FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: karpate am 03 August 2013, 19:52:47

Titel: Gartensteckdose + HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: karpate am 03 August 2013, 19:52:47
Hallo,
ich suche Erfahrungen mit Gartensteckdosen die mittels z.B. HM-LC-SW1-FM erweitert wurden.
Kann jemand von seinen Erfahrungen berichten?
In diesem Beitrag wurde ansatzweise schon diskutiert Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=9917.0)

Danke und Gruß ingo
Titel: Aw: Gartensteckdose + HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: marc2 am 03 August 2013, 22:52:05
Hallo Ingo,

was spricht gehen ein seperates, schickes IP67 Gehäuse für Aktor ? Solange das Gehäuse nicht
in der prallen Sonne hängt, sollte das funktionieren (ok, es sollte im Winter auch nicht zu kalt werden ...)

Für meine Bewässerung hatte ich mir diese Lösung hie (http://forum.fhem.de/index.php?topic=12953.msg79187#msg79187)r gebaut
(kennst Du glaube ich schon). Für eine Reihe von vier Aussensteckdosen, an die Teichpumpen, etc.
angeschlossen werden sollen, plane ich jetzt etwas ähnliches. Gleiches Gehäuse, gleicher Aktor (HM-LC-SW4-PCB) bzw.
optional der neue HM-LC-Sw4-Ba-PCB (da ohne Mechanik/Relais). Der Aktor soll dann über eine Vierfach Relaiskarte (//www.ebay.de/itm/320855076806), die
eigentich für Arduino, Raspi & Co. gedacht ist, die Steckdosen ansteuern. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen,
das ganze umzusetzen, werde es aber in nächster Zeit tun. Achja, da das ganze diesmal nicht im Gartenhaus hängt, habe
ich mir IP67 konforme Taster besorgt (leider ohne die schicke LED).

Gruß, Marc

P.S: Es wird wahrscheinlich wirklich der HM-LC-Sw4-Ba-PCB. Zwar habe ich noch einen HM-LC-SW4-PCB Bausatz rumliegen, der
     braucht aber mindestens 7V DC, während der HM-LC-Sw4-Ba-PCB mit 4V DC zufrieden ist. Damit wird dann für den Aktor und
     die Relaiskarte nur einen einheitliche Versorgungsspannung von 5V DC benötigt und nicht zwei unterschiedliche. Da Teichpumpen, etc.
     sich mehr oder weniger im Dauerbetrieb befinden, ist es zudem postiv, dass der  HM-LC-Sw4-Ba-PCB Open Collector Ausgänge
     benutzt. Die können im Dauerbetrieb nicht festbrennen :-) Wie sich die Relaiskarte im Dauebetrieb schlägt wird sich zeigen ...
Titel: Aw: Gartensteckdose + HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: karpate am 04 August 2013, 07:59:49
Hallo Marc,
deine Lösung kenne ich, habe sie auch ähnlich schon für meine Terrassenbeleuchtung realisiert.
Jetzt suche ich eine separate Gartensteckdose, die per HM schaltbar ist. Daher die Idee z.B. HM-LC-SW1-FM direkt in das Gehäuse einer Gartensteckdose einzubauen.

Gruß ingo
Titel: Antw:Gartensteckdose + HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: ambiman am 03 September 2017, 15:59:25
Hallo Karpate,

hast du das Setup mit der Gartensteckdose realisiert ?
Ich überlege ebenfalls  den o.g. Aktor jedoch nach Draußen zu packen - in meinem Fall jedoch nicht in die Steckdose sondern in eine bereits installierte IP65-Verteilerdose, welche jedoch ungeschützt im Vorgarten hängt.

Einzig der von eq3 angegebene Temperaturbereich von +5 bis +35°C macht mir noch etwas Sorgen.

Mir würde interessieren, wie sich die Implementierung des HM-LC-SW1-FM in einem IP65 Gehäuse zu dem für den Aussenbreich zugelassenen HM-LC-Sw1-SM unterscheidet ? Hier wird ein Temperaturbereich von -20 bis +40 °C angegeben.

VG,

ambiman
Titel: Antw:Gartensteckdose + HM-LC-SW1-FM
Beitrag von: karpate am 03 September 2017, 16:17:39
Hi ambiman,
Habe seit 2,5 Jahren zuverlässig eine HM-LC-SW1-FM in einer Außensteckdose (Philips Stromversorgung myGarden, IP44 wetterfest, Edelstahl, 23 x 7 x 7 cm https://www.amazon.de/dp/B00BP7P7TQ/ref=cm_sw_r_cp_apa_83aRzbMA8GAQ9) verbaut. Wenn ich mich recht entsinne habe ich den Aktor noch zusätzlich mit einer Plastiktüte abgedichtet und dann im Gehäuse untergebracht. Seit dem wurde das Gehäuse nicht mehr geöffnet. Ich betreibe damit hauptsächlich eine Tauchpumpe in meiner Gartenzisterne, manchmal auch meinen Rasenmäher.
Gruß ingo

Edit: die Außensteckdose steht frei und ungeschützt im Garten