Hallo zusammen,
Mein fhem lauft seit Jahren auf einem kleinen Rechner.
Aus Sicherheitsgründen setze ich gerade einen NuC mit Proxmoxx auf und falls der Rechner irgendwann kaputt geht kann ich relativ einfach umziehen.
Grundsätzlich ist die Installation manuell möglich, will aber den Easy way gehen.
Beim Import der Keys bekomme ich aber folgenden Fehler und komme nicht weiter.
Es handelt sich um ein Debian12.
Jemand eine Idee?
gpg: [stdout]: write error: Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)
gpg: filter_flush failed on close: Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)
Guten Morgen,
ich vermute einen copy & paste Fehler. Manche Browser kopieren den Text mit zusätzlichen Zeichen.
Kontrolliere die Zeile vor dem Einfügen mal bitte vorher in einem simplen Texteditor (Notepad).
Ich habe es gerade im (Browser) Konsolenfensters eines LXC Containers in Proxmox probiert, das funktioniert bei mir problemlos.
Gruß Otto
Wenn du eh schon Proxmox im Einsatz hast dann könntest du auch das verwenden:
https://tteck.github.io/Proxmox/#fhem-lxc
VG Sebastian
@Sebastian Wichtig: Die tteck Seite wird nicht mehr gepflegt und ist nur noch in Erinnerung an den verstorbenen Autor vorhanden.
Neue Seite https://community-scripts.github.io/ProxmoxVE/ bzw. https://community-scripts.github.io/ProxmoxVE/scripts?id=fhem
oder der universelle Link http://helper-scripts.com/
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 03 Februar 2025, 09:11:48Die tteck Seite wird nicht mehr gepflegt und ist nur noch in Erinnerung an den verstorbenen Autor vorhanden.
Danke Otto für den Hinweis. Ich hatte leider vorhin nur den alten Link greifbar.
Leider sehr traurig... :-(
Zitat von: Otto123 am 03 Februar 2025, 09:11:48Neue Seite ... https://community-scripts.github.io/ProxmoxVE/scripts?id=fhem
ZitatFHEM stands for "Freundliche Hausautomation und Energie-Messung,"
Das war mir neu 8)
Zitat von: betateilchen am 03 Februar 2025, 10:52:33Das war mir neu
Du meinst das mit dem "freundlich", nicht wahr?
LG
pah
Zitat von: betateilchen am 03 Februar 2025, 10:52:33Zitat von: Otto123 am 03 Februar 2025, 09:11:48Neue Seite ... https://community-scripts.github.io/ProxmoxVE/scripts?id=fhem
ZitatFHEM stands for "Freundliche Hausautomation und Energie-Messung,"
Das war mir neu 8)
Es stimmt auch nicht:
https://meintechblog.de/2015/07/20/rudolf-koenig-im-interview-der-erfinder-von-fhem-zum-thema-smart-home/
Zitat von: hyper2910 am 03 Februar 2025, 07:12:56Hallo zusammen,
Mein fhem lauft seit Jahren auf einem kleinen Rechner.
Aus Sicherheitsgründen setze ich gerade einen NuC mit Proxmoxx auf und falls der Rechner irgendwann kaputt geht kann ich relativ einfach umziehen.
Hallo @hyper2910
Falls du die Helper Scripts für FHEM benutzt und falls nachträglich was spezielles zu beachten ist gibt vielleicht hier kurz ne Rückmeldung.
Komme vom Pi und fange auch gerade mit Proxmox an und hab mich die letzten Tage damit beschäftigt das Storage Konzept, die IP-Konfiguration etc. zu verstehen. Zumindest PiHole hatte ich über die von Otto genannte Seite installiert und heute aktiviert.
Klappt - lediglich der User PiHole (noLogin) war nicht eingerichtet und die Oberfläche ohne Passwort. Bin mir nicht sicher ob ich beim durchlaufen der Scripte was falsch gemacht habe.
Gruß Ralf
Lxc Container sind ok, aber bei usb Durchreichung nicht das wahre,
wenn Du eine VM mit debian12 gebaut hast, dann verbinde dich per ssh (und nicht unbedingt mit putty) zur VM zur Installation von FHEM.
Wobei ich bei virtuellen Maschinen so weit wie möglich auf direkte Anbindung/Durchreichung von Hardware ( USB ) verzichten würde. Es gibt sicher fast immer andere Wege.
habe es gelöst der | musste durch en > ersetzt werden und alles funktionierte
das glaube ich Dir nicht, man kann mMn keine '>' Umleitung nach sudo tee machen. Dann vermute ich eher, Du hattest im Originalbefehl etwas weggelassen.
Poste also bitte zur Erklärung deinen kompletten Befehl.
so steht es auf der Debian fhem Seite:
wget -O- https://debian.fhem.de/archive.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/debianfhemde-archive-keyring.gpg
leider finde ich den korrekten Befehl nicht mehr
Zitat von: Otto123 am 03 Februar 2025, 20:38:18Wobei ich bei virtuellen Maschinen so weit wie möglich auf direkte Anbindung/Durchreichung von Hardware ( USB ) verzichten würde. Es gibt sicher fast immer andere Wege.
Es gibt noch einen anderen Aspekt bei der Durchreichung von Hardware (USB-Festplatte) bei virtuellen Maschinen. Eine USB-Festplatte hängt man i.d.R. an einen Proxmox-Rechner dran, wenn man Backups dort speichern will. Nutzt man nun das Proxmox-eigene Backup, dann wird im anderen Fall auch die an der virtuellen Maschine hängende USB-Festplatte mit gesichert, was ja so eigentlich nicht beabsichtigt ist.
Ich habe deshalb am Proxmox direkt eine USB-Festplatte angeschlossen, auf dem die Proxmox-Backups liegen. Andere Sicherungen aus den virtuellen Maschinen heraus können ebenfalls mit etwas Aufwand zur USB-Festplatte geschickt werden. Ich stelle für den letzteren Punkt gerne meine Konfiguration zur Verfügung, falls dafür Bedarf ist. Wie Proxmox-Backups funktionieren, kann man leicht selbst herausfinden.
Viele Grüße Gisbert
Zitat von: hyper2910 am 04 Februar 2025, 14:41:26so steht es auf der Debian fhem Seite:
und so funktioniert es auch. Auch wenn die Bildschirmausgabe "verwirrend" ist.
Zitat von: hyper2910 am 04 Februar 2025, 14:41:26leider finde ich den korrekten Befehl nicht mehr
history ?
Edit: Ausprobiert: wenn man den zweiten | durch > ersetzt kommt bei mir der Fehler: Cannot write to '-' (Broken pipe).
Deswegen nochmal: der Befehl auf der Webseite ist richtig, einfach so machen ;)
Zitat von: Gisbert am 04 Februar 2025, 15:07:43Ich stelle für den letzteren Punkt gerne meine Konfiguration zur Verfügung, falls dafür Bedarf ist. Wie Proxmox-Backups funktionieren, kann man leicht selbst herausfinden.
Hallo Gisbet
Ja gern - ich brauch noch ein wenig. Wenn es für den TE nicht wichtig ist, melde ich mich separat ohe den Beitrag hier zu kapern.
Gruß Ralf