Hallo zusammen!
Ich habe meine Homematic Devices im Moment alle über ein vccu Device und diverse HM-CFG-LAN bzw. HM-MOD-UART angebunden. Ich würde gerne alles auf RaspberryMatic umziehen (incl. der Gateways, die brauche ich wegen der Funkabdeckung). Hat jemand von Euch Erfahrungen mit so einem Umzug? Was muss ich beachten und geht das, ohne alle UP oder sonst wo schwer zugänglich verbauten Aktoren auf machen zu müssen?
Gruß,
Reiner
Ich habe alle einfach erreichbaren (Thermostate z.B.) oder leicht umprogrammierbaren (z.B. Rollläden) Aktoren inzwischen auch auf eine RaspberryMatic umgezogen. Leider habe ich in UP-Dosen diverse Tasterschnittstellen verbaut, und in diversen Leuchten Schalter. Deren Umprogrammierung ist eine Heidenarbeit, die ich schon länger vor mir her schiebe.
Ansonsten ist auch die Funkabdeckung ist ein Problem - jetzt müssten alle Geräte über die eine RaspberryMatic laufen, denn ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, zusätzliche Gateways hier anzubinden. Hätte ich gerne...
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 Juni 2025, 12:45:26Ansonsten ist auch die Funkabdeckung ist ein Problem - jetzt müssten alle Geräte über die eine RaspberryMatic laufen, denn ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, zusätzliche Gateways hier anzubinden. Hätte ich gerne...
LG
pah
Hallo pah,
es gibt doch bei einigen HM IP Geräten die Möglichkeit des Routing:
Homematic IP Schaltsteckdose (HmIP-PS)
Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose (HmIP-PSM)
Homematic IP Schaltplatine (HmIP-PCBS)
Ich habe bei mir zwei Homematic IP Schaltplatine (HmIP-PCBS) verbaut. Funktioniert ganz gut.
Grüße Jörg
Zitat von: reibuehl am 13 Juni 2025, 10:30:22Hallo zusammen!
Ich habe meine Homematic Devices im Moment alle über ein vccu Device und diverse HM-CFG-LAN bzw. HM-MOD-UART angebunden. Ich würde gerne alles auf RaspberryMatic umziehen (incl. der Gateways, die brauche ich wegen der Funkabdeckung). Hat jemand von Euch Erfahrungen mit so einem Umzug? Was muss ich beachten und geht das, ohne alle UP oder sonst wo schwer zugänglich verbauten Aktoren auf machen zu müssen?
Gruß,
Reiner
Ich bin da vor Kurzem nicht erfolgreich gewesen.
Die HMCCU bindet die Dimmer HM-LC-DIM1PWM-CV nicht vollständig ein. Der Modulbetreuer hat dafür keine Zeit, also bin ich wieder bei VCCU.
Mein Tipp prüfe vorab, ob alles was Du hast gut unterstützt wird.
Zitat von: JoWiemann am 13 Juni 2025, 13:23:55Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 Juni 2025, 12:45:26Ansonsten ist auch die Funkabdeckung ist ein Problem - jetzt müssten alle Geräte über die eine RaspberryMatic laufen, denn ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, zusätzliche Gateways hier anzubinden. Hätte ich gerne...
LG
pah
Hallo pah,
es gibt doch bei einigen HM IP Geräten die Möglichkeit des Routing:
Homematic IP Schaltsteckdose (HmIP-PS)
Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose (HmIP-PSM)
Homematic IP Schaltplatine (HmIP-PCBS)
Ich habe bei mir zwei Homematic IP Schaltplatine (HmIP-PCBS) verbaut. Funktioniert ganz gut.
Grüße Jörg
Ich hab nur classic Homematic. Wenn RaspberryMatic keine Gateways unterstützt, dann hab ich wirklich ein Problem :-(
Zitat von: rabehd am 13 Juni 2025, 13:35:49Mein Tipp prüfe vorab, ob alles was Du hast gut unterstützt wird.
Gibt es da Listen oder wie prüft man das?
Zitat von: reibuehl am 13 Juni 2025, 13:38:19Gibt es da Listen oder wie prüft man das?
Forumssuche.
Vorabfragen bei "besonderen" Geräten.
Ich nutze alle 3 virtuellen Kanäle bei den Dimmern, da bin ich scheinbar der Einzige. Aber so kann ich z.B. beim Aquarium Sonne, Wolken und Wartung abbilden.
Zitat von: JoWiemann am 13 Juni 2025, 13:23:55es gibt doch bei einigen HM IP Geräten die Möglichkeit des Routing
Weiß ich. Ich habe zwei HMIP-Bewegungsmelder im Außenbereich, die das machen. Allerdings routen die _eben nicht_ die Classic HM-Signale :-((
Das ist also bisher ein ungelöstes Problem: Wie bekommt man, ggf. mit einem separaten Homematic IP RF-USB-Stick so etwas hin wie bei HM Classic, eben mit diversen Funkstellen? Irgendwie scheint es zu gehen, schließlich kennt HMIP diese "Accesspoints".
Ansonsten ist mein "mixed"-Betrieb sehr erfolgreich. Wenn ich neue Teile installiere, sind das HMIP-Geräte - und manche der alten laufen eben noch mit der VCCU.
LG
pah
@pah: Die BidCos-Funkabdeckung kannst du mit Homematic Funk-LAN-Gateways oder HM-CFG-LANs erweitern. Beides gibt es nicht mehr neu zu kaufen, aber die Gateways kann man aus einem Funkmodul und einem Raspi oder ESP32 bauen.
Habe seit gut einem Jahr Debmatic laufen, auch im "Mischbetrieb" (Classic/IP). Als RF-Modul dient ein HB-RF-USB-2, das ich mittels eines langen USB-Kabels strategisch im Haus platzieren konnte. Zudem scheint dieses Modul besser zu "funken" als die alte CCU2.
Zitat von: MasterRay am 14 Juni 2025, 11:17:40das ich mittels eines langen USB-Kabels strategisch im Haus platzieren konnte. Zudem scheint dieses Modul besser zu "funken" als die alte CCU2.
Lange USB-Kabel sind nicht das Problem. Ich habe mittels USB-Extendern alle Stockwerke abgedeckt. Das Problem besteht darin, dass die RaspberryMatic, oder von mir aus auch die Debian-Version eben bisher nur eine Funkschnittstelle bedienen können. Das müsste keineswegs so sein... Und ja: Die neuen Transceiver sind deutlich besser, als die alten.
Zitat von: tndx am 14 Juni 2025, 00:25:58Die BidCos-Funkabdeckung kannst du mit Homematic Funk-LAN-Gateways oder HM-CFG-LANs erweitern
::)
Vielleicht einfach lesen, was ich geschrieben habe ??
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Juni 2025, 12:45:05Zitat von: tndx am 14 Juni 2025, 00:25:58Die BidCos-Funkabdeckung kannst du mit Homematic Funk-LAN-Gateways oder HM-CFG-LANs erweitern
::)
Vielleicht einfach lesen, was ich geschrieben habe ?
Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber was von dem was ich geschrieben habe passt nicht zu dem was du geschrieben hast? Du hast dich doch über schlechtere Funkabdeckung beklagt und über die fehlende Möglichkeit, mehr als eine Funkschnittstelle zu bedienen im Gegensatz zu HmIP? Und genau dafür gibt es die Möglichkeit, weitere Funk-LAN-Gateways einzubinden?
Zitat von: reibuehl am 13 Juni 2025, 13:38:19Zitat von: rabehd am 13 Juni 2025, 13:35:49Mein Tipp prüfe vorab, ob alles was Du hast gut unterstützt wird.
Gibt es da Listen oder wie prüft man das?
Grundsätzlich kann man jedes Homematic Gerät mit HMCCU steuern. Es ist bei einigen Geräten halt nicht so komfortabel, soll heißen, es werden keine individuellen Kommandos bereitgestellt.
Die Steuerung mit den lowlevel Befehlen "set datapoint" und "set config" funktioniert jedoch immer. Man muss halt in der EQ-3 Doku nachschauen, was die einzelnen Datenpunkte und Parameter bewirken.
Readings werden sowieso aktualisiert, dazu braucht es keine spezielle Anpassung.
Zitat von: tndx am 14 Juni 2025, 13:21:44Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch
Sieht so aus. Erstens - das habe ich geschrieben - betreibe ich mehrere HM-Classic Gateways an einer VCCU.
Und zweitens - auch das habe ich geschrieben - geht das _eben nicht_ beim Wechsel auf RaspberryMatic.pah
I stand corrected - scheint doch zu gehen.
OK, ich behaupte mal, das geht, aber wenn du dich weigerst, mir zu glauben, dann geht das eben nicht.
Bildschirmfoto 2025-06-14 um 15.31.07.png
Nach meiner Information werden bis zu drei HM-LAN-GWs als Gateways für BidCosRF in der CCU2/3 und somit auch in der RaspberryMatic offiziell unterstützt. Ich selbst hatte bereits zwei parallel eingebunden, seit einiger Zeit benötige ich nur noch eines.
Zitat von: tndx am 14 Juni 2025, 15:06:27OK, ich behaupte mal, das geht, aber wenn du dich weigerst, mir zu glauben, dann geht das eben nicht.
Hmm. Ich weigere mich nicht, war nur bis eben der falschen und festen Überzeugung, es ginge nicht - sorry für die ablehnende Haltung.
LG
pah
Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung, oder einen Wiki-Eintrag? Insbesondere wäre interessant zu wissen, wie man einen HM-CFG aus einer VCCU hrauslöst und in eine RaspberryMatic einbindet.
Und gleich noch eine Frage hinterher. Wenn das mit einem alten HMCFG geht, sollte es auch mit einem neuen HmIP-RFUSB gehen.
Ziel: Den neuen Stick irgendwo installieren, und als externen Gateway in die RaspberryMatic einbinden.
LG
pah
Geht grundsätzlich: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=73035
Die bessere Alternative ist für meinen Anwendungsfall ein über LAN abgesetztes HB-RF-ETH mit RPI-RF-MOD und Groundplane-Antenne.
Mein Aufbau: VM mit RaspberryMatic auf einem Proxmox, als "interne" Funkeinheit für HmIP und BidCosRF ist das o.a. HB-RF-ETH mit RPI-RF-MOD auf dem Dachboden, dazu habe ich noch ein HM-LAN-GW im Erdgeschoss. Für HmIP-Routing, was ich aber eigentlich aufgrund der hervorragenden Abdeckung mittels Groundplane nicht brauche, habe ich noch zwei HmIP-Schaltsteckdosen.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Juni 2025, 16:03:43Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung, oder einen Wiki-Eintrag? Insbesondere wäre interessant zu wissen, wie man einen HM-CFG aus einer VCCU hrauslöst und in eine RaspberryMatic einbindet.
Ich habe keinen Link oder Wiki-Eintrag parat, man findet aber sicherlich was, wenn man danach sucht. Das ganze ist aber ziemlich trivial. So ein Gateway ist zunächstmal ziemlich unintelligient, es ist ein stummer Sklave der dem Herren dient, der zuletzt auf ihn zugegriffen hat. Deswegen, um ihn von FHEM zu RM zu transferrieren, muss man an dem Gateway selber nichts ändern, sondern den Zugriff von FHEM aus beenden und ihn in RM einbinden. Den Zugriff in FHEM kannst du beenden, indem du das entsprechende IO-Device etwa auf "dummy" setzt, die Einbindung in RM passiert "Systemsteuerung" -> "LAN Gateway Konfiguration". Je nach Model genügt nur die Angabe der Seriennummer, bei Original-ELV-Modellen muss man noch den Schlüssel für die Verschlüsselung der Kommunikation auf der LAN-Seite angeben, es sei denn, man hat dieses recht nutzlose Feature deaktiviert.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Juni 2025, 16:38:29Und gleich noch eine Frage hinterher. Wenn das mit einem alten HMCFG geht, sollte es auch mit einem neuen HmIP-RFUSB gehen.
Ziel: Den neuen Stick irgendwo installieren, und als externen Gateway in die RaspberryMatic einbinden.
Sollte machbar sein, indem man ihn in einen Raspberry Pi steckt, RM drauf installiert und dann das ganze zu einem LAN-Gateway konvertiert, etwa wie hier beschrieben:
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=80760 (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=80760)
Sollte prima mit einem Raspi 2 funktionieren, denn viel Rechenleistung wird hier nicht verlangt, die GUI und sämtliche andere Dienste werden im GW-Modus nicht ausgeführt.
Mir wäre aber selbst bei einem Raspi 2 der HW-Aufwand zu hoch, eine konvertierte (https://github.com/jp112sdl/CCU2GW) CCU2 tut es genauso gut, und gibt es auch schon gebraucht für etwa 20€. Von erweiterten Fähigkeiten des USB-Sticks kann man hier nich profitieren, außer dass man ihn per Kabel vielleicht besser ausrichten kann. Das mit besserer Funkleistung kann ich nicht bestätitgen, in beiden steckt auch, soweit ich weiß, der gleiche CC1101-Chipsatz drin.
Wenn man weiß, dass es geht, geht es auch.
OK, ich fasse das mal zusammen - vorwiegend als Basis für eine entsprechende Seite im FHEM-Wiki.
Eines meiner alten VCCU-Interfaces ist ein HM-MOD-RPI-PCB in einem RPI3. Als Software läuft auf der Kiste ein Debian 12 (bookworm),
sowie ein FHEM-Server mit diversen Spezialaufgaben und ein Apache-Server, ebenfalls mit diversen Spezialaufgaben.
In FHEM ist das per Modul HMUARTLGW eingebunden.
Um das Interface in die "neue" Umgebung einzubinden, muss auf dem RPI debmatic installiert werden.
Gesagt, getan - natürlich kann man bei der neuen debmatic auch Geräte anlernen, ist getestet. Allerdings soll sie ja nur als Gateway fungieren, also alle Geräte wieder löschen und
touch /usr/local/HMLGW
ausführen und die Kiste neu starten.
Dann sollte eigentlich das WebUI nicht erreichbar sein, sondern die debmatic nur im Gateway-Modus laufen. Ist aber nicht so, ich kann nach wie vor das WebUI erreichen - und folgerichtig diese debmatic nicht als Gateway in die Haupt-RaspberryMatic einbinden.
LG
pah
Edit:
In der Datei /var/hm_mode steht auch
HM_MODE='NORMAL'
Ich mutmaße, dass das im Gateway-Modus anders sein sollte
Wenn ich das richtig im Kopf habe, brauchst du auf dem Raspi mit dem Modul lediglich den hmlangw-Daemon.
Den kannst du auf dem Gerät selbst kompilieren und die Startparameter aus dem initd-Script raus holen.
https://github.com/jp112sdl/CCU2GW/tree/master/src
Hmmm. Erst nach längerem Suchen habe ich eine Bemerkung des Entwicklers der debmatic gefunden, dass der Betrieb der debmatic als Gateway _nicht_ mehr funktioniert.
https://github.com/alexreinert/debmatic/issues/142
Begründung: Das hmlangw-Projekt würde nicht weitergeführt.
Bei RaspberryMatic hingegen geht es offenbar doch noch :-(
Gut, also das seit 7 Jahren tote Projekt geholt. Gibt es noch als Bestandteil der Umkonfiguration der CCU2, https://github.com/jp112sdl/CCU2GW.
Nicht leicht zu kompilieren, weil es auf uralten Versionen von Bibliotheken beruht. Aber gut, hmlangw erzeugt und gestartet => Trotzdem in der RaspberryMatic nicht als Gateway auffindbar.
Nächster Versuch: RaspberryMatic herunterladen, aber nur den Code für hmlangw übersetzen. Scheitert auch, weil irgendwelche Parameter von den Eltern-Makefiles übergeben werden. Also schweren Herzens das gesamte RaspberryMatic übersetzen...
LG
pah
P.S.: Während die Kiste sich noch mit der Übersetzung abmüht: Gibt es irgendwo eine Bezugsquelle für HB-RF-ETH ?
@pah: mein Link mit LANGW-Konversion bezog sich auf RM, kann sein dass die debmatic das gar nicht integriert hat.
Ich habe meine Productionpart und mein Sparepart dort bezogen: https://smartkram.de/shop/diy-bausaetze/platine-hb-rf-eth/
War zwischendurch immer mal wieder lieferbar.
Zitat von: tndx am 15 Juni 2025, 15:19:19kann sein dass die debmatic das gar nicht integriert hat.
Das habe ich ja gemerkt...
Übersetzung des kompletten RaspberryMatic-Krams auf dem Zielsystem produziert ähnliche Fehler, wie bei CCU2GW. Noch keine Lösung.
Das Herauslösen von hmlangw aus einer neuen RaspberryMatic-Distribution geht auch nicht, weil die mit einer anderen libc6 übersetzt wurde, als unter dem aktuellen bookworm.
Nicht in Frage kommt, auf dem betreffenden RPI RaspberryMatic zu installieren und nachträglich Apache, FHEM etc. on Top. Das ist mir zu unsicher.
Die HB-RF-ETH-Hardware ist auch nicht erhältlich.
Im Moment laufe ich also in jeder Richtung gegen eine Wand, unschön...
LG
pah
Ich habe die Autoren von dem hmlangw (jp112) und von debmatic (Alex Reinert) als freundlich und hilfsbereit im Nachbarforum homematic-forum.de "kennengelernt". Ich würde die an deiner Stelle einfach mal hilfesuchend kontaktieren.
Na ja, mit 35 Jahren Linux-Erfahrung gebe ich noch nicht so schnell auf, das Ding zu übersetzen.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Juni 2025, 17:55:31Zitat von: tndx am 15 Juni 2025, 15:19:19kann sein dass die debmatic das gar nicht integriert hat.
Das habe ich ja gemerkt...
Sorry, da hat sich wohl meine Antwort mit deiner Erkenntnis überschnitten.
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Juni 2025, 17:55:31Die HB-RF-ETH-Hardware ist auch nicht erhältlich.
Die HB-RF-ETH würde dir bei diesem Problem nicht unbedingt weiterhelfen. Damit kannst du dein Hauptfunkmodul absetzen, aber nicht weitere als Gateway einbinden. Das stand zwar auch mal auf der Feature-Liste, wurde aber nie umgesetzt.
Aber wenn für dich weitere Hardware in Betracht kommt, dann kaufe dir entweder eine gebrauchte CCU2 und konvertiere sie, oder ein WT32-ETH01, steck dein HM-MOD-RPI-PCB drauf und weiter mit https://github.com/andyboeh/esphome-hmlgw/ (https://github.com/andyboeh/esphome-hmlgw/)
Beides habe ich bereits erfolgreich durchgeführt, geht auch ohne "35 Jahre Linux-Erfahrung" 😉
Zitat von: tndx am 15 Juni 2025, 20:22:52Die HB-RF-ETH würde dir bei diesem Problem nicht unbedingt weiterhelfen. Damit kannst du dein Hauptfunkmodul absetzen, aber nicht weitere als Gateway einbinden. Das stand zwar auch mal auf der Feature-Liste, wurde aber nie umgesetzt.
Um es zu konkretisieren, bevor Missverständnisse entstehen: Mit dem HB-RF-ETH kannst du das "interne" Funkmodul der CCU für HmIP und BidCosRF absetzen. Und, ja, es können keine weiteren HB-RF-ETH verwendet werden, um weitere Gateways darüber einzubinden. Sehr wohl können aber natürlich weitere HM-LAN-GW bzw. entsprechend "emulierte" eingebunden werden.
Neuer Tag, neues Glück. Aber erst mal ein paar Dinge zur Klärung:
1. Es geht bei der Ankopplung weiterer Funk-Hardware an die RaspberryMatic weniger um eine echte Reichweitenerhöhung, als um das Aushebeln der 1%-Regel. Das ist die Beschränkung der Bundesnetzagentur darauf, dass im ISM-Band jeder Sender höchstens 1% der Sendezeit für sich beanspruchen darf. Das Routing bei HMIP ist da nur bedingt hilfreich - denn letzten Endes läuft das ja alles über die eine Funkschnittstelle an der RaspberryMatic.
2. Dass die RaspberryMatic (und wahrscheinlich auch die debmatic) mit den neueren Funkmodulen eine bessere Sende- und Empfangsleistung aufweist, ist nicht nur Werbeaussage von eQ3, sondern echte Beobachtung. Dabei ist es unerheblich, dass darin dieselben Chips verbaut sind - möglicherweise haben die eben auf der untersten Ebene der Ansteuerung etwas verbessert.
3. Eine Groundplane-Antenne ist ein nettes Teil. Allerdings in meinem Anwendungsfall nicht nötig, weil sie zwar die Horizontale ganz gut bedient - aber bei mir mehrere Stockwerke abzudecken sind. Ich habe darüber schon 2016 in den "SmartHome Hacks" ausführlich geschrieben, das entsprechende Kapitel mit einem Tipp zum Selbstbau hänge ich unten an. In dem Anhang sind auch ein paar Links enthalten, mit denen man eine echte Richtantenne bauen kann. Wichtig dabei ist, dass die 25 mW-Limitierung der ERP eingehalten wird, d.h. der Antennengewinn darf eigentlich nicht zu groß werden.
LG
pah
So, ich bin einen Schritt weiter bei der Reaktivierung von hmlangw.
Das Problem besteht darin, dass mit den aktuellen Kernel-Versionen auf dem Raspberry Pi kein Schreiben der GPIO-Pins mehr über sysfs möglich ist.
Kann man auch auf Betriebssystemebene ausprobieren:
Zitatecho 1 > /sys/class/gpio/export
liefert unter bookworm eine Fehlermeldung.
Auf diesem veralteten Feature beruht aber im Code von hmlangw der Reset des HM-MOD-RPI-PCB. Blendet man das im Code aus, startet der Dämon ganz wunderbar. Erhält Daten von diversen HM-Geräten, ebenso von der entfernten RaspberryMatic.
Was noch nicht funktioniert ist, dass die RaspberryMatic den Dämon als "verbunden" betrachtet. Irgendwo im Code ist also noch ein veralteter Teil, den ich noch aufspüren muss.LG
pah
Edit: Langsam wird es. sysfs-Aufrufe ersetzt durch gpiod, letzter verbleibender Fehler ist ein Adresskonflikt, weil die debmatic auf derselben Kiste nicht sauber gestoppt wurde.
Edit: Letztes Problem gelöst - ich musste noch einen Downgrade der Firmware des Funkmoduls auf 1.4.1 machen.
So, funktioniert. Es war noch ein Downgrade der Firmware im Funkinterface nötig.
Aktueller Code ist hier:
https://github.com/pahenning/HMLANGW_revived
Achtung, alles noch "beta".
LG
pah
Edit: