FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: DerD am 04 Februar 2025, 19:44:32

Titel: Programmierframework für ESPs
Beitrag von: DerD am 04 Februar 2025, 19:44:32
Hallo zusammen,

Gibt es denn eine Art Framework oder Rahmen, der mir zum Progammieren eines ESP32 das lästige WIFI, OTA, credientials usw abnimmt, und idealerweise auch noch als .ino für Arduino-IDE?

Klar, es gibt entsprechende Bibliothekenaber, aber schon als Komplettpaket? Ich meine, basecamp aus der ct war mal sowas, hatte ich nie genutzt und mittlerweile depracted.

Und ja, Tasmota und Konsorten haben das und wären prima. Bei denen ist aber das primäre Problem für mich, dass ich es bei keiner geschafft habe, eine eigene html-Seite zur Steuerung einzubinden. Nur hochladen in das jeweilige Filesystem.
Titel: Aw: Programmierframework für ESPs
Beitrag von: Gisbert am 04 Februar 2025, 20:44:08
Hallo Dieter,

was hast du denn genau vor?
Für die allermeisten Anwendungen (sprich Sensoren und Aktoren) gibt es fertige Lösungen, die nach vglw. einfachen Methoden auf den ESP zu flashen sind.

Stichworte wären ESPEasy, Tasmota, ESPHome.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Aw: Programmierframework für ESPs
Beitrag von: betateilchen am 05 Februar 2025, 11:41:14
Die Frage verstehe ich noch nicht so ganz.

Zitat von: DerD am 04 Februar 2025, 19:44:32der mir zum Progammieren eines ESP32 das lästige WIFI, OTA, credientials usw abnimmt, und idealerweise auch noch als .ino für Arduino-IDE?

Dazu brauchst Du Dir doch nur ein einziges Mal ein template zu erstellen, das Du dann für jedes weitere Projekt wieder verwenden kannst?
Titel: Aw: Programmierframework für ESPs
Beitrag von: MadMax-FHEM am 05 Februar 2025, 12:02:12
Evtl. ist das interessant: https://www.youtube.com/watch?v=zD2ByKUZHcE

Gruß, Joachim
Titel: Aw: Programmierframework für ESPs
Beitrag von: DerD am 05 Februar 2025, 17:04:46
Zitat von: Gisbert am 04 Februar 2025, 20:44:08was hast du denn genau vor?
Für die allermeisten Anwendungen (sprich Sensoren und Aktoren) gibt es fertige Lösungen, die nach vglw. einfachen Methoden auf den ESP zu flashen sind.

Ich kenne Tasmota, ESPeasy

Zitat von: DerD am 04 Februar 2025, 19:44:32Und ja, Tasmota und Konsorten haben das und wären prima. Bei denen ist aber das primäre Problem für mich, dass ich es bei keiner geschafft habe, eine eigene html-Seite zur Steuerung einzubinden. Nur hochladen in das jeweilige Filesystem.

wenn du mir hier Hilfestellung geben kannst, gerne. Die HTML-Seite besteht nur aus einem zirkularen Slider, der einen Wert übergibt, plus Anzeige des Wertes wie beim Tacho in etwa
Titel: Aw: Programmierframework für ESPs
Beitrag von: DerD am 05 Februar 2025, 17:19:36
Zitat von: MadMax-FHEM am 05 Februar 2025, 12:02:12Evtl. ist das interessant: https://www.youtube.com/watch?v=zD2ByKUZHcE

I don't like YAML, because I don't understand it, too  ;D
Ja, ESPHome hatte ich tatsächlich nur angetestet. Und dann Probleme mit der WIFI Verbindung des ESP. Kommt wohl immer mal wieder vor und war damals knock out Kriterium. Ingesamt aber das Tool, das wohl am flexibelsten ist, und das ich vermutlich nochmal angehen werde.
Wenn da nicht der nötige HASS wäre - den ich nur spzill dafür mal nicht aufgesetzt hatte. Wenn es hier eine einfache Alternative gibt, gerne her damit.
Titel: Aw: Programmierframework für ESPs
Beitrag von: DerD am 05 Februar 2025, 17:32:08
Zitat von: betateilchen am 05 Februar 2025, 11:41:14Die Frage verstehe ich noch nicht so ganz.

Dazu brauchst Du Dir doch nur ein einziges Mal ein template zu erstellen, das Du dann für jedes weitere Projekt wieder verwenden kannst?

Ja, grundsätzlich völlig korrekt und so hatte ich es ja auch bisher. Funktioniert ja grundsätzlich auch so. Ich brauche halt ~8 Bibliotheken, bei denen ich mich darauf verlassen muss, dass die immer noch zusammenspielen wenn eine ein Update bekommen hat. Und ich nicht selber dämliche Sicherheitslücken reinbaue.
Und da ich Programmieren auch nicht als meine Lieblingstätigkeit bezeichnen will, hätte ich das gerne auch auf das nötige Minimum reduziert.

Deshalb war die Frage eher auch auf Alternativen und Möglichkeiten zur klassischen Programmierung gerichtet. Funktionieren tut das, keine Frage.
Titel: Aw: Programmierframework für ESPs
Beitrag von: marvin78 am 05 Februar 2025, 17:34:29
Zitat von: DerD am 05 Februar 2025, 17:19:36
Zitat von: MadMax-FHEM am 05 Februar 2025, 12:02:12Evtl. ist das interessant: https://www.youtube.com/watch?v=zD2ByKUZHcE

I don't like YAML, because I don't understand it, too  ;D
Ja, ESPHome hatte ich tatsächlich nur angetestet. Und dann Probleme mit der WIFI Verbindung des ESP. Kommt wohl immer mal wieder vor und war damals knock out Kriterium. Ingesamt aber das Tool, das wohl am flexibelsten ist, und das ich vermutlich nochmal angehen werde.
Wenn da nicht der nötige HASS wäre - den ich nur spzill dafür mal nicht aufgesetzt hatte. Wenn es hier eine einfache Alternative gibt, gerne her damit.

ESPHome benötigt kein HASS.
Titel: Aw: Programmierframework für ESPs
Beitrag von: DerD am 07 Februar 2025, 19:02:34
Stimmt, die Dockervariante mal außen vor gelassen habe ich die Möglichkeit direkt über die Konsole übersehen.
Titel: Aw: Programmierframework für ESPs
Beitrag von: DerD am 16 Februar 2025, 12:27:26
Hallo zusammen,

ich bin tatsächlich wieder zurück bei der Arduino IDE. Interessanterweise bietet ESPhome, zumindest derzeit, kein Filesystem an, um Dateien hochzuladen. SPIFFS ist depracted, LittleFS nicht implementiert  :(

Mein bisheriges template basierte auf der Lösung von fipsok.de/ (https://fipsok.de/). Allerdings bekam ich die WIFI Basis zur initialen Anmeldung und Captive Portal nie stabil. Und SSID/password im Code direkt einzugeben ist mir zuwider. Das musste ja aber idR nur 1x funktionieren. Auch diesmal wieder das Problem, dass der PC sich am AP nur sporadisch anmeldet, und vor Abschluß der credentials Eingabe schon wieder abbricht.

@betateilchen: kannst du mir da eventuell einen Tipp für ein Template geben? Nur falls du was weißt.