FHEM Forum

FHEM => Sonstiges => Thema gestartet von: uwirt am 18 April 2025, 14:03:58

Titel: Backup-Lösung
Beitrag von: uwirt am 18 April 2025, 14:03:58
Mittlerweile kümmert sich ja FHEM um so einiges und meist unabdingliches im Haus und wenn es mal nicht funktioniert oder der FHEM-Server seinen Geist aufgibt kann das schon eine Menge Aufwand zur Folge haben, auch wenn regelmässig ein Backup erstellt wird.

Hat jemand eine Idee wie man FHEM redundant/failsafe/backup-server laufen lassen kann, damit gewollte oder ungewollte Unterbrüche möglichst problemlos überbrückt werden können?
Titel: Aw: Backup-Lösung
Beitrag von: Gisbert am 18 April 2025, 14:40:41
Hallo uwirt,

ganz ohne Ausfallzeit wird es vermutlich nicht gehen. Aber man kann sich dafür wappnen, die Auswirkungen klein zu halten.

Ich hab es wie folgt gelöst:

Falls man die Fhem-VM (oder eine andere) so in die Grütze gefahren hat, dann kann man ein Backup einspielen.
Falls der 1. Proxmox-Server hardwaremäßig außer Gefecht gesetzt ist, dann habe ich vor, übergangsweise den älteren Server zu nehmen, dort die Backups aufzuspielen und ihn laufen zulassen, bis ich einen guten Ersatz für den 1. Proxmox-Server habe.

Falls die Hausautomation so essentiell ist, dass sie nicht ausfallen darf, dann muss man sich etwas anderes einfallen lassen.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Aw: Backup-Lösung
Beitrag von: DS_Starter am 18 April 2025, 14:45:49
Bei mir werkelt, ähnlich wie bei Gisbert, FHEM auf virtuellen Maschinen in einem Proxmox-Cluster mit HA-Konfiguration (ZFS Filesystem-Sync alle 2h auf sekundären Knoten). Zusätzlich natürlich Backups auf unterschiedlichen Ebenen, d.h. Datenbank, Filesystem mit Proxmox Backup-Server.
Für mich perfekt.

Grüße,
Heiko
Titel: Aw: Backup-Lösung
Beitrag von: RalfRog am 18 April 2025, 14:50:51
Zitat von: Gisbert am 18 April 2025, 14:40:41...
Falls die Hausautomation so essentiell ist, dass sie nicht ausfallen darf, dann muss man sich etwas anderes einfallen lassen...

Da wäre vermutlich auch Proxmox als HA-Cluster ne Lösung. Hat soweit ich das mitbekommen habe, auch der ein oder andere hier in Betrieb.

Gruß Ralf

Edit: OK, da ist schon einer :)
Titel: Aw: Backup-Lösung
Beitrag von: passibe am 18 April 2025, 15:11:17
Zu Proxmox-HA: Habe selbst keine Ahnung davon, aber ich fand, dass sich dieses Ceph-Ding ganz nützlich angehört hat. Siehe hier (https://www.youtube.com/watch?v=2Q-iTwNfIoo&list=PLXHMZDvOn5sWluGp77smeOoLQmiwJ0IZL&index=107) und hier (https://www.youtube.com/watch?v=WFQ983-5o8M&list=PLXHMZDvOn5sWluGp77smeOoLQmiwJ0IZL&index=108).
Titel: Aw: Backup-Lösung
Beitrag von: rudolfkoenig am 18 April 2025, 17:58:15
ZitatHat jemand eine Idee wie man FHEM redundant/failsafe/backup-server laufen lassen kann, damit gewollte oder ungewollte Unterbrüche möglichst problemlos überbrückt werden können?

Jenachdem, wie weit man das treiben will:
- FHEM Rechner: Ersatzrechner, offline oder als HighAvailability (HA) Loesung mit Docker/Proxmox/etc
- Konfiguration: regelmaessiges Backup der Konfiguration, nicht (nur) auf dem FHEM Rechner.
- Schnittstellenhardware (ZWave/Zigbee/etc Dongle): Reserve-Hardware bereithalten. Bei manchen Protokollen wie ZWave ist eine Sicherung der Dongle notwendig.
- die gesteuerten Sensoren/Aktoren: Reservegeraete vorhalten.
- der FHEM Know-How Traeger: eine verstaendliche Doku an bekannter Stelle, und eine Einweisung der Mitbewohner.
Titel: Aw: Backup-Lösung
Beitrag von: MadMax-FHEM am 18 April 2025, 21:13:35
Gerade das:
Zitat von: rudolfkoenig am 18 April 2025, 17:58:15Schnittstellenhardware (ZWave/Zigbee/etc Dongle): Reserve-Hardware bereithalten. Bei manchen Protokollen wie ZWave ist eine Sicherung der Dongle notwendig.
und das:
Zitat von: rudolfkoenig am 18 April 2025, 17:58:15der FHEM Know-How Traeger: eine verstaendliche Doku an bekannter Stelle, und eine Einweisung der Mitbewohner.

wird oft nicht beachtet...

Und gerade die HW außerhalb fhem ist dann oft der "single point of failure"...

Gruß, Joachim