FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: rainer042 am 02 August 2013, 09:15:45

Titel: Taupunktgesteuerte Lüftung mit Fhem machbar?
Beitrag von: rainer042 am 02 August 2013, 09:15:45
Hallo,

ich möchte gerne einen Lüfter in meiner Garage bei Überschreiten eines Grenzwerts für die  aktuelle Innenfeuchte einschalten, wenn zudem der Taupunkt der Luft innen niedriger als der Außen ist. Der Lüfter soll z.B. über einen FS20 Funkschalter geschaltet werden.

Die Temperatur/Feuchte Daten von der Garage und Außen habe ich in einer MYSQL-Datenbank, da ich wetterbeobachtung betreibe. Aus diesen Daten kann ich die Taupunkte leicht bestimmen.

Was ich nun nicht weiß, ist ob es in Fhem möglich ist neben der Fhem Metasprache wie "set lamp on" auch eigene Perl-Skripte integrieren kann, mit deren Hilfe ich insbesondere die MYSQL-Datenbank abfragen und dann den Taupunkt berechnen kann, gleichzeitig aber den Komfort einer einfachen Steuerung des Funkschalters habe. Evtl sind ja auch MYSQL-Operationen in irgendeiner Form in Fhem integriert?

Wäre schön, wenn jemand sagen könnte ob mein Projekt mit Fhem umsetzbar ist.

Vielen Dank
Rainer
Titel: Aw: Taupunktgesteuerte Lüftung mit Fhem machbar?
Beitrag von: betateilchen am 02 August 2013, 10:13:59
Zitat von: rainer042 schrieb am Fr, 02 August 2013 09:15Was ich nun nicht weiß, ist ob es in Fhem möglich ist neben der Fhem Metasprache wie "set lamp on" auch eigene Perl-Skripte integrieren kann

Das ist ja gerade das Grundprinzip von fhem.

JA es geht. Und vermutlich viel einfacher, als Du Dir das momentan vorstellst. Und die Taupunktberechnung kann fhem von Haus aus (dafür gibts ein Modul)
Titel: Aw: Taupunktgesteuerte Lüftung mit Fhem machbar?
Beitrag von: LuckyDay am 02 August 2013, 14:26:45
Schau dir mal das Modul dewpoint an

da kannst du auch gleich den Lüfter mit bedienen :)
Titel: Aw: Taupunktgesteuerte Lüftung mit Fhem machbar?
Beitrag von: Willi am 02 August 2013, 20:57:48
Mist die anderen waren schneller....

Ja, schau Dir mal in der commandref "dewpoint" mit der option "fan" an. Habe ich genau für den Zweck der Lüftersteuerung entwickelt. Die Taupunkt-Berechnung muss man mittels dewpoint anstossen. Ohne dies wird in FHEM kein Taupunkt berechnet,
Titel: Aw: Taupunktgesteuerte Lüftung mit Fhem machbar?
Beitrag von: rainer042 am 05 August 2013, 09:39:21
Hallo,

danke für eure Antworten.

Ich werde mir zunächst mal die nötige Hardware zulegen und dann mal etwas herum probieren, um ein Gefühl für FHEM zu bekommen.

Als Hardware hatte ich den Raspberry Pi ausgesucht mit dem COC board. Damit sollte ich, wenn ich die Spezifikationen richtig gelesen habe, alle supporteten Protokolle sowohl auf 433Mhz und 868Mhz nutzen können. Im 868 Mhz Band insbesondere die FS-Funkschalter-Serie als auch Homematic-Geräte?

Viele Grüße
Rainer
Titel: Aw: Taupunktgesteuerte Lüftung mit Fhem machbar?
Beitrag von: Willi am 05 August 2013, 15:54:18
Zitat von: rainer042 schrieb am Mo, 05 August 2013 09:39Als Hardware hatte ich den Raspberry Pi ausgesucht mit dem COC board. Damit sollte ich, wenn ich die Spezifikationen richtig gelesen habe, alle supporteten Protokolle sowohl auf 433Mhz und 868Mhz nutzen können. Im 868 Mhz Band insbesondere die FS-Funkschalter-Serie als auch Homematic-Geräte?

Ja und Nein. Grundsätzlich ja, aber nicht gleichzeitig.

CoC gibt es m.E. nur für 868 Mhz. Du kannst zwar Intertechno mit 433 Mhz senden, aber mit stark beschränkter Reichweite. Intertechno und andere 433-MhZ-Protokolle nicht empfangen.

Grundsätzlich würde ich mir überlegen, ob Du langfristig mit einem CUL, per USB angeschlossen am Raspberry Pi nicht flexibler bist als an einem Pi. Du kannst die Standard-Distributionen ohne Modifikationen einsetzen (geht so mit CoC m.E. nicht) und bist bei einem späteren Wechsel auf ein leistungsfähigeres System flexibler. Schau auch mal im Forum bzgl. Erfahrungen CoC der User.

Bei CUL oder CoC musst Du Dich zwischen dem SlowRF- (FS20, etc.) und FastRF-Mode (Homematic) entscheiden. Beides gleichzeitig geht nicht. Schau mal diesbezüglich im Wiki nach (z.B. http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL etc.).

Wenn Du FS20 und Homematic gleichzeitig nutzen willst, musst Du Dir dann noch einen CUL oder HMLAN zusätzlich kaufen. Für 433 Mhz-Empfang kannst Du RFXtrx433 einsetzen.
Beachte, dass CUL und CoC nur die Protokolle kann, die die Firmware implementiert hat. Schau Dir dazu mal http://culfw.de/culfw.html an.

-- Willi