Hallo zusammen,
Mein altgedienter Raspi 3B ächzt inzwischen doch ziemlich unter der Last der ganzen Aufgaben (nicht nur FHEM), die er im Laufe der Jahre eingesammelt hat. Deshalb möchte ich die Hardware aktualisieren und auf einen Raspi 5 umsteigen. Neben vielen anderen Paketen steht dabei auch die Migration der bestehenden FHEM-Instanz auf die neue Hardware an.
Mein naiver Gedanke war: Machen wir ein Backup auf dem alten Gerät und spielen es auf dem neuen ein. Alles, was übers Netzwerk gesteuert wird, z.B. eine HueBridge, sollte ja sofort funktionieren. Alles, was lokale Hardware verwendet, z.B. einen Rademacher Duofernstick, wird erst gehen, wenn die Hardware auch am neuen Raspi hängt. Gesagt, getan, also Backup erstellt per SCP kopiert, fhem via systemtcl gestoppt, backup nach /opt/fhem/ entpackt und fhem via systemctl wieder gestartet.
Dabei habe ich aber offenbar irgendwas grundsätzliches übersehen. Nach dem Einspielen des Backups habe ich auf dem neuen Gerät nämlich nach wie vor ein "nacktes" FHEM ohne irgendwelche konfigurierten Module/Räume/Geräte vorliegen. Jedenfalls sieht es in der Web-GUI so aus. Lediglich die ganzen alten Log-Dateien kann ich sehen. Im Dateisystem scheint alles dazu sein, auch die Berechtigungen mit fhem:users stimmen.
Was habe ich übersehen?
Ich glaube das ganze hat sich erledigt. Bei genauer Analyse hat sich gezeigt, dass beim entpacken irgendwas nicht richtig geklappt hatte und nicht alles entpackt wurde. Neuer Versuch: Jetzt sieht es gut aus.