Zu meinem neuen Raspi 5 (8GB, 1TB-NVMe) habe ich einen CUL-Stick mitbestellt, mit dem ich u.a. meinen somfy-Rolladen steuern will.
Beim Stick war ein Zettel beigelegt, mit einem define-Befehl, den ich in die Kommando-Zeile von FHEM eingefügt habe.
Der Stick erscheint nun zwar in FHEM als CUL433, aber als "disconnected".
Wie bekomme ich den bitte auf "Initialized"?
Was sagt denn ein list Deines CUL-devices bzw. das define vom Zettel ?
define auf dem Zettel war das hier:
define CUL433 CUL /dev/serial/by-id/usb-xxxx_USB_serial-if00-port0@38400 0000
Die xxxx stehen für eine Zeichenfolge, die wahrscheinlich (wie ich vermute) die Seriennummer ist.
OK, wenigstens by–id definiert. Und hoffen wir mal, dass das zum CUL passt. Kontrollieren kannst Du das, indem Du in der Konsole des Pils /dev/serial/by-id
oder lsusb
eingibst.
Der Stick kommt vom gleichen Verkäufer wie der Raspi. Der Verkäufer hat auf dem Raspi "Bookworm Desktop" installiert und den Stick bereits geflasht.
Man sollte (hoffe ich!) davon ausgehen können, dass beide Hardware-Komponenten plus Installationen zusammenpassen.
Ich habe gerade alles nochmal rausgeschmissen (also fhem in /opt/ und den fhem-Abschnitt in status + status-old in /var/lib/dpkg/) und werde FHEM gleich nochmal von vorne installieren und dann muss ich aber erst mal die WEB-Absicherung hinbekommen.
Die Ausgabe zu den beiden Befehle ergänze ich, sobald ich dazu komme.
Offtopic-Frage am Rande:
Wieso springt das Forum oft, wenn ich einen Beitrag abschicke auf die Themenliste, anstatt im Thread zu bleiben?
Zitat von: madmax25 am 19 Januar 2025, 17:53:21FHEM gleich nochmal von vorne installieren
geht einfacher (https://heinz-otto.blogspot.com/2015/04/fhem-kann-ich-nicht-einfach-bei-null.html)und hat irgendwie nix mit der hier gestellten Frage zu tun?
Warum tust Du nicht was man Dir hier rät? Du strafst hier alle ab - da wird bald keiner mehr antworten. Da Du offenbar keine Antworten willst ...
Das "einfacher" hatte ich bereits ergooglet, aber hat nicht funktioniert, weil FHEM da immer noch im Browser aufrufbar war.
Die andere Methode aus #4 war viel leichter.
Zitat von: Otto123 am 19 Januar 2025, 18:08:07Warum tust Du nicht was man Dir hier rät?
Wo tue ich das denn nicht?
Als empfohlen wurde, Bookworm ohne GUI zu installieren?
Ich habe doch erklärt, warum das nicht geht (wegen der gleichzeitig geplanten Verwendung von Kodi).
Oder als gesagt wurde, ich solle das Passwort auf global setzen? Ja ok, aber
wie denn (diese Info fehlt bisher)?
Wenn ich Dinge tun soll, für die ich keine Anleitung finde oder die ich nicht verstehe, was bitteschön ist daran "abgestraft"?
Ich habe FHEM nochmal von vorne installiert (inkl. Updates), um eine saubere, definierte Ausgangslage zu erreichen.
Und wie auch aus meinen beiden Threads (also auch dem zusätzlich vorhandenen Passwort-Thread) hervorgeht, habe ich derzeit zwei "Baustellen" in FHEM, das Passwort-Problem und das CUL433-Problem. Da können schon mal Verzögerungen entstehen, wenn ich gerade in dem anderen Thread beschäftigt bin.
Gemaaach! Gemaaach! ;)
Ich war bisher im anderen Thread beschäftigt.
Der Zugriff vom PC ohne TigerVNC geht endlich. Nun will ich es noch mal mit dem CUL-Stick versuchen.
Aber zunächst, bevor es wieder nach hinten losgeht, die Frage, muss ich den folgenden Befehl
define CUL433 CUL /dev/serial/by-id/usb-xxxx_USB_serial-if00-port0@38400 0000
mit oder ohne eingestecktem Stick machen?
Du musst zunächst diesen Befehl mit eingestecktem Stick machen:
ls /dev/serial/by-id
denn Du musst ja auf xxx kommen. Wann Du dann den Befehl im FHEM machst ist Wurst, mit Stick kann es funktionieren, ohne Stick wird es nichts werden ;)
Zitat von: madmax25 am 19 Januar 2025, 22:20:06Gemaaach! Gemaaach! ;)
Ich war bisher im anderen Thread beschäftigt.
Du hast zwei Fronten eröffnet - meist nicht sinnvoll ...
Die xxxx habe ich schon.
Ich habe nur im Forum die Zeichenfolge durch XXXX ersetzt, weil ich nicht sicher war, ob diese Info öffentlich werden darf.
Ich habe den Befehl aus #8 (natürlich mit der richtigen Zeichenfolge anstelle der xxxx) erst eingegeben und dann den Stick eingesteckt.
Nun ist er wieder auf disconnected.
Auch ein Raspi-Reboot und mehrmaliges Rausziehen und wieder Einstöpseln haben nicht geholfen.
Zitatmehrmaliges Rausziehen und wieder Einstöpseln
Lass das !
Was kommt denn nun, wenn Du auf Otto hörst ?
Ok, eine Front scheint ja zum Glück endlich erledigt zu sein, da der Zugriff vom PC aus nun tatsächlich geht.
Ich hätte den ls-Befehl ja schon längst gepostet, aber darf die Zeichenfolge öffentlich werden?
Passwörter und Userkonten sowie Emailadressen gehen keinen was an. Aber Seriennummern und Ip Adressen usw. - ist doch völlig egal?
Es gibt da den Befehl set <der Name von deinem Cul> reopen
- der kann helfen ;)
Nun gut, dann ist die Zeichenfolge, die ich durch xxxx ersetzt habe, in Wirklichkeit 1a86.
Somit lautet der Befehl zum definieren des Sticks:
define CUL433 CUL /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_serial-if00-port0@38400 0000
Aber auch mit
set CUL433 reopen
bleibt er auf disconnected.
EDIT:
Muss der vielleicht auf einen anderen USB-Port?
Momentan ist er auf dem unteren USB2.0.
Den Pfad /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_serial-if00-port0 gibt es aber wirklich?
Ich frage deshalb, weil in letzter Zeit immer mal Systeme auftauchen wo serial/by-id fehlt!
Tja viele Möglichkeiten es gibt ??? Meine Bemerkungen sind jetzt ziemlich unkonkret und eventuell nur zum weiteren Nachdenken!
- Rechte auf dem Stick?
- Gruppen Mitgliedschaft vom User fhem?
- Stick wirklich schon geflashed?
- das Desktop System macht schon etwas mit dem Stick?
- initialUsbCheck sollte doch den Stick sogar beim Start automatisch erkennen (ist der einzige Zweck der mir bekannt ist) steht dazu irgendwas im FHEM Log?
Zitat von: madmax25 am 19 Januar 2025, 17:53:21Man sollte (hoffe ich!) davon ausgehen können, dass beide Hardware-Komponenten plus Installationen zusammenpassen.
Davon würde ich nicht ausgehen :)
Ja, richtig! Den Pfad habe ich bereits verifizieren können.
Gerade habe ich folgendes im Web gefunden und getestet.
ls -l /dev/serial/by-id
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 19. Jan 23:53 usb-1a86_USB_Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
Also zumindest Bookworm hat den CUL-Stick wohl schon mal erkannt (Beantwortet das die Frage, "Macht der Desktop schon was?").
Die Rechte dürften anscheinend auch genügen.
Gruppenmitgliedschaft und ob wirklich geflasht, weiß ich nicht, da ich noch nicht rausgefunden habe, wie man das prüft.
initialUsbCheck hat, wenn ich das richtig verstanden habe, den Stick erkannt. Er taucht als CUL433 in FHEM auf (in Unsorted und Everything).
Er ist halt nur immer noch
disconnected
.
EDIT:
Ich glaube, ich habe endlich was gefunden.
Ich bin in FHEM auf
Everything
gegangen und dort auf
CUL433
. Da kann man oben bei
get CUL433
die
version
herausfinden.
Klicke ich da drauf
get
, poppt die Meldung auf
CUL433 version => No answer
Daraus "darf" ich dann wohl leider schließen, dass der Stick, anders als vom Verkäufer behauptet, noch gar nicht geflasht ist, oder?
Wenn das zutrifft, kann ich natürlich lange rumwurschteln. So wird das nie was.
Muss ich das nun auch noch selbst flashen?
Und wie geht das denn nun schon wieder? *grübel*
Beim Stick war ein Zettel dabei, auf dem steht als Firmware
_culfw V1.67 nanoCUL433
EDIT2:
Andererseits weiß ich nicht, ob da überhaupt eine Version bei
get version
erscheint.
Wenn der Stick als
disconnected
angegeben wird, wird wohl kaum eine Version ausgelesen werden können.
EDIT3:
Ich denke, ich habe ihn gefunden. Mit lsusb
steht er offenbar an 2. Stelle in der Liste. Damit müsste die Firmware doch schon drauf sein,oder?
Das Logitech-Teil ist der Dongle der Funk-Tastatur.
lsusb
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics CH340 serial converter
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Die Rechte "root root" bei deiner ls-Ausgabe finde ich "eigenartig"...
Normalerweise "root dialout" bzw. bei Bookworm "root plugdev"...
Dazu musste der User fhem in dialout sein (ist er eh) bzw. eben plugdev <- musste nachträglich gemacht werden.
Bei dir müsste der User fhem in die root Gruppe <- sollte man vermeiden...
EDIT: initialUsbCheck würde ich (trotzdem) mal deaktivieren.
Gruß, Joachim
Zitat von: madmax25 am 20 Januar 2025, 02:35:43Die Rechte dürften anscheinend auch genügen.
Zitat von: madmax25 am 20 Januar 2025, 02:35:43initialUsbCheck hat, wenn ich das richtig verstanden habe, den Stick erkannt. Er taucht als CUL433 in FHEM auf (in Unsorted und Everything).
Er ist halt nur immer noch
falsche Annahmen, Du hast ja die define Zeile eingegeben. Poste doch bitte mal das Log vom Start von FHEM. Klicke links auf Logfile
Zitat von: madmax25 am 20 Januar 2025, 02:35:43Muss ich das nun auch noch selbst flashen?
Und wie geht das denn nun schon wieder? *grübel*
erstmal abwarten und Ursache finden... gehen wir mal davon aus, der Händler hat alles richtig gemacht. :)
Zitat von: madmax25 am 20 Januar 2025, 02:35:43Bus 003 Device 002: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics CH340 serial converter
so meldet sich ein FTDI USB-seriell Wandler, sagt nichts über das Gerät dahinter aus.
Wegen der Rechte: zeig bitte mal die Ausgabe von (@Joachim die Ausgabe mit /dev/serial/... sieht völlig normal aus)
ls -lha /dev/ttyUSB0
Zitat von: madmax25 am 20 Januar 2025, 02:35:43Gruppenmitgliedschaft... weiß ich nicht, da ich noch nicht rausgefunden habe, wie man das prüft.
In der FHEM Kommandozeile, Ausgabe bitte posten!!!
{qx(groups)}
Beim ls-Befehl bekomme ich:
ls -lha /dev/ttyUSB0
crw-rw---- 1 root dialout 188, 0 20. Jan 04:32 /dev/ttyUSB0
Und der groups-Befehl ergibt:
dialout
Ok die Rechte sehen gut aus. Kannst Du mal zwei Terminalfenster aufmachen und in dem einen
cat /dev/ttyUSB0
da müsste die Zeile "hängen" bleiben, d.h. der Prompt kommt erstmal nicht zurück (kann man mit crtl + c beenden).
Im zweiten Fenster gibst Du ein
echo V > /dev/ttyUSB0
da sollte im Ersten die Version gezeigt werden.
Du kannst auch echo willi senden,
da sollte im Ersten sowas zurück kommen
Zitat? (willi is unknown) Use one of B b C F i A Z E G M K U Y R T V W X e f m l t u x
cat /dev/ttyUSB0
und
echo V > /dev/ttyUSB0
liefern keinerlei Ausgabe.
Bei echo willi
kommt einfach nur willi
als Ausgabe.
Zitat von: madmax25 am 20 Januar 2025, 13:52:06echo willi
naja ich meinte anstatt V also echo willi > /dev/ttyUSB0 ;D ;D ;D
Ok Du könntest noch mit minicom testen. Das Tool ist etwas umständlich zu bedienen, aber man kann Parameter einstellen.
sudo apt install minicom
dann
sudo minicom -s
und die Schnittstelle einstellen, usw.
Eine Beschreibung mit Bildern gibt es hier (https://raspberry.tips/raspberrypi-tutorials/hausautomatisierung-mit-fhem-teil-1-cul-stick-selbstbau-868mhz-cul-am-raspberry-pi).
Wenn das auch nicht geht weiß ich auch nicht wie weiter...
Zitat von: Otto123 am 20 Januar 2025, 13:28:50Kannst Du mal zwei Terminalfenster aufmachen und in dem einen
@madmax25: du hast schon, wie geschrieben, parallel 2 Terminal-Fenster aufgemacht?
Gruß, Joachim
Ja, ist schon erledigt. Die Ausgaben stehen in #21 (bzw. tun sie nicht, weil es in den beiden ersten Fällen keine Ausgabe gab).
EDIT:
Mit willi anstelle von V kommt auch keine Ausgabe.
minicom ist nun installiert.
Laut der verlinkten Seite soll ich
dmesg | grep tty
[ 0.000000] Kernel command line: reboot=w coherent_pool=1M 8250.nr_uarts=1 pci=pcie_bus_safe cgroup_disable=memory numa_policy=interleave smsc95xx.macaddr=2C:CF:67:54:62:C6 vc_mem.mem_base=0x3fc00000 vc_mem.mem_size=0x40000000 console=ttyAMA10,115200 console=tty1 root=PARTUUID=974433aa-02 rootfstype=ext4 fsck.repair=yes rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles cfg80211.ieee80211_regdom=DE
[ 0.000112] printk: console [tty1] enabled
[ 0.007345] 107d001000.serial: ttyAMA10 at MMIO 0x107d001000 (irq = 15, base_baud = 0) is a PL011 rev2
[ 0.007353] printk: console [ttyAMA10] enabled
[ 0.233661] 107d50c000.serial: ttyS0 at MMIO 0x107d50c000 (irq = 33, base_baud = 6000000) is a Broadcom BCM7271 UART
[ 0.233697] serial serial0: tty port ttyS0 registered
[ 0.578457] 1f00030000.serial: ttyAMA0 at MMIO 0x1f00030000 (irq = 131, base_baud = 0) is a PL011 AXI
[ 2.493554] systemd[1]: Created slice system-getty.slice - Slice /system/getty.
[ 2.493926] systemd[1]: Created slice system-serial\x2dgetty.slice - Slice /system/serial-getty.
[ 2.494406] systemd[1]: Expecting device dev-ttyAMA10.device - /dev/ttyAMA10...
[ 3.244395] usb 3-2: ch341-uart converter now attached to ttyUSB0
machen. Da dürfte wohl die letzte Zeile von Belang sein. Also ist der Stick offenbar auf USB0, was aber auch schon die ganze Zeit eingestellt war und ist.
Da scheine ich auf der richtigen Spur zu sein, denn wenn ich der verlinkten minicom-Anleitung folge und die beiden gelben Zeilen vergleiche, habe ich bisher folgendes:
A - Serieller Anschluss : /dev/modem
E - Bps/Par/Bits : 115200 8N1
Also diese Einstellungen entsprechen schon mal nicht der Anleitung.
Das soll ich nun auf die Werte der Anleitung korrigieren, richtig (ich frage lieber vorher, damit nichts Unvorhergesehenes passiert)?
Du musst die Schnittstelle auf /dev/ttyUSB0 und die Geschwindigkeit auf 38400 8N1 einstellen. Zumindest stand das ja auf deinem Zettel @38400 ?
Wichtig ist das Du verstehst, dass hier zwei Schritte beschrieben sind:
- Einstellen der Schnittstelle und speichern als default
- Neustart minicom und Abfrage/Kommunikation mit der Schnittstelle
Ja, das meinte ich. Also genau wie die beiden gelben Zeilen in der verlinkten Anleitung.
Die Angaben habe ich angepasst, aber nun startet minicom nicht mehr.
Es heißt da immer:
minicom: Fehler beim Öffnen der Datei »/dev/modem«: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Habe ich jetzt den Stick gekillt?
nein Du hast nicht gespeichert! save setup dfl
beim zweiten mal geht alles schneller :)
save setup dfl
im Terminal ergibt
bash: save: Kommando nicht gefunden.
Oder gehört das in FHEM?
Das ist ein Menu Punkt im minicom setup !!! steht doch in dem von Dir zitiertem Bild, unterer Bereich, zweite Zeile unter dem Trennungsstrich
Ich komme aber nicht mehr in minicom rein, wegen
minicom: Fehler beim Öffnen der Datei »/dev/modem«: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Schritt 1.sudo minicom -s
::)
Ach ja, peinlich! :o
Da steht es ja in der Anleitung. Sorry!
EDIT:
Meine minicom-Version war übrigens komplett in Deutsch.
Laut dem Tool stimmen nun die Einstellungen, aber in FHEM ist der Stick immer noch disconnected.
Zitat von: madmax25 am 20 Januar 2025, 17:16:37Laut dem Tool stimmen nun die Einstellungen, aber in FHEM ist der Stick immer noch disconnected.
das war nicht die Aufgabe!?
Du solltest mit minicom den Stick versuchen abzufragen - wie in der Anleitung!
also minicom starten und großes V senden.
Jay! Ich glaube es ja nicht! ;D
Jetzt reagiert der Stick ja endlich wie in der Anleitung.
In FHEM aber immer noch disconnected. Soll ich ihn löschen und nochmal neu definieren?
Vielleicht ist er mehrfach in FHEM definiert ?
Mal in der Dir bekannten Definition bei den Internals in der Zeile type auf CUL klicken.
bzw. die Ausgabe von
list TYPE=CUL
posten
Zitat von: madmax25 am 20 Januar 2025, 17:54:02Jetzt reagiert der Stick ja endlich wie in der Anleitung.
Schön wäre für mich immer, wenn ich sehen kann was Du siehst. Also nicht nur sagen es geht, sondern die Ausgabe zeigen :)
minicom zeigt folgendes:
Willkommen zu minicom 2.8
Optionen: I18n
Port /dev/ttyUSB0, 17:47:53
Drücken Sie CTRL-A Z für Hilfe zu speziellen Tasten
V 1.67 nanoCUL433
Ausgabe des list-Befehls (in FHEM):
Internals:
CMDS
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_serial-if00-port0@38400 0000
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_serial-if00-port0@38400
FHTID 0000
FUUID 678d779a-f33f-2e04-88b5-501031352fbb2247
NAME CUL433
NR 42
PARTIAL
STATE disconnected
TYPE CUL
devioNoSTATE 1
initString X21
MatchList:
0:FS20V ^81..(04|0c)..0101a001......00[89a-f]...
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04......a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2025-01-20 17:55:28 state disconnected
2025-01-20 03:01:04 version No answer
Attributes:
Nach Attributes:
kam nichts mehr.
/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Serial-if00-port0
/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_serial-if00-port0@38400
Suchbild :-X :o ;D siehe auch #16
Jaaaaa! Es leeeebt! ;D
Der Stick ist endlich "Initialized".
So ein riesen Stress wegen so einem kleinen Tippfehler! :-[
Zusammenfassend waren dann also drei Fehler drin, die beiden ungeeigneten Einstellungen im minicom und der Tippfehler.
Danke! Viiieeelen Dank!
Da sollten jetzt eine ganze Reihe von Daumenhoch-Smileys stehen... ;)
P.S.: Jetzt muss ich mich als nächstes mit somfy-RTS und Funksteckdosen beschäftigen...