Ich beziehe mich mal auf einen alten Thread (s.u.), den ich aber wegen des Alters nicht weiterführen möchte.
Ich möchte wie im Titel erwähnt von einem älteren RasPi 3B mit SD-Karte auf einen anderen RasPi 3B mit SSD und neuem OS (Bookworm) umziehen.
Da ich nach dem ersten Versuch am Ende eine Fehlermeldung beim fhem-Start bekomme
pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl start fhem
Job for fhem.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status fhem.service" and "journalctl -xeu fhem.service" for details.
will ich nochmals nach der Anleitung von MadMax vorgehen.
Die von MadMax beschriebene Vorgehensweise ist grundsätzlich klar, jedoch
möchte ich zunächst auf meinem Alt-System ermitteln, welche (Perl-)Pakete im Laufe der Zeit installiert sind - ich schreibe da nicht mit!. Wo, bzw. wie kann ich die auflisten oder ablesen? Weiterhin dachte ich, das es sicher auch einfacher ist den Altordner "opt/fhem/" einfach auf die neue Hardware zu kopieren oder macht das Probleme? Geht aber sicher auch mit restore (https://heinz-otto.blogspot.com/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html)!
Zitat von: MadMax-FHEM am 21 November 2020, 12:12:53Ich würde so umziehen (und habe ich schon einige Male gemacht. Entweder neue HW und/oder weil neue OS-Version / Dauer: max. 1h):
neue SSD mit Buster LITE installieren.
PI Grundkonfigurieren.
Inkl. zusätzlicher Einstellungen/(Perl-)Pakete (aus meinen Notizen).
fhem installieren: debian.fhem.de (https://debian.fhem.de/) -> the easy way
Dann fhem-Backup auf dem "Alt-System".
fhem stoppen / PI stoppen.
HW umstecken und den neuen PI starten.
dort fhem stoppen und das Backup einspielen...
fhem starten und im Log schauen, ob ich nicht doch was vergessen habe (Notizen ergänzen, wenn)...
Nachtrag:ChatGPT gab mir die Antwort!
Keine Ahnung, welche von den 109 (!) Paketen/Fundstellen ich wirklich brauche!? Die Pakete muss ich doch jetzt nicht wohl alle einzeln installieren?
Wie würdet ihr vorgehen?pi@raspberrypi:~ $ dpkg -l | grep perl!
ii fhem 6.1.26131 all GPL'd perl server for house automation.
ii libalgorithm-c3-perl 0.11-1 all Perl module for merging hierarchies using the C3 algorithm
ii libalgorithm-diff-perl 1.201-1 all module to find differences between files
ii libalgorithm-diff-xs-perl 0.04-6+b1 armhf module to find differences between files (XS accelerated)
ii libalgorithm-merge-perl 0.08-3 all Perl module for three-way merge of textual data
ii libauthen-sasl-perl 2.1600-1.1 all Authen::SASL - SASL Authentication framework
ii libb-hooks-endofscope-perl 0.24-1.1 all module for executing code after a scope finished compilation
ii libb-hooks-op-check-perl 0.22-1+b4 armhf Perl wrapper for OP check callbacks
ii libcgi-fast-perl 1:2.15-1 all CGI subclass for work with FCGI
ii libcgi-pm-perl 4.51-1 all module for Common Gateway Interface applications
ii libclass-c3-perl 0.35-1 all pragma for using the C3 method resolution order
ii libclass-c3-xs-perl 0.15-1+b1 armhf Perl module to accelerate Class::C3
ii libclass-data-inheritable-perl 0.08-3 all Perl module to create accessors to class data
ii libclass-inspector-perl 1.36-1 all Perl module that provides information about classes
ii libclass-method-modifiers-perl 2.13-1 all Perl module providing method modifiers
ii libclass-singleton-perl 1.6-1 all implementation of a "Singleton" class
ii libclass-xsaccessor-perl 1.19-3+b17 armhf Perl module providing fast XS accessors
ii libclone-perl 0.45-1+b1 armhf module for recursively copying Perl datatypes
ii libcommon-sense-perl 3.75-1+b4 armhf module that implements some sane defaults for Perl programs
ii libdata-dump-perl 1.23-1.1 all Perl module to help dump data structures
ii libdata-optlist-perl 0.110-1.1 all module to parse and validate simple name/value option pairs
ii libdatetime-locale-perl 1:1.31-1 all Perl extension providing localization support for DateTime
ii libdatetime-perl:armhf 2:1.54-1 armhf module for manipulating dates, times and timestamps
ii libdatetime-timezone-perl 1:2.47-1+2024a all framework exposing the Olson time zone database to Perl
ii libdbd-sqlite3-perl:armhf 1.66-1+b1 armhf Perl DBI driver with a self-contained RDBMS
ii libdbi-perl:armhf 1.643-3+b1 armhf Perl Database Interface (DBI)
ii libdevel-callchecker-perl 0.008-1+b2 armhf custom op checking attached to subroutines
ii libdevel-caller-perl 2.06-2+b3 armhf module providing enhanced caller() support
ii libdevel-lexalias-perl 0.05-2+b3 armhf Perl module that provides alias lexical variables
ii libdevel-stacktrace-perl 2.0400-1 all Perl module containing stack trace and related objects
ii libdevice-serialport-perl 1.04-3+b8 armhf emulation of Win32::SerialPort for Linux/POSIX
ii libdpkg-perl 1.20.12+rpi1 all Dpkg perl modules
ii libdynaloader-functions-perl 0.003-1.1 all deconstructed dynamic C library loading
ii libencode-locale-perl 1.05-1.1 all utility to determine the locale encoding
ii liberror-perl 0.17029-1 all Perl module for error/exception handling in an OO-ish way
ii libeval-closure-perl 0.14-1 all Perl module to safely and cleanly create closures via string eval
ii libexception-class-perl 1.44-1 all module that allows you to declare real exception classes in Perl
ii libexporter-tiny-perl 1.002002-1 all tiny exporter similar to Sub::Exporter
ii libfcgi-perl:armhf 0.79+ds-2 armhf helper module for FastCGI
ii libfile-fcntllock-perl 0.22-3+b7 armhf Perl module for file locking with fcntl(2)
ii libfile-listing-perl 6.14-1 all module to parse directory listings
ii libfile-sharedir-perl 1.118-1 all module to locate non-code files during run-time
ii libfont-afm-perl 1.20-3 all Perl interface to Adobe Font Metrics files
ii libhtml-form-perl 6.07-1 all module that represents an HTML form element
ii libhtml-format-perl 2.12-1.1 all module for transforming HTML into various formats
ii libhtml-parser-perl 3.75-1+b1 armhf collection of modules that parse HTML text documents
ii libhtml-tagset-perl 3.20-4 all data tables pertaining to HTML
ii libhtml-tree-perl 5.07-2 all Perl module to represent and create HTML syntax trees
ii libhttp-cookies-perl 6.10-1 all HTTP cookie jars
ii libhttp-daemon-perl 6.12-1+deb11u1 all simple http server class
ii libhttp-date-perl 6.05-1 all module of date conversion routines
ii libhttp-message-perl 6.28-1 all perl interface to HTTP style messages
ii libhttp-negotiate-perl 6.01-1 all implementation of content negotiation
ii libio-html-perl 1.004-2 all open an HTML file with automatic charset detection
ii libio-socket-inet6-perl 2.72-2.1 all object interface for AF_INET6 domain sockets
ii libio-socket-ssl-perl 2.069-1 all Perl module implementing object oriented interface to SSL sockets
ii libjson-perl 4.03000-1 all module for manipulating JSON-formatted data
ii libjson-xs-perl 4.030-1+b1 armhf module for manipulating JSON-formatted data (C/XS-accelerated)
ii liblocale-gettext-perl 1.07-4+b1 armhf module using libc functions for internationalization in Perl
ii liblwp-mediatypes-perl 6.04-1 all module to guess media type for a file or a URL
ii liblwp-protocol-https-perl 6.10-1 all HTTPS driver for LWP::UserAgent
ii libmailtools-perl 2.21-1 all modules to manipulate email in perl programs
ii libmodule-implementation-perl 0.09-1.1 all module for loading one of several alternate implementations of a module
ii libmodule-runtime-perl 0.016-1 all Perl module for runtime module handling
ii libmro-compat-perl 0.13-1 all mro::* interface compatibility for Perls < 5.9.5
ii libnamespace-autoclean-perl 0.29-1 all module to remove imported symbols after compilation
ii libnamespace-clean-perl 0.27-1 all module for keeping imports and functions out of the current namespace
ii libnet-http-perl 6.20-1 all module providing low-level HTTP connection client
ii libnet-smtp-ssl-perl 1.04-1 all Perl module providing SSL support to Net::SMTP
ii libnet-ssleay-perl 1.88-3+b1 armhf Perl module for Secure Sockets Layer (SSL)
ii libpackage-stash-perl 0.39-1 all module providing routines for manipulating stashes
ii libpackage-stash-xs-perl 0.29-1+b2 armhf Perl module providing routines for manipulating stashes (XS version)
ii libpadwalker-perl 2.5-1+b1 armhf module to inspect and manipulate lexical variables
ii libparams-classify-perl 0.015-1+b3 armhf Perl module for argument type classification
ii libparams-util-perl 1.102-1+b1 armhf Perl extension for simple stand-alone param checking functions
ii libparams-validationcompiler-perl 0.30-1 all module to build an optimized subroutine parameter validator
ii libpath-tiny-perl 0.118-1 all file path utility
ii libperl5.32:armhf 5.32.1-4+deb11u3 armhf shared Perl library
ii libreadonly-perl 2.050-3 all facility for creating read-only scalars, arrays and hashes
ii libref-util-perl 0.204-1 all set of utility functions for checking references
ii libref-util-xs-perl 0.117-1+b3 armhf XS implementation for Ref::Util
ii librole-tiny-perl 2.002004-1 all Perl module for minimalist role composition
ii libsocket6-perl 0.29-1+b3 armhf Perl extensions for IPv6
ii libspecio-perl 0.47-1 all Perl module providing type constraints and coercions
ii libsub-exporter-perl 0.987-1 all sophisticated exporter for custom-built routines
ii libsub-exporter-progressive-perl 0.001013-1 all module for using Sub::Exporter only if needed
ii libsub-identify-perl 0.14-1+b3 armhf module to retrieve names of code references
ii libsub-install-perl 0.928-1.1 all module for installing subroutines into packages easily
ii libsub-name-perl 0.26-1+b1 armhf module for assigning a new name to referenced sub
ii libsub-quote-perl 2.006006-1 all helper modules for subroutines
ii libtext-charwidth-perl 0.04-10+b1 armhf get display widths of characters on the terminal
ii libtext-diff-perl 1.45-1 all Perl module to find differences in files and record sets
ii libtext-iconv-perl 1.7-7+b1 armhf module to convert between character sets in Perl
ii libtext-wrapi18n-perl 0.06-9 all internationalized substitute of Text::Wrap
ii libtimedate-perl 2.3300-2 all collection of modules to manipulate date/time information
ii libtry-tiny-perl 0.30-1 all module providing minimalistic try/catch
ii libtype-tiny-perl 1.012001-2 all tiny, yet Moo(se)-compatible type constraint
ii libtype-tiny-xs-perl 0.022-1 armhf boost for some of Type::Tiny's built-in type constraints
ii libtypes-path-tiny-perl 0.006-1 all Path::Tiny types and coercions for Moose and Moo
ii libtypes-serialiser-perl 1.01-1 all module providing simple data types for common serialisation formats
ii libunicode-utf8-perl 0.62-1+b2 armhf encoding and decoding of UTF-8 encoding form
ii liburi-perl 5.08-1 all module to manipulate and access URI strings
ii libvariable-magic-perl 0.62-1+b3 armhf module to associate user-defined magic to variables from Perl
ii libwww-perl 6.52-1 all simple and consistent interface to the world-wide web
ii libwww-robotrules-perl 6.02-1 all database of robots.txt-derived permissions
ii libxstring-perl 0.005-1+b1 armhf module containing isolated string helpers from B
ii perl 5.32.1-4+deb11u3 armhf Larry Wall's Practical Extraction and Report Language
ii perl-base 5.32.1-4+deb11u3 armhf minimal Perl system
ii perl-modules-5.32 5.32.1-4+deb11u3 all Core Perl modules
ii perl-openssl-defaults:armhf 5 armhf version compatibility baseline for Perl OpenSSL packages
Zitat von: uron am 09 Februar 2025, 09:09:06Weiterhin dachte ich, das es sicher auch einfacher ist den Altordner "opt/fhem/" einfach auf die neue Hardware zu kopieren oder macht das Probleme?
Vorteil von Backup / Restore: da braucht man sich nicht extra um die Zugriffsrechte kümmern, die werden mitkopiert.
Aber klar geht das auch mit kopieren, allerdings gibt es da eben auch mehrere Möglichkeiten. :)
Vielleicht hilft das hier (https://heinz-otto.blogspot.com/2019/07/infos-zur-installation-von-modulen-und.html) mehr als die "Labertasche" ;D ? Du kannst am einfachsten, das was Du mal installiert hast, auf dem alten System auslesen. Ist dann auch nicht perfekt, weil sich Paketnamen geändert haben können.
Gruß Otto
Danke Otto für deine Rückmeldung, den angebenen Link hatte ich auch gesehen. Ist mir aber deutlich zu komplex!
Ich könnte die einzelnen Schritte zwar blind abarbeiten, jedoch der kleinste Stolperstein führt bei mir zu Abbruch, deshalb habe ich einen anderen Weg gesucht und selbst Hand angelegt.
Um mein "Alt-System" zu schützen (es soll ja zunächst weiterlaufen), habe ich mir von der SD-Karte ein Image gezogen und es auf die SSD übertragen.
Und tatsächlich läuft das Neu-System augenscheinlich wie das Alt-System - immerhin!
Dann war meine Idee die, von bullseye auf bookworm upzugraden.
Dann kam ich zu dem Problem, was ich oben ansprach, es kommt eine Fehlermeldung und ich weiß nicht weiter
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
Err:3 https://debian.fhem.de/stable ./ InRelease
403 Forbidden [IP: 2600:9000:266e:f200:15:107d:a980:93a1 443]
Reading package lists... Done
E: Failed to fetch https://debian.fhem.de/stable/./InRelease 403 Forbidden [IP: 2600:9000:266e:f200:15:107d:a980:93a1 443]
E: The repository 'https://debian.fhem.de/stable ./ InRelease' is not signed.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
Wie kann ich diese Fehler fixen?
Zitat von: uron am 09 Februar 2025, 15:09:31Wie kann ich diese Fehler fixen?
zeig mal den Inhalt von /etc/apt/sources-list bzw. den Dateien in /etc/apt/sources-list.d/
Eventuell hast Du mal zu selten update gemacht ;)
Zitat von: uron am 09 Februar 2025, 15:09:31Ist mir aber deutlich zu komplex!
Hab ich das wirklich so schlimm beschrieben? Da stehen viele Möglichkeiten, Du musst ja nicht alles abarbeiten! Eine dieser Zeilen bzw. beide liefern Dir die History auf deinem alten System, völlig ohne Gefahr, es wird nur gelesen, Du musst nichts installieren!
cat /var/log/apt/history.log|grep -A1 Start-Date
zcat $(ls -tr /var/log/apt/history.log.*.gz)|grep -A1 Start-Date
sources-list
deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bookworm main contrib non-free rpi
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bookworm main contrib non-free rpi>
Die erste Zeile hatte ich gem. eines Forumhinweises manuelle geändert bullsseye ->bookworm
sources-list.d
ist leer
Hab ich das wirklich so schlimm beschrieben?
Nein, ich habe nur keine Ahnung und verstehe nicht eine Zeile ;)
Zitat von: uron am 09 Februar 2025, 15:31:57eines Forumhinweises manuelle geändert bullsseye ->bookworm
Sorry, wenn Du keine Ahnung hast, dann solltest Du sowas nicht machen. Das ist keine Sache für Jedermann. ;)
Bei so einer Aktion kann ich Dir nicht helfen, Du hast gesagt Du willst umziehen - heißt für mich: neues OS und neu installieren, Backup/Restore FHEM. Du machst jetzt ein Inplace Upgrade, da war mein Hinweis sowieso nutzlos.
Zitat von: uron am 09 Februar 2025, 15:31:57ich habe nur keine Ahnung und verstehe nicht eine Zeile
Lies Dir bei Gelegenheit die Bedeutung der Befehle cat, grep und ls durch, ohne die wirst Du nicht weit kommen :)
Mehr wird ja nicht verwendet in meinen beiden Zeilen.
OK Danke, dann starte ich in den nächsten Tagen nochmals neu. Für heute bin ich down!
Um Deinen Einstieg mit der Aussage von MadMax von 2020! zu aktualisieren: neue Speicherkarte oder SSD und dort aktuelles Raspberry OS lite installieren von hier:
https://www.raspberrypi.com/software/operating-systems/
Am einfachsten mit dem Raspberry Pi Imager
Ich denke, dann lag ich mit meiner Installation nicht falsch!
Zitat von: uron am 09 Februar 2025, 15:31:57Die erste Zeile hatte ich gem. eines Forumhinweises manuelle geändert bullsseye ->bookworm
Und wie soll ich das dann verstehen? :'(
und wie soll ich das Bullenauge im Post #2 verstehen?
Hi Otto, vergiss erst einmal meinen Post #2, da hatte ich einen Forumsbefehl für Bullseye geändert und glaubte, ich könne ihn für bookworm umschreiben.
Nachdem ich mich nun entschieden habe, doch eine komplette Neuinstallation + Backup und Restore vom Altsystem durchzuführen folge ich deinen Hinweisen hier: Backup und Restore von FHEM (https://heinz-otto.blogspot.com/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html)
Mittlerweile habe ich mich mit den Befehlen cat, grep und ls intensiver befasst und habe eine Ahnung, was da passiert. Für das Verstehen der Attribute brauchts allerdings noch einige Zeit des Studiums.
Der erste Schritt (Systemimage neu aufspielen) und der zweite sind ja schnell erledigt, dann aber der Schritt Infos zur Installation von Modulen und Paketen (https://heinz-otto.blogspot.com/2019/07/infos-zur-installation-von-modulen-und.html). Ich habe alle meine Schritte versucht, sorgfältig zu bedenken und die jeweiligen Ausgaben dokumentiert. Bis hierher waren das ja alles Schritte zur Erkundung des Altsystems.
Weiter unten kommt dann der Schritt "Debian Pakete anhand von Perl Modulnamen finden" und
sudo apt-get update
.
Hier kommt wieder die Fehlermeldung von meinem Alt-System, die ich oben schon im Post #2 hatte:
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get update
Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
Err:3 https://debian.fhem.de/stable ./ InRelease
403 Forbidden [IP: 2600:9000:214f:ca00:15:107d:a980:93a1 443]
Reading package lists... Done
E: Failed to fetch https://debian.fhem.de/stable/./InRelease 403 Forbidden [IP: 2600:9000:214f:ca00:15:107d:a980:93a1 443]
E: The repository 'https://debian.fhem.de/stable ./ InRelease' is not signed.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
Was bedeuten die Fehler, und wie kann man sie fixen, also die Frage von oben. Kannst und willst du weiterhelfen?
Erkundung des Alt Systems: dabei hat für mich der Schritt Prio: Einfach die apt History auswerten! Da brauchst Du nichts zu installieren und Du hast die Namen der Pakete. Siehe mein Post #3 - normalerweise bist du danach fertig!
Du musst diese Anleitung nicht von oben nach unten abarbeiten! Das sind nur immer wieder neue Möglichkeiten!
Dein fehler ist jetzt im Alt System? Oder im Neu System? Wenn im Neu System dann interessiert mich wieder
Zitat von: Otto123 am 09 Februar 2025, 15:26:47zeig mal den Inhalt von /etc/apt/sources-list bzw. den Dateien in /etc/apt/sources-list.d/
Eigentlich kann dieser Fehler in einem Neu aufgesetztem System nicht kommen.
Zitat von: Otto123 am 11 Februar 2025, 14:28:27Dein fehler ist jetzt im Alt System?
JA.
OK, dann weiter:
cat /var/log/apt/history.log|grep -A1 Start-Date
hatte nichts ergeben
zcat $(ls -tr /var/log/apt/history.log.*.gz)|grep -A1 Start-Date
das hier:
Start-Date: 2022-10-03 11:57:33
Commandline: apt-get -y upgrade
Start-Date: 2022-10-03 11:58:32
Commandline: apt-get -y autoremove
Start-Date: 2022-10-03 12:00:00
Commandline: apt-get -y install apt-transport-https
Start-Date: 2022-10-03 12:07:40
Commandline: apt install fhem
Start-Date: 2022-10-03 21:19:26
Commandline: apt install libtypes-path-tiny-perl libjson-perl libdatetime-perl
Start-Date: 2022-10-03 21:45:56
Commandline: apt-get install sendemail libio-socket-ssl-perl libnet-ssleay-perl
Start-Date: 2023-03-24 11:32:04
Commandline: apt-get install avrdude
Start-Date: 2024-08-06 19:22:38
Commandline: apt upgrade
D.h. ich installiere die Pakete nun händisch (Reihenfolge egal?) und danach Restore!? Irgendwie dachte ich, ich muss vor dem Restore noch eine FHEM-Minimalversion installieren - steht aber eigentlich nirgendwo!
Du hast also im alten System nicht viel installiert. Ja Du wiederholst einfach die gefundenen Zeilen. Reihenfolge ist egal. Achte auf ev. Fehlermeldungen bei der Installation.
Und Deine sources.list im alten System ist so verhunzt wie Du oben geschrieben hast Post #4? Dann solltest Du für einen weiteren Betrieb des alten Systems den Originalzustand wieder herstellen. Ich hoffe Du hast den noch?
Also doch?
sudo apt install fhem
Oder kommt das über "Restore" auf die Platte, ich denke nicht!
Wäre nicht
wget http://fhem.de/fhem-6.3.tar.gz
zuvor korrekt?
Lösch erstmal den Müll mit https://debian.fhem.de/stable aus deinem /etc/apt/sources.list oder einer Datei unter /etc/apt/sources.list.d
Dann einfach das hier befolgen (der erste Kasten) – vorher sudo su ausführen:
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Der_einfache_Weg_zum_aktuellen_System
Danach sollte fhem installiert sein. Natürlich dann ein update all nicht vergessen.
Das Problem ist, dass du, wieso auch immer und woher auch immer, das falsche repository (stable statt nightly) in deiner apt sources liste hast und vergessen bzw. übersehen hast, den jeweiligen key zu importieren. Das sagt dir ja auch die Fehlermeldung: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
ja sorry, bin vorhin abgelenkt worden. Klar musst Du vor einem restore fhem installieren. Ist aus meiner Sicht "nicht erwähnenswert" ;)
Entweder nach hier https://debian.fhem.de oder nach dem Link von passibe.
Zitat von: passibe am 11 Februar 2025, 16:00:41Lösch erstmal den Müll mit https://debian.fhem.de/stable (https://debian.fhem.de/stable) aus deinem /etc/apt/sources.list oder einer Datei unter /etc/apt/sources.list.d
Vorsicht, denn ich weiß nicht ob er wirklich weiß was er tut ;)
@uron beantworte nebenbei auch die gestellten Fragen, es macht keinen Spaß ignoriert zu werden.
Zitat von: Otto123 am 11 Februar 2025, 15:10:00Dann solltest Du für einen weiteren Betrieb des alten Systems den Originalzustand wieder herstellen. Ich hoffe Du hast den noch?
Bis vor 2 Stunden lief mein Alt-System noch, nach einem IP-Wechsel (wollte dem Neu-System die alte IP geben) startet trotz Rückwechsel mein Alt-System nicht mehr - Panik!!!
Auf den Alt-RasPi komme ich noch mit Putty, kann aber von dort fhem auch nicht starten
pi@raspberrypi:~ $ sudo service fhem status
● fhem.service - FHEM Home Automation
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: >
Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2025-02-11 16:05:27 CET; 2min>
Process: 1304 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg (code=exited, status>
CPU: 904ms
Feb 11 16:05:27 raspberrypi systemd[1]: fhem.service: Scheduled restart job, re>
Feb 11 16:05:27 raspberrypi systemd[1]: Stopped FHEM Home Automation.
Feb 11 16:05:27 raspberrypi systemd[1]: fhem.service: Start request repeated to>
Feb 11 16:05:27 raspberrypi systemd[1]: fhem.service: Failed with result 'exit->
Feb 11 16:05:27 raspberrypi systemd[1]: Failed to start FHEM Home Automation.
lines 1-11/11 (END)
● fhem.service - FHEM Home Automation
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2025-02-11 16:05:27 CET; 2min 26s ago
Process: 1304 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg (code=exited, status=13)
CPU: 904ms
Feb 11 16:05:27 raspberrypi systemd[1]: fhem.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
Feb 11 16:05:27 raspberrypi systemd[1]: Stopped FHEM Home Automation.
Feb 11 16:05:27 raspberrypi systemd[1]: fhem.service: Start request repeated too quickly.
Feb 11 16:05:27 raspberrypi systemd[1]: fhem.service: Failed with result 'exit-code'.
Feb 11 16:05:27 raspberrypi systemd[1]: Failed to start FHEM Home Automation.
Hilfe !!!
Zitat von: uron am 11 Februar 2025, 15:41:30Also doch?
Code Auswählen Erweitern
sudo apt install fhem
Oder kommt das über "Restore" auf die Platte, ich denke nicht!
Wäre nicht
Code Auswählen Erweitern
wget http://fhem.de/fhem-6.3.tar.gz
zuvor korrekt?
nein. Mit diesem Paket geht der Weg weder mit apt oder dpkg sondern komplett per Hand also nur der Vollständigkeit halber :)
ZitatUnix / OSX
Make sure you have perl. Most certainly you will need the Device::SerialPort perl module, install it with "sudo cpan Device::SerialPort" or "apt-get install libdevice-serialport-perl".
Download the .tar.gz package, unpack it, and change to the unpacked directory.
start FHEM directly from this directory (perl fhem.pl fhem.cfg).
Zitat von: uron am 11 Februar 2025, 16:16:00(wollte dem Neu-System die alte IP geben)
sicher zu einem unnützen Zeitpunkt :)
Zitat von: uron am 11 Februar 2025, 16:16:00Auf den Alt-RasPi komme ich noch mit Putty, kann aber von dort fhem auch nicht starten
Keine Ahnung was da sein soll. Schau am besten ins FHEM Log. Wie das geht steht hier:
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche
ZitatFeb 11 16:05:27 raspberrypi systemd[1]: fhem.service: Start request repeated too quickly.
Oder sauber beenden und im debugmodus starten, steht auch oben im Artikel.
Und Panik ist kein guter Helfer!
Zitat von: passibe am 11 Februar 2025, 16:00:41Lösch erstmal den Müll mit https://debian.fhem.de/stable aus deinem /etc/apt/sources.list oder einer Datei unter /etc/apt/sources.list.d
Da steht nichts dergleichen drin
deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi
/etc/apt/sources.list.d ist leer!
Zitat von: Otto123 am 11 Februar 2025, 16:22:55Und Panik ist kein guter Helfer!
Weiß ich, mir wird trotzdem warm!
Inhalt bei mir - nie manuell angefasst
pi@raspib3:~ $ cat /etc/apt/sources.list
deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi
pi@raspib3:~ $ cat /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
pi@raspib3:~ $
und sudo apt update funktioniert - aber lass diese Baustelle doch erstmal in Ruhe. Starte erstmal dein FHEM wieder
Das kommt von FHEM
Err:3 https://debian.fhem.de/stable ./ InRelease
keine Ahnung wieso. FHEM darf in den apt sources nicht stehen, wird nach der Installation entfernt. In Deiner sources.list steht es ja nicht drin - falls Du nicht was anderes zeigst...
Zitat von: Otto123 am 11 Februar 2025, 16:22:55Oder sauber beenden und im debugmodus starten, steht auch oben im Artikel.
Läuft, aber die Meldungen rauschen nur so durch und ich kann trotz Anhalten nichts erkennen
2025.02.11 16:41:26.624 4: http://192.168.2.156/status: HTTP response code 200
2025.02.11 16:41:26.625 5: HttpUtils http://192.168.2.156/status: Got data, length: 841
2025.02.11 16:41:26.625 5: HttpUtils response header:
HTTP/1.1 200 OK
Server: Mongoose/6.18
Connection: close
Content-Type: application/json
Content-Length: 841
2025.02.11 16:41:26.626 4: [Shelly_HttpResponse] incoming STATUS_CALL answer for AussensteckdoseAmWasser, re setting flag 1
2025.02.11 16:41:26.627 4: [Shelly_HttpResponse] AussensteckdoseAmWasser http://192.168.2.156/status returne d data: {"wifi_sta":{"co....
2025.02.11 16:41:26.628 5: [Shelly_HttpResponse] AussensteckdoseAmWasser: standard JSON decoding
2025.02.11 16:41:26.629 5: [Shelly_HttpResponse] AussensteckdoseAmWasser: forwarding JSON-Hash to func: Shel ly_status1G
2025.02.11 16:41:26.629 5: [Shelly_readingsBulkUpdate] writing AussensteckdoseAmWasser network_rssi -72 no t imestamp
2025.02.11 16:41:26.632 5: [Shelly_readingsBulkUpdate] writing AussensteckdoseAmWasser uptime 1825679 no tim estamp
2025.02.11 16:41:26.633 5: [Shelly_firmwarecheck] AussensteckdoseAmWasser: current=20230913-112003/v1.14.0-g cb84623 update=none beta=20231107-162940/v1.14.1-rc1-g0617c15
2025.02.11 16:41:26.633 5: [Shelly_firmwarecheck] AussensteckdoseAmWasser: v1.14.0 - check for beta-version - B
2025.02.11 16:41:26.634 5: Cmd: >deletereading AussensteckdoseAmWasser update_status<
2025.02.11 16:41:26.635 5: [Shelly_status1G] AussensteckdoseAmWasser: Looking for metering values
2025.02.11 16:41:26.636 5: [Shelly_status1G] AussensteckdoseAmWasser has input 0 with state "on"
2025.02.11 16:41:26.637 5: [Shelly_status:1] AussensteckdoseAmWasser: callFn=Shelly_status1G sched=1, helper =0
2025.02.11 16:41:26.644 4: http://192.168.2.169/status: HTTP response code 200
2025.02.11 16:41:26.645 5: HttpUtils http://192.168.2.169/status: Got data, length: 1269
2025.02.11 16:41:26.645 5: HttpUtils response header:
HTTP/1.1 200 OK
Server: Mongoose/6.18
Connection: close
Content-Type: application/json
Content-Length: 1269
2025.02.11 16:41:26.652 5: Cmd: >deletereading RolladenTreppenhausPodest update_status<
2025.02.11 16:41:27.581 5: HttpUtils url=http://192.168.2.165/status NonBlocking via http
2025.02.11 16:41:27.582 4: IP: 192.168.2.165 -> 192.168.2.165
2025.02.11 16:41:27.590 5: HttpUtils request header:
GET /status HTTP/1.0
Host: 192.168.2.165
User-Agent: fhem
Accept-Encoding: gzip,deflate
das wiederholt sich permanent, ist das relevant?
und sudo apt update funktioniert - aber lass diese Baustelle doch erstmal in Ruhe. Starte erstmal dein FHEM wieder -
Das ist für heute mein Ziel, das Ding soll/muss wieder laufen, ich muss das bis 20:00 Uhr erledigt haben!Über WinSCP habe ich die aktuelle fhem-2025-02.log gefunden: die endet merkwürdigerweise vorgestern!
sudo systemctl start fhem
Job for fhem.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status fhem.service" and "journalctl -xe" for details.
journalctl* kann ich unter WinSCP nicht finden!
Das sind Abfragen, also FHEM hängt nicht? Erreichst Du denn die Webseite? Hat der neue PI noch die gleiche Adresse - also doppelte IP im Netz? :-[
Mein Alt-RasPI hat die IP 192.168.2.150, die lt. FB auch nur 1x vergeben ist.
http://192.168.2.150:8083 bringt "Verbindung fehlgeschlagen"
per ssh kommst Du aber auf den Pi?
FHEM hast Du nochmal versucht per systemctl zu beenden und neu zu starten?
was sagt dass -tulp
Über ssh komme ich auf den RasPi, sowie auch über WinSCP
nach
sudo systemctl stop fhem
und
perl fhem.pl -d fhem.cfg
im Verzeichnis /opt/fhem läufts!
ss -tulp sagt
pi@raspberrypi:/opt/fhem $ ss -tulp
Netid State Recv-Q Send-Q Local Address:Port Peer Address:Port Process
udp UNCONN 0 0 0.0.0.0:bootpc 0.0.0.0:*
udp UNCONN 0 0 0.0.0.0:631 0.0.0.0:*
udp UNCONN 0 0 0.0.0.0:mdns 0.0.0.0:*
udp UNCONN 0 0 0.0.0.0:51560 0.0.0.0:*
udp UNCONN 0 0 *:dhcpv6-client *:*
udp UNCONN 0 0 *:44234 *:*
udp UNCONN 0 0 *:mdns *:*
tcp LISTEN 0 128 0.0.0.0:ssh 0.0.0.0:*
tcp LISTEN 0 128 127.0.0.1:ipp 0.0.0.0:*
tcp LISTEN 0 128 [::]:ssh [::]:*
tcp LISTEN 0 128 [::1]:ipp [::]:*
pi@raspberrypi:/opt/fhem $
Info:
Ich hatte vorgestern das komplette Verzeichnis /opt/fhem/ (incl. Unterordner) vorsichtshalber auf meinem PC gesichert und auch ein Backup, erkenne aber in diesem Verzeichnis keinerlei Dateiunterschiede zum aktuellen Stand. Lasst sich mit dieser Info etwas anfangen. Ich könnte ja den Inhalt komplett zum RasPi kopieren - aber nur wenn's sein muss.
Zitat von: Otto123 am 11 Februar 2025, 16:20:26nein. Mit diesem Paket (http://fhem.de/fhem-6.3.tar.gz) geht der Weg weder mit apt oder dpkg sondern komplett per Hand also nur der Vollständigkeit halber
Also bleibt es dabei, dass FHEM per Restore installiert wird?Da ich mit meinem Alt-System nicht weiter komme, wäre es ja ein Versuch wert, ein Backup von Vorgestern auf das Neu-System aufzuspielen, deshalb zunächst die Installationsklärung!
was heisst es läuft? Ich sehe nicht, dass Port 8083 abgehört wird. Also laut deiner Ausgabe läuft FHEM nicht!?
Zitat von: Otto123 am 11 Februar 2025, 22:01:44was heisst es läuft? Ich sehe nicht, dass Port 8083 abgehört wird. Also laut deiner Ausgabe läuft FHEM nicht!?
Ich ging davon aus, dass wenn die Abfragen laufen (#23), FHEM läuft, nur nicht über die Webseite erreichbar ist!?
Ich hab jetzt mal ein Restore mit einem Backup vom 9.2. auf das Neu-System gemacht: Das Verzeichnis /opt/
fhem musste zunächst manuell erstellt werden.
Dann lief das Restore und die Dateien wurden übertragen.
Nach
sudo systemctl start fhem
kam dann jedoch (auch nach einem späteren Booten)
Failed to start fhem.service: Unit fhem.service not found.
- der Tag fängt gut an!
Für mich ist leider immer noch unklar, ob fhem zunächst (vor dem Restore) heruntergeladen und installiert werden muss (auf welchem Weg?). In der Anleitung (https://heinz-otto.blogspot.com/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html) steht
FHEM sollte jetzt beendet sein! Entweder mit shutdown in der FHEM Kommandozeile oder über Terminal (siehe unten).
Die eigentliche Wiederherstellung des Programmpfades erfolgt so:
sudo tar -xvzf /home/pi/FHEM-201xxxxx_xxxxxx.tar.gz -C /opt/fhem/
Wenn FHEM beendet sein sollte, müsste es doch bereits installiert sein!?
ich hatte doch eindeutig geschrieben, dass vor einem restore auf einem neuen System eine FHEM Installation erfolgen muss!?
Zitat von: Otto123 am 11 Februar 2025, 16:12:07ja sorry, bin vorhin abgelenkt worden. Klar musst Du vor einem restore fhem installieren. Ist aus meiner Sicht "nicht erwähnenswert" ;)
Entweder nach hier https://debian.fhem.de (https://debian.fhem.de/) oder nach dem Link von passibe.
Dazu gibt es wahrscheinlich 10 Methoden, Du wirfst sie alle durcheinander und mein Fehler war scheinbar, Dir das etwas zu erklären. :-*
Zitat von: uron am 11 Februar 2025, 16:51:11Über WinSCP habe ich die aktuelle fhem-2025-02.log gefunden: die endet merkwürdigerweise vorgestern!
Code Auswählen Erweitern
sudo systemctl start fhem
Job for fhem.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status fhem.service" and "journalctl -xe" for details.
journalctl* kann ich unter WinSCP nicht finden!
Winscp ist dafür das völlig falsche Tool. Mach mit ssh (oder mit deinem (überflüssigem, weil alle System können ssh - auch Windows) putty Tool) ein Terminal auf und gib den Befehl ein.
Das bloße Hin und Her ändern der IP Adresse kann nicht die Ursache sein, leider bist Du im Panik Modus und arbeitest mal hier mal da.
Was hast Du denn getan um die IP Adresse zu ändern?
Vielleicht findest hiermit warum FHEM nicht läuft https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche
Ehrlich gesagt:
Mach das neue System nochmal platt
Installier dir ein frisches raspbian lite
Installier fhem gemäß der Anleitung im Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Der_einfache_Weg_zum_aktuellen_System)
FHEM stoppen
Restore machen
FHEM starten
Fertig
na ich würde erstmal das alte System zum laufen bringen, angeblich ist ja mit dem außer der gleichen IP auf einem neuen System ja nichts passiert. Für den Rest kannst Du Dir ja Zeit lassen. 8)
Das neue System dann in Ruhe installieren, die Installation von FHEM üben und testen und dann mit backup und restore den Umzug versuchen. Ob dabei als erstes die IP umgestellt werden muss weiß ich nicht. Ich würde erstmal beide Systeme nebeneinander testen.
So, ich bin nun wieder an Board und mein neues System läuft :) !
Zunächst aber einmal bitte ich Otto um Vergebung für mein Durcheinander und meinen Panikmodus in dem mir die Beantwortung der Frage, wann die FHEM-Installation zu erfolgen hat, durchgegangen ist!
So, wie bin ich nun zur Neuinstallation und Restore gekommen?:
Der Weg über The easy way (https://debian.fhem.de/) war nicht von Erfolg gekrönt. Bereits an der 1. Befehlszeile ging es nicht weiter
pi@FHEMRasPin:~ $ wget -O- https://debian.fhem.de/archive.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/debianfhemde-archive-keyring.gpg
--2025-02-12 20:39:06-- https://debian.fhem.de/archive.key
Resolving debian.fhem.de (debian.fhem.de)... 2600:9000:214f:f000:15:107d:a980:93a1, 2600:9000:214f:7c00:15:107d:a980:93a1, 2600:9000:214f:3e00:15:107d:a980:93a1, ...
Connecting to debian.fhem.de (debian.fhem.de)|2600:9000:214f:f000:15:107d:a980:93a1|:443... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 2428 (2.4K) [application/pgp-keys]
Saving to: 'STDOUT'
- 100%[===================>] 2.37K --.-KB/s in 0s
2025-02-12 20:39:07 (9.33 MB/s) - written to stdout [2428/2428]
▒▒e<▒
▒p▒aWT▒-▒▒▒T▒v1▒yq▒RG▒▒▒▒}▒▒▒#1/Z▒▒W▒s▒f\▒▒Q▒;▒Z▒z8W▒▒y▒S,x▒+▒Y ZG
▒▒▒^▒▒ut▒B▒▒H%▒▒▒`J]b▒h▒WU*6▒▒▒▒"▒*▒Sx▒▒}#▒G▒▒o+▒ڎ▒▒s▒ϼ▒▒Ò▒▒6▒O▒0▒$▒▒V0▒▒▒▒F▒N#▒u▒▒▒▒▒▒▒▒D*0.▒M▒▒A▒▒▒%▒▒
▒a▒B?▒▒▒.| ▒▒ؙO▒▒ѺR▒▒▒xd▒}▒OY▒▒LϚ▒s▒̵̗▒(▒▒▒▒▒▒ѭW▒\v▒^▒▒▒W>▒ۥ▒H▒▒lD9i▒.$▒_▒▒~K?▒6N▒▒▒M4c▒#▒▒k▒▒>▒%▒▒▒k▒▒5▒ZU1sE▒▒Jc'+▒
betateilchen▒▒
>!1▒▒H▒Y▒▒/▒▒F▒▒q0Ie<▒
g
▒
▒F▒▒q0I▒▒
▒c▒▒F▒oC9▒ϲ▒B▒▒M;▒▒▒K▒3▒-Ro▒/!▒▒lv▒▒#,*a`J▒▒▒Y~9=-~▒u▒m֛▒▒
>uR▒W▒▒q▒Q▒▒Iv▒՝zw,rVi▒!➼▒▒m<▒▒`2▒▒▒e ▒`▒M▒▒]▒▒q▒ۧ▒"▒w`.0▒o@▒wF▒2n▒a▒S▒P▒)▒rq▒▒▒1K9▒V▒ã6o▒▒S▒I ▒▒\▒>u▒#▒&-▒ئ▒▒EB▒
▒:▒▒s▒pb
▒L▒.▒+▒;ڥ▒▒p▒9▒▒▒▒c.▒▒?▒e▒▒k▒▒9O▒▒%5Y▒"P▒k.▒.▒▒=▒k▒▒▒m9▒▒6▒.▒=▒g▒▒j#T▒B▒▒▒R
I▒۴<(0▒[▒y<Y▒▒"▒RJ▒▒/Hd▒▒▒Zӕ▒T▒▒e<▒
▒▒▒▒▒▒b▒▒
▒▒F▒▒by▒▒h▒8▒▒m▒EaJ▒▒ȁ▒▒Ǐ▒▒▒▒▒ӣ5▒fY▒`▒,9▒▒X{▒▒z▒CU▒▒▒6▒▒x1▒o▒_u9▒▒▒▒?▒&▒W▒▒y▒P▒▒H▒▒ܺ▒▒v$k▒▒▒p,n~▒#▒▒`Ɠϳf▒F2Vm▒$]_I▒▒▒▒M▒$▒jw▒▒▒n
YYfׅ▒g▒▒▒▒Q▒▒s▒▒4▒▒vY▒▒v▒k▒▒c?▒▒b0▒j▒=n▒▒'▒▒=▒▒▒▒▒=g▒p▒&Ў*▒fl߭▒B/k=▒g
l▒ֲF▒$▒▒▒▒▒▒zB{▒▒6▒,^▒▒gM▒5▒w▒▒z▒z▒▒`▒▒U+Kom▒▒
&!1▒▒H▒Y▒▒/▒▒F▒▒q0Ie<▒
g
▒F▒▒q0Iw4
▒9▒d▒Ox▒▒▒y▒▒
▒▒S▒▒<y▒G▒▒▒▒KV▒{▒;▒▒\▒▒!▒q[▒[n▒▒JM|X64jJ▒V▒_;0▒▒5▒*Z
d'▒i1`▒;8f i▒aH8▒|/+▒▒▒R▒▒,▒s▒i|M▒▒&▒▒bl▒ǀ+h%
▒b▒▒▒$▒N:<▒'▒/▒ۅ▒▒\`▒B=▒4▒7▒^9▒6)▒▒%Bo&▒▒N�▒[:
▒▒+▒t▒"+¶▒sӉ▒W
(▒%Z▒▒▒b▒▒▒H▒s▒H3/▒▒
▒b▒▒qI▒6u▒K▒X
p▒9lC▒Q˯▒p▒▒▒▒▒▒|▒▒▒^#▒▒▒▒▒▒P▒ש▒▒ɨ▒ͥb#▒+▒A▒ ▒Ҽ▒▒۹▒=▒?▒d:▒▒B▒H▒▒▒▒`cF3▒}▒,juTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYpi@FHEMRasPin:~ $ PuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTY
-bash: PuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTY: command not found
,,command not found" kommt erst nach Eingabe ENTER
Ich habe dann die manuelle Installation gewählt, nachdem ich zuvor die Rechte mit
sudo su
erhöht habe - für Insider sicherlich eine Selbstverständlichkeit und deshalb in der Beschreibung nicht erwähnt. Meine auf dem Alt-System ermittelten installierten Pakete habe ich natürlich zusätzlich geladen.
Nun kann ich auch über die Webseite auf die Neuinstallation zugreifen, sehe aber, dass meine SVG-Grafiken alle leer sind, sie füllen sich jedoch so langsam wieder mit neuen Daten. Das Altsystem packe ich ohne Not nicht erneut an, da ich da ohne fremde Hilfe nicht weiterkomme - ist ja auch nicht nötig, sondern wäre ggf. nur interessant zu wissen.
Abschließend nochmals ein dickes Dankeschön an Otto und auch an passibe für eure Geduld mit mir, war wahrscheinlich nervig :-\
Zitat von: uron am 12 Februar 2025, 21:54:13,,command not found" kommt erst nach Eingabe ENTER
logisch, weil da steht 5x putty in der Eingabe ;)
Versuch es doch bitte mal: Du brauchst kein putty, das läuft (wie du siehst) suboptimal. öffne in deinem Windows ein CMD Fenster, und gib ssh pi@FHEMRasPin ein. Nach Eingabe das Passwortes sollte Du ein schönes Terminalfenster haben.
Hier etwas ausführlicher: https://heinz-otto.blogspot.com/2018/06/windows-hat-jetzt-ssh.html
Zitat von: uron am 12 Februar 2025, 21:54:13dass meine SVG-Grafiken alle leer sind
weil Dein System 1 Tag aus war oder weil das Backup/Restore nicht komplett war?
Zitat von: Otto123 am 12 Februar 2025, 22:26:10Versuch es doch bitte mal: Du brauchst kein putty, das läuft (wie du siehst) suboptimal. öffne in deinem Windows ein CMD Fenster, und gib ssh pi@FHEMRasPin ein.
Bin auch lange am puTTY hängengeblieben (u.a. wg. dem SSH Key vom pageant) aber im Terminal (Name in Win11) kann man die Verbindungen bequem hinterlegen und auch den KEY einbinden. Ist wirklich praktisch.
Zitat von: Otto123 am 12 Februar 2025, 22:26:10logisch, weil da steht 5x putty in der Eingabe
Hab ich nicht eingegeben, kommt sicher von putty!
Zitat von: Otto123 am 12 Februar 2025, 22:26:10öffne in deinem Windows ein CMD Fenster, und gib ssh pi@FHEMRasPin ein
ergibt
ssh: Could not resolve hostname fhemraspin: Der angegebene Host ist unbekannt.
Zitat von: Otto123 am 12 Februar 2025, 22:26:10weil Dein System 1 Tag aus war oder weil das Backup/Restore nicht komplett war?
so ist es!
Zitat von: uron am 12 Februar 2025, 23:09:49ergibt
ssh: Could not resolve hostname fhemraspin: Der angegebene Host ist unbekannt.
Wenn die Namensauflösung nicht geht nimm doch die IP vom "FHEMRasPin"
Zitat von: RalfRog am 12 Februar 2025, 22:54:03aber im Terminal (Name in Win11) kann man die Verbindungen bequem hinterlegen und auch den KEY einbinden. Ist wirklich praktisch
sieht sehr gut aus!
Zitat von: RalfRog am 12 Februar 2025, 23:13:04Wenn die Namensauflösung nicht geht nimm doch die IP vom "FHEMRasPin"
Geht, muss mich mal mit der Powershell befassen, Danke
Zitat von: uron am 12 Februar 2025, 23:09:49Hab ich nicht eingegeben, kommt sicher von putty!
nein, kommt von der (wilden) Ausgabe des Keys in der Standardausgabe die dann putty nicht verträgt. :)
Zu guter letzt, nachdem mittlerweile aber auch alles wieder läuft ::) :
Kann/darf ich den Hostnamen einfach, also ohne weitere Folgen über raspi-config ändern oder was müsste danach angepasst werden?
Zitat von: uron am 13 Februar 2025, 17:44:29also ohne weitere Folgen
naja Folgen können ja maximal sein, dass der Name irgendwo verwendet wird und nach der Änderung nicht mehr oder wegen der Änderung wieder erreichbar ist?!
Ich habe aber den Hostnamen noch nie per raspi-config geändert und weiß nicht genau, was dabei gemacht wird.
Kannst eigentlich nur Du entscheiden. :)