Hallo zusammen,
mit irgend einem update des shelly Moduls sind bei mir viele Änderungen herein gekommen.
1. es gibt viel mehr readings, was sicher nicht schlecht ist :-)
2. Ich habe nun dauerhaft diese Meldung im Log und finde nicht die Stelle es abzuschalten
2025.05.23 04:27:12.807 3: [Shelly_firmwarecheck] shelly01: current=20230913-113709/v1.14.0-gcb84623 update=none beta=20231107-164450/v1.14.1-rc1-g0617c15
2025.05.23 04:27:18.077 3: [Shelly_firmwarecheck] shelly06: current=20230913-112234/v1.14.0-gcb84623 update=none beta=20231107-163214/v1.14.1-rc1-g0617c15
2025.05.23 04:28:12.010 3: [Shelly_firmwarecheck] shelly03: current=20230913-113709/v1.14.0-gcb84623 update=none beta=20231107-164450/v1.14.1-rc1-g0617c15
list eines shelly
Internals:
DEF 192.168.178.55
FUUID 5e09e0c4-f33f-61a8-2b51-3f47d239a639b060
FVERSION 36_Shelly.pm:v6.3.3-s29942/2025-05-09
INTERVAL 60
NAME shelly03
NR 361
NTFY_ORDER 50-shelly03
SHELLYID E5BD1B
STATE < snip >
TYPE Shelly
eventCount 1455
units 0
Helper:
DBLOG:
energy_Total:
LogDB:
TIME 1747863961.06812
VALUE 482691.099999994
power:
LogDB:
TIME 1747910400.0869
VALUE 0
OLDREADINGS:
READINGS:
2025-05-22 22:46:52 WebLink <a href='http://192.168.178.55/'>192.168.178.55</a>
2024-12-18 15:41:40 ap disabled open
2024-12-18 15:41:40 ap_name shelly1pm-E5BD1B
2024-09-16 10:51:08 auto_off 0 - disabled
2024-09-16 10:51:08 auto_on 0 - disabled
2019-08-01 15:41:55 cloud disabled
2024-01-20 14:46:45 coiot enabled
2024-01-20 14:46:45 coiot_period 15
2019-08-01 15:41:56 config mode=relay [channel s]
2025-05-21 23:46:01 energy 5903.6
2025-05-21 23:46:01 energy_Total 482691.099999994
2025-05-22 22:45:51 error connect to http://192.168.178.55:80 timed out
2023-11-11 10:41:58 firmware v1.14.0
2025-04-14 14:10:37 firmware_ID 20230913-113709/v1.14.0-gcb84623
2024-09-16 10:51:07 firmware_beta 20231107-164450/v1.14.1-rc1-g0617c15
2024-12-18 15:41:39 firmware_current v1.14.0
2025-04-21 17:56:07 firmware_updIcon B
2025-05-14 09:21:17 firmware_updText check for beta-version
2025-05-03 14:21:00 input off
2024-06-06 11:52:57 input_action single_push
2024-06-06 11:52:57 input_actionS S
2025-01-23 13:18:25 input_cnt 1
2025-05-14 09:21:17 input_mode momentary_on_release straight
2025-05-23 08:43:34 inttemp 46.89
2025-04-08 14:20:48 inttempStatus Normal
2024-09-16 10:51:08 login open
2025-04-14 14:10:37 mac 84:F3:EB:E5:BD:1B
2025-04-14 14:10:37 model_ID SHSW-PM
2025-04-14 14:10:37 model_family Gen1
2025-04-14 14:10:37 model_function switch
2025-04-14 14:10:37 model_name Shelly 1PM
2025-05-22 22:46:52 network <html>connected to <a href="http://192.168.178.55">192.168.178.55</a></html>
2025-05-14 09:11:28 network_DNS shelly-Waschmaschine
2025-05-22 22:46:52 network_connection online
2025-05-22 22:45:51 network_disconnects 1849
2025-05-03 14:21:00 network_ip-address 192.168.178.55
2025-05-23 08:43:34 network_rssi -60
2025-05-03 14:21:00 network_ssid Zentrum-Keller
2024-01-20 14:46:45 network_threshold -70
2024-09-16 10:51:08 network_wifi_roaming disabled
2025-04-14 14:10:37 overpower 0
2025-05-22 12:40:00 power 0
2025-05-16 18:11:02 relay on
2025-05-16 18:11:02 source http
2025-05-22 22:46:52 state on
2025-04-08 14:20:48 timer 0
2025-05-23 08:46:35 uptime 2749316
2024-12-18 15:41:41 webhook_cnt 0 / 0 / 0
2024-09-11 19:37:24 webhook_ver 0
helper:
Sets config interval password reboot:noArg update:noArg name clear:disconnects,error,responsetimes actions on off toggle on-for-timer off-for-timer input:momentary,toggle,edge,detached,activation
StatusCall 0
settings_time 1747982795.24412
timer 0
Attributes:
DbLogExclude .*
DbLogInclude relay.*,power.*,energy_Total.*
alias Waschmaschine
comment Version 2020.10.19 18:28
event-on-change-reading relay.*,power.*,energy.*,network
group PV Eigenverbrauch-Steuerung
icon taster_ch_1
model shelly1pm
room Shelly,Strom->Photovoltaik
sortby 432
stateFormat < snip>
userReadings WebLink:network.* { my $ip=ReadingsVal($name,"network","na"); $ip =~ s/connected to //gs; $ip =~ s/<[^>]*>//gs; return("<a href='http://".$ip."/'>".$ip."</a>") },
energy_Total:energy.* monotonic { ReadingsVal($name,"energy",0) }
webCmd :
VG Christian
Hallo Christian,
setze das Attribut verbose auf 0 dann ist das weg
Grüße
ergerd
Zitat von: ergerd am 23 Mai 2025, 09:26:33Hallo Christian,
setze das Attribut verbose auf 0 dann ist das weg
Grüße
ergerd
Hallo Ergerd,
na super, ich dachte verbose 0 wäre generell der Default :-(
In den Devices war es gar nicht gesetzt, in anderen wo ich mal etwas getestet hatte, da stand es mit verbose 0 drin.
Ich denke, ich werde generell mal auf mqtt umstellen, da kann ich die readings auch besser aufräumen.
Vielen Dank, nun ist wieder Ruhe
Christian
Hallo Christian,
wobei es mehr gibt zwischen alles aus und alles an
Zitat von: ch.eick am 23 Mai 2025, 08:53:0904:27:12.807 3: [Shelly_firmwarecheck] shelly01:
Die 3 bedeutet eigentlich Information, man kann diese Meldung auch mit verbose 2 unterdrücken, dann bekäme man wenigsten noch Fehler mit.
Die eigentliche Frage ist: warum macht das Modul alle paar Sekunden eine Überprüfung der Firmware? Da würde einmal im Monat reichen. Ist es das Modul oder stößt Du es mit Deiner Konfiguration an? Augen zu und nicht mehr hinschauen ist doch keine gute Lösung?
Gruß Otto
Dem schliesse ich mich an.
verbose 2
wäre die bessere Wahl.
Meiner Meinung nach stößt nicht die Konfiguration diese Ausgabe an.
Grüße
ergerd
Zitat von: Otto123 am 23 Mai 2025, 10:24:04Hallo Christian,
wobei es mehr gibt zwischen alles aus und alles an
Zitat von: ch.eick am 23 Mai 2025, 08:53:0904:27:12.807 3: [Shelly_firmwarecheck] shelly01:
Die 3 bedeutet eigentlich Information, man kann diese Meldung auch mit verbose 2 unterdrücken, dann bekäme man wenigsten noch Fehler mit.
Die eigentliche Frage ist: warum macht das Modul alle paar Sekunden eine Überprüfung der Firmware? Da würde einmal im Monat reichen. Ist es das Modul oder stößt Du es mit Deiner Konfiguration an? Augen zu und nicht mehr hinschauen ist doch keine gute Lösung?
Hallo Otto,
das ist mir soweit bekannt. Ich verwende das Modul in dieser Device Konfiguration seit Jahren und habe daran nichts geändert.
Das geänderte Verhalten und die vielfältigen readings sind erst in letzter Zeit durch die FHEM Updates rein gekommen.
Ich trage mich seit längerem mit dem Gedanken das Modul raus zu werfen und die shellys auf mqtt umzustellen. Bei einigen habe ich schlechten
Empfang und das Modul prüft ständig die Erreichbarkeit, da komme ich mit einem Test shelly mit mqtt und dem anderen Protokol besser durch
das WLan ;-) Nun muss ich nur noch Zeit finden.
Die alten shelly2.5 Gen1 kommen wohl auch langsam an ihre Ende der Lebenszeit, zuerst hat einer Probleme im WLan gehabt und jetzt ist der zweite ohne Verbindung. Es geht immer einige Tage gut und dann ist er weg.
VG Christian
Zitat von: ergerd am 23 Mai 2025, 10:27:32Dem schliesse ich mich an.
verbose 2
wäre die bessere Wahl.
Meiner Meinung nach stößt nicht die Konfiguration diese Ausgabe an.
Hallo Ergerd,
ich wollte erstmal Ruhe haben, gehe aber gerne auf verbose 2 :-)
Es ist das Modul, dass die Abfrage macht, ich habe da nur Devices, die nach PV-Überschuss ein/aus schalten.
Mir fehlt auch im Module ein disable, aber das wurde in einem Thread mal vor Jahren diskutiert.
VG Christian
Zitat von: ch.eick am 23 Mai 2025, 10:37:00Das geänderte Verhalten und die vielfältigen readings sind erst in letzter Zeit durch die FHEM Updates rein gekommen.
Es gibt eine 6 Tage alte Version wo das drin steht:
Zitat# 6.04 fix: loglevel of firmwarecheck
Oder du nimmst einen für dich ausreichenden (alten) Stand des Moduls und schließt es von weiteren Updates in global aus.
Gruß Ralf
Zitat von: RalfRog am 23 Mai 2025, 11:42:22Oder du nimmst einen für dich ausreichenden (alten) Stand des Moduls und schließt es von weiteren Updates in global aus.
Hallo Ralf,
ich versuche schon aktuell zu bleiben, da ja auch Fehler bereinigt werden und es eine Weiterentwicklung gibt.
Das Ausschließen mache ich nur, wenn es keinen aktiven Maintainer mehr gibt und meine Erweiterung somit nicht ins Modul einfließt.
Ein Beispiel wäre FHEM/23_LUXTRONIK2.pm
VG Christian
Zitat von: RalfRog am 23 Mai 2025, 11:42:22Oder du nimmst einen für dich ausreichenden (alten) Stand des Moduls und schließt es von weiteren Updates in global aus.
Gruß Ralf
Zitat von: ch.eick am 23 Mai 2025, 11:49:47Zitat von: RalfRog am 23 Mai 2025, 11:42:22Oder du nimmst einen für dich ausreichenden (alten) Stand des Moduls und schließt es von weiteren Updates in global aus.
Hallo Ralf,
ich versuche schon aktuell zu bleiben, da ja auch Fehler bereinigt werden und es eine Weiterentwicklung gibt.
Das Ausschließen mache ich nur, wenn es keinen aktiven Maintainer mehr gibt und meine Erweiterung somit nicht ins Modul einfließt.
Ein Beispiel wäre FHEM/23_LUXTRONIK2.pm
VG Christian
Ich habe eine Mischung aus beiden. Ich habe alle Shelly's auf MQTT umgestellt. Das Modul (in einer alten Version) nehme ich lediglich für meinen alten 3PM in Kombination mit ShellyMonitor (ColoT) weil sich da glaube in Kombination mit MQTT was gebissen hat... Aber ColoT und Shellymonitor sorgen dafür, dass die Daten wie bei MQTT auch eher vom Device gepushed werden, anstatt dass man immer alles pollen mus.
Für "Anfänger" - da zähle ich dich mal nicht dazu ;) - ist der Weg über das Modul aber sicherlich einfacher.
LG,
Tobias
P.S.: Verbose 3 sind keine Fehlermeldungen 8) Ich hab verbose global auf 1, das genügt für mein tägliches Log. Bei "Problemen" stelle ich meist nur Device-spezifisch höher.
P.P.S.:
Zitat von: ch.eick am 23 Mai 2025, 11:49:47ich versuche schon aktuell zu bleiben, da ja auch Fehler bereinigt werden und es eine Weiterentwicklung gibt.
Wenn du keine neuen Shelly's integriesrt und es aktuell zu deiner Zufriedenheit funktioniert, sehe ich keinen Grund zwanghaft zu aktualisieren. Falls man neue Devices integriert oder die Firmware aktualisiert wird und breaking changes hat, sieht das etwas anders aus.
Zitat von: tobi01001 am 23 Mai 2025, 12:29:57.... Das Modul (in einer alten Version) nehme ich lediglich für meinen alten 3PM in Kombination mit ShellyMonitor (ColoT).....
..... Aber ColoT und Shellymonitor sorgen dafür, dass die Daten wie bei MQTT auch eher vom Device gepushed werden, anstatt dass man immer alles pollen mus.
So habe ich es bis Februar auf dem Raspberry auch gehalten. Für einen Gen1 3EM und 1PM war die letzte Version von PAH (4.02f, 3.9.2022), die ja auch die Basis für Starkstrombastler ist, mit dem ShellyMonitor ausreichend und ohne Bugs ein meinem Szenario.
Zitat von: ch.eick am 23 Mai 2025, 11:49:47Hallo Ralf,
ich versuche schon aktuell zu bleiben, da ja auch Fehler bereinigt werden und es eine Weiterentwicklung gibt.
Das Ausschließen mache ich nur, wenn es keinen aktiven Maintainer mehr gibt und meine Erweiterung somit nicht ins Modul einfließt.
Ein Beispiel wäre FHEM/23_LUXTRONIK2.pm
VG Christian
Was hast du denn da für Erweiterungen, die niemand einarbeitet? Das war früher mal mein Modul - ich habe nicht mitbekommen, dass der damalige Maintainer das nicht mehr weiter macht...
Zitat von: Oskar am 02 Juni 2025, 12:01:31Zitat von: ch.eick am 23 Mai 2025, 11:49:47Hallo Ralf,
ich versuche schon aktuell zu bleiben, da ja auch Fehler bereinigt werden und es eine Weiterentwicklung gibt.
Das Ausschließen mache ich nur, wenn es keinen aktiven Maintainer mehr gibt und meine Erweiterung somit nicht ins Modul einfließt.
Ein Beispiel wäre FHEM/23_LUXTRONIK2.pm
VG Christian
Was hast du denn da für Erweiterungen, die niemand einarbeitet? Das war früher mal mein Modul - ich habe nicht mitbekommen, dass der damalige Maintainer das nicht mehr weiter macht...
Hallo Oskar,
sofern ich mich recht erinnere ging es um...
- das aktivieren der Heizstäbe
- aktivieren der Zirkulationspumpe unter Verwendung der Zeitsteuerung
- diverse Korrekturen bei der Namensgebung
Das läuft jedoch bereits seit Jahren und die interessierten Anwender haben sich bereits ausgetauscht ;-)
Es müsste alles im LUXTRONIK Thread zu finden sein.