Hallo,
Meine in 2013 installierten FHTs haben was die Regelung der Raumtemperatur betrifft bisher hervorragende Dienste geleistet. Altersbedingt (Fehler im Display und beim Stellrad) lässt sich auf Dauer eine Ablösung nicht mehr vermeiden.
Im Wohnbereich (EG) habe ich bereits die Stellmotoren der FHTs durch Sonpff TRVZB ersetzt. Gestartet mit in den TRVZB definierten Wochenprogramm im ,,auto" Modus.
Wie erwartet konnte die Temperaturregelung direkt an den Heizköpern nicht mit den optimal im Raum platzierten FHTs mithalten. Überrascht hat mich jedoch das die Temperaturregelung im Start/Stopp Betrieb erfolgt. Wenn jedesmal das Ventil von 100 auf 0 % und anschließend wieder auf 100 % gedreht wird, dann braucht man sich natürlich auch nicht über die Notwendigkeit eines Batteriewechsel bereits nach wenigen Monaten wundern.
Die Sonoff TRVZB bieten im Gegensatz zu den ME167 Geräten von AVATTO, von den ich mir ebenfalls zwei zugelegt habe, die Ventilstellung direkt zu steuern.
Da ich im ersten Schritt nur die Stellmotoren der FHTs abgebaut habe, nutzte ich die von den FHTs weiterhin erzeugten Aktuatoren (Ventilstellpositions) Werte nun temporär zur Steuerung der Sonoff TRVZBs s. Dazu erzeuge ich ein ,,sliding Window" der Stellposition (valve_opening_degree , valve_closing_degree) für die Sonoff Geräte. Funktioniert sowohl im ,,auto" als auch im ,,heat" Modus. Das ständige vollständige Öffnen und Schließen der Ventile ist somit passe.
Der nächste Schritt ist nun durch ,,virtuelle Regelthermostate" die FHTs endgültig zu ersetzen. (Zigbee) Raumthermostate habe ich neben den alten FHTs als Sensoren hierfür bereits platziert.
Wenn jemand mithilfe von DOIF bereits eine ähnliche Thermostatregelung realisiert hat, würde ich Anregungen / Codeschnipsel hierzu gerne entgegennehmen.
Nebenbei: Aus den aktuellen Ventilstellungen der FHTs hatte ich bisher den aktuellen Heizbedarf im Wohnraum geschätzt und den Heizbetrieb meiner Gastherme ein- und ausgeschaltet. Diese Logik kann ich nun beibehalten.
Gruß
Ludger
ZitatWenn jemand mithilfe von DOIF bereits eine ähnliche Thermostatregelung realisiert hat, würde ich Anregungen / Codeschnipsel hierzu gerne entgegennehmen.
Sollte man dafuer nicht eher das PID Modul verwenden?
Danke für den Hinweis.
Das Modul gibt es ja schon "seit ewigen Zeiten".
Bisher habe ich es nicht gebraucht, weil die Temeraturregelung der FHTs ja sehr gut war.
Werde mich einlesen.
Gruß
Kurzes Update.
Perfekt, das PID20 Modul war absolut die Lösung für mein Anliegen.
Die Tage der FHTs sind nun bei mir gezählt.
Was die Steuerung der Heizkörper angeht bin ich nun wesentlich flexibler.
Grüße
Ludger
Und wer noch auf der Suche nach einem Template für SONOFF TRVZB findet
in meinem Beitrag (s.u) ein ziemlich intensiv gestes Beispiel.
Fehler nehme ich gern entgegen, denn irgendwann stolper ich mit neuen 8 SONOFF TRVZB sicherlich selber darüber.
Zitat von: LudgerR am 26 Januar 2025, 20:29:57Beim "setList" für SONOFF TRVZB habe ich noch weitere Readings mit aufgenommen und getestet.
Ist somit bald "reif" für ein Template.