übrigens über die Sache mit dem "on-for-timer" zum Schalten Deiner Intertechno Steckdosen nachgedacht, die mit dem Sensor nichts zu tun haben.
> Hallo Rudi, ganz so einfach ist das nicht.
Das haette ich langsam nochmal erklaert.
Oder andersrum: wenn man regexp spezifiziert, dann ist TYP irrelevant.
Nein bin noch nicht zum Testen gekommen, werde ich heute Abend aber gleich mal machen.
Mit S300th war ich ja verwöhnt,muß mich erst einmal mit reading:regexp beschäftigen.
Aber testen werde ich es auf jedenfall denn es warten noch zwei FHT8V auf passende Sensoren.
Gebe dann hier bescheid ob ich es hin bekommen habe.
Wenn Du die Testversion verwendest, brauchst Du Dich erstmal nicht um regexp zu kümmern.
Verwende sie einfach genau wie bei Deinen S300TH.
Die S300TH funktionieren natürlich auch weiterhin.
wow hat voll geklappt
habe deine Version getestet und es kam keine Fehlermeldung, dann habe ich den TX3th in den Kühlschrank gesperrt und der FHT8V hat angefangen zu regeln.
Fazit: es geht auch mit anderen Sensoren das PID mit FHT8V
jetzt muss ich nur noch einen preislich annehmbaren Ersatz finden.
Ganz großes Danke an dir
Hallo Rudi,
Zitat von: rudolfkoenig schrieb am Do, 29 August 2013 19:24Das haette ich langsam nochmal erklaert.
Deine Frage ist mir zu unspezifisch.
Zitat von: rudolfkoenig schrieb am Do, 29 August 2013 19:24Oder andersrum: wenn man regexp spezifiziert, dann ist TYP irrelevant.
Genau das gleiche hatte ich doch in meinem Beitrag vor Deinem Erklärungswunsch auch geschrieben:
ZitatDu musst eigentlich nur in der Definition eine (beliebige) regexp mit angeben, dann kannst Du definieren, was Du willst, weil dann überhaupt keine Typ-Prüfung mehr stattfindet und einfach der Name des Sensors und der Name des festgelegten Readings aus der Definition verwendet werden.
Was soll ich Dir erklären, das wir doch ohnehin schon beide wissen und verstanden haben?
Es gibt aber auch Fälle, in denen
a) der Benutzer keine Ahnung von regexp hat
b) der Benutzer diesen Zusammenhang nicht erkennen kann, weil es in der Doku miserabel (besser: gar nicht) beschrieben ist und man den Zusammenhang eigentlich nur aus dem Coding erkennt.
c) die Verwendung einer regexp überhaupt nicht notwendig ist, weil das Reading auch in anderen Systemen als den beiden vorgegebenen "temperature" heißt.
Hier im Thread kamen eigentlich alle drei Punkte zusammen. Mit der oben im Thread angehängten Testversion funktionieren (wegen 3.) auch Temperatursensoren aus CUL_TX ohne die Notwendigkeit einer regexp Definition. Du kannst sie gerne einchecken. Der Hinweis auf CUL_TX müsste noch in den commandref-Teil eingestrickt werden.
Bei reinen Temperatursensoren per CUL_HM heißt das Reading übrigens auch "temperature"
Viele Grüße
Udo
> Genau das gleiche hatte ich doch in meinem Beitrag vor Deinem Erklärungswunsch auch geschrieben:
Stimmt, und das habe ich zu spaet gesehen.
> c) die Verwendung einer regexp überhaupt nicht notwendig ist, weil das Reading auch in anderen Systemen als den beiden vorgegebenen "temperature" heißt.
Ja es gibt solche Geraete, aber damals als ich PID gebaut habe, hatte ich auch den FHT80b mit seinem measured-temp / desired-temp im Kopf.
Danke für eure Hilfe
Das ihre beide davon Ahnung habt ist klar
Zitat@betateilchen
a) der Benutzer keine Ahnung von regexp hat
b) der Benutzer diesen Zusammenhang nicht erkennen kann, weil es in der Doku miserabel (besser: gar nicht) beschrieben ist und man den Zusammenhang eigentlich nur aus dem Coding erkennt.
Durch Fhem wurde ich motiviert mich mit Perl zu beschäftigen und ja wenn man damit vorher nix zu tun hatte macht es sogar Spaß aber ändert nichts daran das es blutige Anfänger gibt.
Im Bezug auf
c) kann ich nur bestätigen das auch ich am besten mit Beispiel "Coding" lerne. Auch wenn die deutsche Anleitung/Übersetzung immer besser wird erschließt sich mir als Anfänger das meiste aus der englischen Anleitung mit Beispielen.
Zitat von: rudolfkoenig schrieb am Fr, 30 August 2013 10:35aber damals als ich PID gebaut habe, hatte ich auch den FHT80b mit seinem measured-temp / desired-temp im Kopf.
Der hat aber weder etwas mit CUL_WS noch mit CUL_TX zu tun. Es gibt definitiv MEHR Typen, bei denen das Reading "tempereature" heißt als Typen, bei denen das nicht der Fall ist.
Ich (persönlich) bin der Meinung, dass die im Coding eingebaute Prüfung nach Hardware-Typ nicht (mehr?) viel Sinn macht. Die Anzahl der Temperatursensoren, die "von der Stange" mit fhem funktionieren, ist durchaus überschaubar. Wenn ich das PID Modul nachbauen würde, gäbe es darin vermutlich keine Prüfung nach Hardware-Typ, sondern nach dem Modell. Eventuell sogar mit einer internen Hash-Tabelle, in der einem Modellnamen der readingname zugeordnet ist. Denn die derzeitige Typprüfung hat im gesamten Modul keinen weiteren Sinn, als den (unerfahrenen) Benutzer dadurch zu "ärgern", dass ihm das Leben völlig unnötig durch die geforderte ausführliche Definition schwergemacht wird. Meine Denkweise in solchen Entwicklungsfragen geht eigentlich eher dahin, dem Anwender die Dinge so einfach wie möglich zu machen.
Ich möchte gerne nochmal was zum ursprünglichen Thema loswerden:
ist es denkbar, einen Sensor mit FS20 Protokoll auf Basis zB. Panstamp mit DHT22 (da gibts wohl schon ein Board) oder kleinen ATMEGA mit Ethersex, FS20 und RFM12 nachzubilden? Eine ethersex-Version könnte ich mal anstoßen, fürchte aber, das das nicht für Batteriebetrieb taugt.
Was mich an bisherigen Vielleicht-Alternativen nervt: zu teuer, zu überdimensioniert und mit Macken.
eine mögliche alternative wenn es nicht unbedingt mit einem cul funktionieren muss gibt es hier: Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=14786.0)
gruss
andre
Gibt es wirklich keinen Ersatz zum 15 Euro Temp/Hum Sensor S300TH?
Da stellt sich bei mir die Frage der Nachhaltigkeit von FS20 / Homematic / etc.
Sicher doch: fuer SlowRF gibt es HMS, HomeMatic hat auch welche. S300TH ist eine billige Ergaenzung fuer ein Wettersensor, und ist eigentlich nicht Mitglied der FS20 oder HMS Familie.
Apropos Nachhaltigkeit: da wuerde ich allein auf FHEM zaehlen, siehe die Symbian Geschichte.
Zitat von: kud schrieb am Sa, 28 September 2013 12:53Gibt es wirklich keinen Ersatz zum 15 Euro Temp/Hum Sensor S300TH?
Nicht für 15 Euro.
Hallo an alle,
besitze noch 9 neue S 555 Th von Conrad. Mit Batterie aber ohne Kartonage. Habe sie gefunden beim Umzug.
Wer interesse hat, bitte eine Mail an martin.schmitt86@gmx.de (martin.schmitt86@gmx.de) mit seiner Preisvorstellung. Verkaufe Sie auch alle zusammen zu einem Paketpreis.
Paypal möglich. Versicherter Versand per Hermes.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Schmitt
S555TH sind verkauft!
MfG
bei ELV gibts ja noch paar andere günstige Sensoren auf 868Mhz Basis...die gehen alle nicht?
zB:
http://www.elv.de/tfa-thermo-hygrosender-fuer-klimalogg-pro-mit-displayanzeige.html
oder
http://www.elv.de/tfa-zusatz-funk-aussensensor-fuer-tfa-thermometer-hygrometer-diva-go-it.html
?
Nein. Weil nicht (nur) die Frequenz ausschlaggebend ist, sondern auch das Datenprotokoll. Du kannst mit einem roten Fiat500 ja auch nicht die gleiche Last transportieren wie mit einem roten 40-Tonner, nur weil der Fiat eben auch rot ist.
Geht vielleicht der Sensor: http://www.elv.de/zusatz-sensor-fuer-elv-foto-funk-wetterstation.html ?
bzw. welche Sensoren gehen den mit einem normalen CUL868 der für FH Geräte genutzt wird?
Im Wiki sthen zwar ein paar wenige, die gibt es aber alle nicht mehr wirklich...in der Doku steht auch bissl was...augenscheinlich braucht man für das meiste davon aber extra Empfänger...
Irgendwie ist es arg müßig die richtigen Infos zu bekommen, weil überall bischen was steht ...aber nie die ganze Wahrheit... :-/
Hallo Zusammen,
bin totaler FHEM Anfänger. Habe einen Raspberry mit CUL im Einsatz und steuere damit testweise ein Heizungsthermostat (ELV FHT8V-3). Wollte nun anfangen das ganze auszubauen und Temperatursensoren anzubinden und bin bei der Recherche auf diesen Thread gestossen.
Hat den mittlerweile jemand eine alternative zum S300 gefunden? Kann doch nicht sein, dass es da gar nichts gibt. :/
Zitat von: kip am 23 Dezember 2013, 16:09:54Hat den mittlerweile jemand eine alternative zum S300 gefunden? Kann doch nicht sein, dass es da gar nichts gibt. :/
ASH 2200 - steht auch schon mehrfach hier im Forum ;)
nur doppelt so teuer :'(
Hallo,
bei den Alternativen war als Kriterium aber nie der Preis genannt sondern immer nur S300TH und Funktion mit FHEM muss gegeben sein.
Zitatnur doppelt so teuer
Was bringt mir ein billiger der nicht funktioniert?
Grüße
Gibt es im Ernst jemanden, der sich mit diesen Teilen den Wohnraum verunstaltet? Funktion + Preis hin oder her - für innen sind die einfach nur häßlich! Man kann sie ja auch nicht irgendwo verstecken - sonst sind die Werte nicht reell (hinterm Schrank)
Ist es nicht möglich, aus einem Sensor, einem Attiny und einem Sender einen kompatiblen Fühler zu bauen? Das Protokoll ist doch bekannt. Wenn jemand sowas als Projekt aufsetzt und Platinen organisiert wäre das sicher ein willkommenes Projekt.
Sensor mal ins Blaue gesucht - erster Treffer: http://www.amazon.de/Arduino-Kompatibel-Digitale-Temperatur-Luftfeuchtigkeit/dp/B00CP0WX7G
Hallo zusammen,
ich bin auch auf der Suche, aber es ist tatsächlich nicht trivial. Neben der Frequenz und der Modulierung muss man auch noch das Protokoll herausfinden. Dann kommt dazu, dass man eine Möglichkeit zur Unterscheidung der verschiedenen Sensoren braucht, wenn man mehr als einen verwenden will. Letzteres schließt viele der billigen schonmal aus.
Die Proficell/Technoline TX 29 DT-HT können immerhin drei gleichzeitig und hier steht beschrieben, wie sie erfolgreich mittels JeeLink in FHEM eingebunden wurde: http://blog.moneybag.de/fhem-guenstige-temperatur-und-luftfeuchte-sensoren-von-lacrosse/ (http://blog.moneybag.de/fhem-guenstige-temperatur-und-luftfeuchte-sensoren-von-lacrosse/).
Bei Amazon ist das Ding mittlerweile teurer geworden http://www.amazon.de/Proficell-Technoline-TX-DT-HT-Aussensender/dp/B00392XX5U/ (http://www.amazon.de/Proficell-Technoline-TX-DT-HT-Aussensender/dp/B00392XX5U/) aber bei Computeruniverse ist er immer noch sehr günstig zu haben http://www.computeruniverse.net/products/90457658/technoline-tx29dt-ht-aussensender.asp (http://www.computeruniverse.net/products/90457658/technoline-tx29dt-ht-aussensender.asp).
Der oben schonmal angeführte Sensor für die ELV Foto-Wetterstation wäre sehr interessant, weil bis zu 5 gleichzeitig in Betrieb nehmen kann. Das sind zwar immer noch nicht die 7 des S300TH, aber immerhin. Leider habe ich dazu aber noch keine FHEM Anleitung gefunden. Da das Ding keine ordentliche Bezeichnung hat, kann man auch schwer danach googlen.
Einigermaßen hübsch anzuschauen finde ich beide. Das Äußere würde mich beim ASH 2200 neben dem Preis auch abschrecken.
P.S.: Falls ich diesen Beitrag jemals posten kann, dann durch reinen Zufall. Das Captcha ist ein Witz. Es sollte ja eigentlich Maschinen abhalten, nicht die Menschen. Audio funktioniert bei mir nicht (Chrome crasht), also raten.