Hallo zusammen,
ich habe einen Raspberry PI 3+ der aktuell sehr sauber läuft.
Gerne möchte ich nun auf die neue OS Version "Bookworm" upgraden ohne Neuinstalllation.
Da ich es letztes Jahr schon zwei mal gescheitert bin :-) möchte ich gerne um eure Unserstützung bitten.
Eventuell hatte jemand schon mal erfolgreich geupgradet?
Folgende Anleitung habe ich gefunden:
Link zum Upgrade Step by Step (https://www.heise.de/hintergrund/Raspberry-Pi-OS-InPlace-Upgrade-von-Bullseye-auf-Bookworm-wagen-9999516.html)
Meine Sources-list sieht wie folgt aus.
Diese weicht auch extrem zu den Anleitungen ab.
Gibt es den Rasphian noch oder ist es nun Debian bzw. Raspberry PI OS
Was muss ich genau alles eingeben?
deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi
Meine Sources.list.d/raspylist sieht wie folgt aus
Was muss ich hier genau ändern bzw. noch zusätzlich eingeben?
deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
Als Kernel kann ich bei dem PI 3B+ die Version v7l-Kernel benutzen?
Wäre ein Restore mit Win32 Disk Imager auf meine jetzige Version möglich auch wenn das Kernel Upgrade gemacht wurde?
Danke für eure Hilfe.
Viele Grüsse,
Fabian
Meine Empfehlung ist eigentlich, Neuinstallation. Ich kenne mich mit Linux aus (beruflich) und bin den Weg gegangen .... allerdings wollte ich auch die Pis aufreumen.
Ansonsten:
Um Dir den Streß zu nehmen, wenn Du doch das Upgrade versuche willst: Kaufe Dir eine neue SD (niemals verkehrt) und kopiere die Alte auf die Neue mit dem Image-Programm deiner Wahl. Wenn Du jetzt die Neue fürs Upgrade nimmst, weißt Du gleich, das sie Grundsätzlich funktioniert. wenn der Upgradevorgang scheitert, einfach raus nehmen, die alte reinstecken, hochfahren und erstmal TIEF DURCHATMEN.
Theoretisch müsstest Du nur überall in den Sourcen Bullsey durch Bookworm ersetzen.
Genau das geschieht z.B. durch diesen Befehl in Deiner Doku
sudo sed -i -e 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list
sudo sed -i -e 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
Hinweis:
Falls Du in der /etc/apt/sources.list.d mehr als die raspi.list hast, die zusätzlichen erstmal deaktivieren!
ABER ...
Was in der ANleitung nicht steht: Bevor Du anfängst sollte und muß Bullsey wirklich aktuell sein. Am besten durch:
apt-get update
apt-get dist-upgrade
apt-get autoremove --purge
apt-get clean
apt-get purge $(dpkg --get-selections | grep deinstall | cut -f1 | xargs)
Die letzte Zeile sucht alle Packete raus, die eigentlich deinstalliert sein sollten (dpkg --get-selections | grep deinstall) und purged sie raus um eine Clean Install zu haben. Dann ein Reboot und am besten alles nochmals (Falls Kernelupgrade etc.). Erst dann solltest Du mit Upgradse Anfangen ....
HINWEIS:
S.o. das kann man probieren, eine Clean Neuinstallation ist aber immer besser und empfehlenswerter! Und Definitif ... 2. SDCard ist zwar hier als Empfehlung von mir geschrieben, sehe es nur besser als Pflicht. Und dann die Neue für den Upgrade verwenden ...
Zitat von: Fabiango am 05 März 2025, 09:43:48Meine Sources-list sieht wie folgt aus.
Diese weicht auch extrem zu den Anleitungen ab.
Gibt es den Rasphian noch oder ist es nun Debian bzw. Raspberry PI OS
Ganz ehrlich, und in keinster Weise als persönlicher Angriff gemeint! - wenn man DAS schon nicht verstanden hat, sollte man besser gar nicht über ein Upgrade nachdenken, sondern lieber gleich eine Neuinstallation machen.
Hallo Wernimann,
besten Dank für deine Unterstützung. Das werd ich dann mal so versuchen.
Das OS habe ich immer bereits davor aktualisiert und auch ein Komplett Backup der SD.
@betateilchen
Ich nehme deine Anmerkung nicht persönlich, aber bringt mich auch nicht weiter.
Da mein System schon länger läuft und ich kein Linux Spezialist bin würde mich trotzdem eine Antwort auf deine markierten Stellen interessieren.
Vielleicht konkretisiert:
- Das frühere Rasphian (bei mir installiert) ist ja neu Raspberry Pi OS.
- Soll ich nun die sources.list mit Rasphian belassen oder eher komplett neue Einträge von Raspberry Pi OS eintragen?
Viele Grüsse,
Fabian
Es ist schon ein aktualisiertes Raspian? Von welcher Version?
Da es in letzter Zeit größere Umbauten in Debian gab (Stichwort z.B. initd->systemd) würde ich Dir dann erst recht zu einer Neuinstallaton raten.
Und .. hast DU eigentlich mal Dein Backupimage geprüft? s.o. am besten auf einer NEUEN Karte ....
Der Ursprung ist Debian 9 und seit dem immer mit Upgrades gearbeitet und bisher nie Probleme gehabt.
Auch musste ich schon 2 mal ein Backup restoren (ganze Karte) und hat ebenfalls super geklappt.
Trotzdem möchte ich es nochmals als Upgrade versuchen, bevor ich neu installiere.
Was meinst du > Soll ich die sources.list mit Rasphian belassen oder eher komplett neue Einträge von Raspberry Pi OS eintragen?
Zitat von: Fabiango am 07 März 2025, 20:37:06Was meinst du > Soll ich die sources.list mit Rasphian belassen oder eher komplett neue Einträge von Raspberry Pi OS eintragen?
Solange Du keine Fehlermeldungen bei apt bekommst, gibt es doch keine Notwendigkeit, etwas zu ändern?
Zitat von: Wernieman am 07 März 2025, 20:27:04Da es in letzter Zeit größere Umbauten in Debian gab (Stichwort z.B. initd->systemd) würde ich Dir dann erst recht zu einer Neuinstallaton raten.
Und auch die Veränderungen in der Verzeichnisstruktur in /boot bei raspberry Images sollte man nicht vergessen. Deshalb kann ich die Empfehlung zur Neuinstallation nur bestätigen.
Hab zwar viele Adapter am laufen und diverse Prozesse, aber werde mich wohl an die Neuinstallation wagen.
Mal schauen wie das klappt mit CUL, Zigbee, CCU3, Alexa usw.
Werde wieder berichten.
Aber ihr habt recht. Vorerst kann ich ja immer die Speicherkarte wechseln bis ich komplett fertig bin.
Danke euch.
Hab jetzt mal eine zweite Speicherkarte mit Booksworm bespielt und läuft auch nach langem hin und her.
Jedoch ist der Raspberry 3b+ saumässig langsam.....
Auch bekomme ich mal Zigbee2Mqtt mal wieder nicht zum laufen.
Werde nun bei der alten Config von Bullseye wohl bleiben.
Meint ihr der 3b+ ist zu langsam für Rasphian PI OS 64bit ohne Desktop?
ZitatMeint ihr der 3b+ ist zu langsam für Rasphian PI OS 64bit ohne Desktop?
Es kommt darauf an, was Du alles am laufen hast, insofern nicht pauschal zu beantworten. Gib uns doch einfach mehr Infos ...
Und ja, irgendwann wirst Du migrieren müssen ....
Habe nun eine Neuinstallation mit Rasphian PI OS 32bit gemacht.
Alles läuft flüssig und sauber.
Es läuft nun auch fast alles und habe so auch meine Installations Anleitung mal wieder aktualisieren können mit allen paketen :-)
Eine Umstellung auf 64bit werde ich dann erst mit neuer Hardware irgendwann vollziehen.
Nur den Alexa Connector bekomme ich nicht zum laufen und muss den ssh Fehler noch finden.
Eine Migration mit dem Übertrag aller Daten funktionierte hier leider nicht.
Auch die 64-Bit-Version läuft bei mir auf einem PI 3B+ ohne Probleme.
Hier läuft auch die 64-Bit Version auf einem Pi 3B+ ohne Mucken.
Beim Start von FHEM bekomme ich im LOG folgende Fehler zum CUL Stick.
2025.03.12 20:07:20 3: Probing CUL device /dev/ttyS0
2025.03.12 20:07:20 1: PERL WARNING: can't getattr: Input/output error at FHEM/DevIo.pm line 613.
2025.03.12 20:07:20 1: CUL: Can't open /dev/ttyS0: Input/output error
Jedoch läuft FHEM und auch der CUL Stick für FS20 usw.
Kann mir jemand sagen was dieser Fehler zu sagen hat und ggf. was ich dagegen tun kann?
Schalte das USB-Prüfen beim Starten ab ... initialUsbCheck
Danke. Hat funktioniert.
Nun ist das System sauber und gefühlt auch wieder schneller.
👍👍👍