hi,
bin vom pi5 mächtig enttäuscht,
Kiosk Zigbee FHEM RPIEasy geht/nicht
(deconz/z2m)
RPi3 ja ja ja nein geht
RPi3 ja nein Ja ja geht
RPi4 ja ja ja nein geht
RPi4 ja nein Ja ja geht
RPi5 Ja nein nein nein geht
RPi5 nein ja nein nein geht
RPi5 nein nein ja nein geht
usw.....
mehr als eine Anwendung funktioniert nicht und die Performens ist wie beim 3.....
also eher ein nettes Spielzeug ohne Gebrauchswert.
gruss
Hab selbst keinen RPi 5, aber ich sehe jetzt keinen Grund, weshalb die Dinge nicht (gleichzeitig) funktionieren sollten? Ich glaube dann wäre hier und auch anderswo der Aufschrei groß ...
hi,
da ich grade den Flur renoviere, hat es sich ergeben einen zu kaufen.
somit Probiere ich es schon seit zwei Wochen, auch mit unterschiedliche
Reihenfolge, immer mit dem selben Ergebnis. Fhem ist nicht mehr erreichbar.
also werde ich auch keinen mehr kaufen.
(na gut ich hab es Montages gekauft ;D )
gruss
Hast du auch auf allen, also PI3 und PI5 das selbe OS drauf?
Nicht, dass es gar nicht am PI (also HW) sondern am OS liegt...
Weil irgendwie kann ich mir, wie passibe auch, nicht vorstellen, dass es beim PI5 nicht gehen soll(te)...
Gruß, Joachim
Ich vermute auch, daß es nicht am RPi liegt (obwohl ich die ohnehin nicht für die beste Wahl für ein SmartHome-System halte), sondern daß die eingesetzten Technologien einfach um Ressourcen konkurrieren.
hi,
er ist auch nicht die erste Wahl, der platz ist aber nicht ausreichend,
und 2. ich such grade eine alternative....
gruss
Alternativ könntest du ja auch hier z.B. die Fehlermeldungen posten?
Ich glaube halt nicht, dass es beim nächsten System besser wird, Betriebssystem und Software sind ja meistens gleich oder zumindest sehr ähnlich.
Übrigens: Docker kann bei so etwas sehr hilfreich sein. Dann installiert man sich nicht tausende dependencies, die ggfs. "konkurrieren", sondern jede Anwendung ist schön unabhängig von den jeweils anderen. Damit zerschießt man sich die bereits laufende Anwendung nicht durch die Installation einer neuen.
Meine Vermutung:
Es werden einfach in der config.txt nicht die zur Verfügung stehenden overlays geladen, die dafür sorgen, dass die verbauten Hardwarekomponenten auf dem RaspberryPi5 korrekt zusammenarbeiten.
Stattdessen wird versucht, anhand irgendwelcher "alter" Beschreibungen manuell Konfigurationen vorzunehmen und Dienste zu deaktivieren/zu aktivieren, um eine Aufgabe zu lösen. Das ist (spätestens) beim RPi5 nicht mehr zielführend, wenn es um konkurrierende Komponenten geht.
Wie komme ich darauf? Aus eigener Erfahrung.
Neulich habe ich auf einem RPi3B+ ein PiFace RTC installiert und wollte diese in Betrieb nehmen. Dazu gibt es hochkomplexe Anleitungen im Internet, welche Module man installieren und welche Pakete man deinstallieren muss. Das hat zwar alles - mit mehr oder weniger Nebenwirkungen - funktioniert.
Aber inzwischen weiß ich, dass es nur einer einzigen Zeile in der config.txt bedarf, damit die Uhr wie von Zauberhand funktioniert und keinerlei weiteren Maßnahmen bezüglich Modulen oder Softwarepaketen bedarf.
dtoverlay=i2c-rtc,mcp7941x
In ähnlicher Weise stehen andere overlays für unzählige andere Hardware in /boot/firmware/overlays zur Verfügung, die man jederzeit verwenden kann.
Es lohnt sich also, sich mit dem overlay-Prinzip der Pi-Konfigurationen auseinanderzusetzen und die Philosophie dahinter zu verstehen. Man spart sich jede Menge Frust und graue Haare.
hi,
RPi3: keine bookworm
RPi5: geht nur bookworm
installation
fhem alleine ok
kiosk alleine ok
RPIeasy alleine ok
kiosk ok danach FHEM -> geht fhem nicht
fhem ok danach kiosk -> geht fhem nicht
fhem ok RPIeasy ok -> fhem geht
alles nur mit X11 ausprobiert(nicht wayland)
bei wayland geht kios gar nicht
alles mit verschiedenen Anleitungen probiert.
config.txt und cmdline.txt im original belassen.
Fehler Meldungen: darum ging es mir nicht,
und ja, mit Bookworm stehe ich auf Kriegsfuß,
zu viele schlecht laufende Veränderungen.
nicht mal die img aus dem Raspberry Imager laufen sauber.
Docker kommt für mich nicht infrage (war auch nie ein Thema für mich)
worum ging es:
7" TFT-touch (Kiosmode)
mind. 16x gpio
wäre also rpi eine gute idee
neu
7" TFT + RPi (Kiosmode)
1x ESP + 16Port gpio(i2c)
gruss
Ok, viel Erfolg
Zitat von: eisman am 31 März 2025, 17:22:39RPi3: keine bookworm
RPi5: geht nur bookworm
...
nicht mal die img aus dem Raspberry Imager laufen sauber.
Auch rpi3 läuft mit bookworm. Und die img aus dem Raspberry Imager haben bisher bei mir in allen Kombinationen von Plattform + Image funktioniert.
Zitat von: eisman am 31 März 2025, 17:22:39config.txt und cmdline.txt im original belassen.
na, da war meine Vermutung ja gar nicht so falsch.
Vielleicht solltest Du doch nochmal Deine Herangehensweise an die Umsetzung überdenken, anstatt unreflektiert über Hardware und Software zu schimpfen.
Zitat von: betateilchen am 31 März 2025, 18:31:14Auch rpi3 läuft mit bookworm. Und die img aus dem Raspberry Imager haben bisher bei mir in allen Kombinationen von Plattform + Image funktioniert
also nicht ganz ausgearbeitet:
RPi3: mit Bookworm selbe Probleme:
Bookworm RPi 3 bis 5 beide configs im bezug auf 7" geändert, keine änderung auf TFT (installationszeit unendlich)
ander RPi 3 und 4 bei Änderungen volle Nutzung 7" auch beim booten. (lauffähig nach ca. 1 Std)
kleiner Bookworm ist auf dem RPi5 leider nicht lauffähig.
also schon sehr viel probiert, in den zwei Wochen.
ich bleibe aktuell bei der Vorgänger Version und der RPi 5 Wandert in die reste Kiste.
und der Ersatz für den RPi 5 kommt in den nächsten tagen (kein RPi) für den Kiosmode.
::anstatt unreflektiert über Hardware und Software zu schimpfen.::
da hätte ich genug anders, "zu schimpfen",
da alles zurzeit, auf krassen verschleiß gefahren wird (von Socken bis IT),
Als Beispiel, ich habe noch Geräte mit LED's aus den Anfangszeiten der LED
und die haben die 2 Jahre schon lange überschritten.... (sieh Leuchten noch immer)
alles andere würde den Rahmen sprengen...
ich habe da noch 100 Beispiele)
!!Auch rpi3 läuft mit bookworm. Und die img aus dem Raspberry Imager haben bisher bei mir in allen Kombinationen von Plattform + Image funktioniert.!!
Ich sage ja, Da habe ich ein Montags PI5 bekommen....
gruss
Zitat von: betateilchen am 31 März 2025, 14:01:20In ähnlicher Weise stehen andere overlays für unzählige andere Hardware in /boot/firmware/overlays
das hört sich gut an, nur habe ich, solche Dinger nicht gefunden,
und ich habe mir mittlerweile abgewöhnt, stunden lang zu suchen.
(da ich in meinem Alter, mir wohl kaum noch eine Studium für einen RPi5 antun werde).
overlays => ESP8266/EPS32 die haben bei mir bisher wenig ärger gemacht.
und funktionieren schnell und einfache....
gruss
Kann an mir liegen, aber worum geht es hier eigentlich? Was bedeutet "geht nicht" bzw. "funktioniert nicht"?
Zitat von: vbs am 31 März 2025, 22:53:24worum geht es hier eigentlich? Was bedeutet "geht nicht" bzw. "funktioniert nicht"?
Ich glaube das ist hier nicht von Interesse:
Zitat von: passibe am 31 März 2025, 13:46:13Alternativ könntest du ja auch hier z.B. die Fehlermeldungen posten?
Zitat von: eisman am 31 März 2025, 17:22:39Fehler Meldungen: darum ging es mir nicht
hi,
Ich kann keine Fehlermeldungen posten wo keine sind,
es ist egal was man macht FHEM startet nicht mehr,
die Einträge werden einfach ignoriert.
Overlay habe ich mir angeschaut, leider keinen passenenden
für mein Problem gefunden. (Ich schaue schon wenn ein Vorschlag kommt),
es startet nur eine Anwendung im kios-mode alle anderen werden ignoriert,
lass ich den kios-mode weg funktioniert alles außer GPIO.
für solche Probleme habe ich nicht die zeit, zu suchen wo der
Fehler liegt. Da aber auch die GPIO, auf dem RPi5 nicht mehr so funktionieren
wie es mal war, ist der RPi5 für mich nur noch Spielzeug, und das ist
meine Meinung.
Hintergrund für die Installation war, die freie Zeit des RPi sinnvoll zu
nutzen, ohne einen weiteren ESP einzusetzen, da der Display nicht ständig
genutzt wird und das funktioniert halt nicht.
nächste Problem ist wayland gegen X11, nicht eine Anleitung zur Installation
Kios-mode hat wirklich funktioniert, hier bei waren: keine log Einträge, verzehrte
Bilder (Dashboard [pi3/4 Bilder okay]) bis nach ca.10 Minuten nichts Mehr angezeigt
wurde.
gruss
Zitat von: eisman am 01 April 2025, 07:52:13Da aber auch die GPIO, auf dem RPi5 nicht mehr so funktionieren wie es mal war
Bist Du wirklich so vergangenheitsbehaftet?
Hast Du schonmal das Wort "Fortschritt" als Folge von "Weiterentwicklung" und "mehr Möglichkeiten" gehört?
Dein Gejammer ist in keiner Weise nachvollziehbar.
Und das ist meine Meinung.
ja, das habe ich und es hat mich fast das leben gekostet.....
und ich Jammer nicht, sondern habe nur meine Meinung gesagt.
für mich ist es kein fortschritt, wenn dinge nicht mehr
funktionieren oder mehr Strom verbrauchen, aber klar man kann es
auch neue Funktion nennen. Ist schon Okay.
ein wahre Fortschritt, wäre alleine schon eine bessere
Dokumentation von Neuerungen, da Braucht man auch nicht jammern
sondern man kann Änderungen besser übernehmen. Doch stundenlang im
Internet suchen hat nicht wirklich Vorteile außer Kosten.
Also um zum Abschluss zu kommen:
ja du hast recht, ich kann nicht von den Alten guten Sachen nicht
lassen! und eine RPi5 hat für mich nur mehr aufwand als nutzen.
gruss