Ich habe folgenden Wetterdienst gefunden:
Besonders spannend finde ich die Angaben zu den Niederschlägen, diese können mir helfen, nicht zuviel Wasser auf den Rasen zu sprengen...
Was meint Ihr?
http://www.meteoblue.com/de_DE/wetter/vorhersage/woche/essen_de_33856 (//www.meteoblue.com/de_DE/wetter/vorhersage/woche/essen_de_33856)
Kann man das wettermodul weather.pm dafür - nach kleinem Umbau - benutzen oder nicht?
Wer kann sowas machen, das traue ich mir nicht zu...
(siehe Anhang / see attachement)
Hi bgewehr,
hier eine schnelle Lösung, die noch über die CGI-Schnittstelle noch verbesserungs bedürftig ist:
define Wetter_meteo weblink iframe http://www.meteoblue.com/de_DE/wetter/vorhersage/woche/essen_de_33856
attr Wetter_meteo htmlattr width="600" height="400"
Gruß, Gerhard
Hi,
hier eine neue Version:
define Wetter_meteo weblink iframe http://www.meteoblue.com/de_CH/wetter/vorhersage/widget/essen_de_33856?&pictoicon=1&maxtemperature=1&mintemperature=1&windspeed=1&winddirection=1&uv=1&precipitation=1&spot=1&v=2
attr Wetter_meteo htmlattr width="350" height="400"
für weitere Anpassungen:
http://www.meteoblue.com/de_CH/weather/forecast/widgetsetup/essen_de_33856 (//www.meteoblue.com/de_CH/weather/forecast/widgetsetup/essen_de_33856)
Gruß, Gerhard
@Gerhard, erstmal vielen Dank für Deine Hilfe.
Gibt es wohl eine Chance, die Niederschlagsdaten eines Tages für die Abendwässerung oder die der vergangenen Nacht für die Morgenwässerung auszuwerten? So wie define Niederschlag weather ...
Habt Ihr Erfahrungenit Regenmengensenson oder mit koumachi-Sensoren für die Bidenfeuchtebestimmung? Ist sowas haltbar auf Dauer?
Hallo bgewehr,
ich werde nachforschen, bis nächste Woche.
Gerhard
wenn du wirklich eine giessen/nicht giessen entscheidung von regen oder bodenfeuchte abnhängig machen willst kommst du nicht um echte messwerte rum.
für meinen ort hier waren z.b. gestern und heute zum teil heftige niederschläge gemeldet. davon war nichts zu spüren.
ein regenmengen sensor z.b. per 1-wire angebunden ist nicht wirklich teuer und für die bodenfeuchte gibt es hier viele positive erfahrungen mit den vegetronix sensoren.
gruss
andre
Hat jemand evtl. dies hier schon mal erfolgreich probiert?
http://www.pollin.de/shop/dt/NzE2OTYxOTk-/Haustechnik/Wetterstationen_Thermometer/Funk_Wetterstation_WS_0101.html (//www.pollin.de/shop/dt/NzE2OTYxOTk-/Haustechnik/Wetterstationen_Thermometer/Funk_Wetterstation_WS_0101.html)
Klingt günstig und macht einen ganz guten Eindruck, inkl. Regenmenge...
Nützt Dir nur nichts, wenn Du die Menge nicht nach fhem übertragen bekommst.
Die Niederschlagsmenge in Deiner Region bekommst Du übrigens auch über das Modul 98_openweathermap raus.
Bei mir liefert ein "get owo stationByName Esssen,DE" folgende Ausgabe:
(http://up.picr.de/15462306ho.png)
Das Reading
g_rain3h 0 2013-08-11 12:41:45
sagt mir, dass es in den letzten drei Stunden nicht geregnet hat.
Gibt's dazu ne Doku, ich kann nichts finden...
ja, gibts...
Doku zum Modul in der commandref (//fhem.de/commandref.html#openweathermap)
Entwicklungsgeschichte (http://forum.fhem.de/index.php?topic=13972.0)
openweathermap.org (//www.openweathermap.org)
Viele Grüße
Udo
... da brauche ich wohl noch ein bisschen Hilfe zu:
"decode_json" is not exported by the JSON module
Can't continue after import errors at ./FHEM/98_openweathermap.pm line 52
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/98_openweathermap.pm line 52
Ansonsten folgt auf
define w_owo openweathermap
error loading module openweathermap
OK, das alte JSON Problem, das ich schon bei 23_VOLKSZAEHLER.pm gelöst hatte...
Auf der Fritz Box 7390 ist kein JSON enthalten, daher habe ich irgendeine Version verwendet, die leider nicht die purePerl Version ist, sondern irgendwas davor. Ändert man die Funktionsdefinition von decode_json in jsonToObj, dnn klappt das auch auf der Fritzbox 7390 mit "meinen" JSON Modulen...
Insofern erstmal vielen Dank!
Das sollte sich lösen lassen, ich baue grade an einer Testversion, mit der Du nachher nochmal testen kannst.
Ich kann das vermutlich auch komplett auf XML umstellen statt auf JSON, ich denke, XML sollte auch auf Fritzbox korrekt funktionieren?
oh... ich habe grade gesehen, dass es sogar noch einfacher sein könnte.
Mach doch mal bitte aus
use JSON qw/decode_json/;
ein einfaches
use JSON;
und probier nochmal.
XML wäre tatsächlich einfacher!
Also, ich habe mit meiner Methode einen Teilerfolg.
Nachdem ich mit dem Originalcode noch einen Fehler hatte:
# ./startfhem
Can't locate object method "allow_nonref" via package "JSON" at ./FHEM/98_openweathermap.pm line 347.
Habe ich simpel das ->allow_nonref entfernt.
Nun ließ sich das Modul laden und anwenden, aber nicht alle Readings werden gefüllt:
Aus der JSON Antwort von openweathermap fehlen einige Angaben:
(siehe Anhang / see attachement)
liegt das an allow_nonref?
nach Neustart und refresh:
(siehe Anhang / see attachement)
Laß uns mal bitte im Modul-Thread weiterdiskutieren.
Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=13972.msg89857#msg89857)
Wir kriegen das schon hin :)
-----------------
EDIT: da hast Du doch Deine Niederschlagsmenge :)
Aber Du hast auch eine andere Station abgefragt!
-----
Ja, diese Station scheint Regen zu liefern...
Ich danke Dir für Deine Hilfe!
Essen liefert auch Regen. Siehe meinen Screenshot im Modul-Thread.
-----
Interessanterweise liefert das owo-Api bei Abruf per xml einige Datenfelder weniger als bei json...
Das genügt leider nicht, weil die Methode Decode im Code später verwendet wird und in meiner JSON Version nicht exportiert wird.
Ich habe inzwischen eine Version, die man auf XML umschalten kann, dann ist es nur noch wichtig, dass es eine JSON.pm überhaupt gibt, die initialisiert werden kann, die Datei selbst wird danach nie wieder gebraucht, weil die Decodierung anhand eines Attributs per XML erfolgt.
Jetzt muss ich nur noch mit openweathermap diskutieren, warum bei json und xml unterschiedliche Datensätze geliefert werden, aber ich kann mich heute dort im Bugtracker nicht anmelden.
Wenn Du die Kombiversion schonmal vorab testen möchtest, schick mir eine email hier über das Forum, dann kann ich Dir die Datei gerne schicken.
Dies ist mein aktueller Zwischenstand:
(siehe Anhang / see attachement)
Das ist erstmal gut so für mich!