FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: yersinia am 08 Juli 2025, 16:49:18

Titel: Aus CCU3 wird OpenCCU
Beitrag von: yersinia am 08 Juli 2025, 16:49:18
für interessierte, mal schauen, was daraus wird: Aus CCU3 wird OpenCCU: eQ-3 übergibt die Smart-Home-Zentrale der Community (https://www.computerbase.de/news/smart-home/aus-ccu3-wird-openccu-eq-3-uebergibt-die-smart-home-zentrale-der-community.93429)
ZitatAus CCU3 wird OpenCCU: eQ-3 übergibt die Weiterentwicklung der Smart-Home-Zentrale CCU3 schrittweise an die Homematic-Community. Nutzer könnten so noch mehr und erweiterte Freiheiten zur Individualisierung des Smart Homes erhalten.
Titel: Aw: Aus CCU3 wird OpenCCU
Beitrag von: JoWiemann am 08 Juli 2025, 18:45:34
Spannend. Mal gespannt ob eQ-3 dann primär die Home Control Unit, HmIP-HCU1 ausbaut und die CCU3 langsam verliert.

Grüße Jörg
Titel: Aw: Aus CCU3 wird OpenCCU
Beitrag von: zap am 19 Juli 2025, 12:32:00
Da bin ich auch gespannt, v.a. im Hinblick auf zukünftige Kompatibilität.

Da mir die aktuelle Entwicklung bei EQ-3 eher weniger gefällt und mir die Hochpreispolitik für Aktoren und Sensoren schon lange ein Dorn im Auge ist, ersetze ich schon seit einiger Zeit defekte Homematik Komponenten durch Zigbee oder Matter Geräte. Gerade für Zigbee gibt es zig Hersteller mit guten Aktoren/Sensoren, die die Hälfte Kosten wie Homematic und teilweise mehr Funktionalität bieten.
Titel: Aw: Aus CCU3 wird OpenCCU
Beitrag von: Ralli am 19 Juli 2025, 15:29:06
Da, wo es geht und sinnvoll ist, mache ich das auch und setze auf bspw. Shellies. Wofür ich aber bislang keine echten Alternativen gefunden habe, das sind die in eines der renomierten Schalterprogramme integrierbaren Aktoren - beispielsweise die Rolladenaktoren oder die "einfachen" Schalter.

Wir können ja einmal eine Liste von Aktoren und Sensoren mit der Aufzählung von Alternativen anfangen.
Titel: Aw: Aus CCU3 wird OpenCCU
Beitrag von: Beta-User am 19 Juli 2025, 16:55:45
Zitat von: Ralli am 19 Juli 2025, 15:29:06Da, wo es geht und sinnvoll ist, mache ich das auch und setze auf bspw. Shellies. Wofür ich aber bislang keine echten Alternativen gefunden habe, das sind die in eines der renomierten Schalterprogramme integrierbaren Aktoren - beispielsweise die Rolladenaktoren oder die "einfachen" Schalter.

Wir können ja einmal eine Liste von Aktoren und Sensoren mit der Aufzählung von Alternativen anfangen.
"Hinter" dem Schalter ist dich meistens noch Platz für alles mögliche (ggf. mit Hilfe eines Meisels).
Titel: Aw: Aus CCU3 wird OpenCCU
Beitrag von: passibe am 19 Juli 2025, 21:40:01
Zitat von: Beta-User am 19 Juli 2025, 16:55:45"Hinter" dem Schalter ist dich meistens noch Platz für alles mögliche (ggf. mit Hilfe eines Meisels).
Muss aber sagen, dass für Anwendungen wo viel zusammenkommt (z.B. 4 oder 5 Rollladenschalter untereinander), ein Aktor, der gleich den Schalter integriert, schon deutlich praktischer ist.

Für die Shellies muss man ja immer noch Leitungen zum Schalter selbst legen. Und wenn dann hinten in der Dose noch die Leitungen hoch bzw. runter zu den anderen Dosen laufen und da noch ein Haufen WAGO-Klemmen rumfliegt, wird das selbst mit Meißel nervig.
Also klar, geht schon irgendwie, aber ich finde die HM-Aktoren, wo man einfach nur die vier Leitungen anschließen muss, deutlich angenehmer (vor allem, wenn dann mal was kaputt geht und man da ran muss).
Titel: Aw: Aus CCU3 wird OpenCCU
Beitrag von: Beta-User am 20 Juli 2025, 07:59:38
Zitat von: passibe am 19 Juli 2025, 21:40:01
Zitat von: Beta-User am 19 Juli 2025, 16:55:45"Hinter" dem Schalter ist dich meistens noch Platz für alles mögliche (ggf. mit Hilfe eines Meisels).
Muss aber sagen, dass für Anwendungen wo viel zusammenkommt (z.B. 4 oder 5 Rollladenschalter untereinander), ein Aktor, der gleich den Schalter integriert, schon deutlich praktischer ist.

Für die Shellies muss man ja immer noch Leitungen zum Schalter selbst legen. Und wenn dann hinten in der Dose noch die Leitungen hoch bzw. runter zu den anderen Dosen laufen und da noch ein Haufen WAGO-Klemmen rumfliegt, wird das selbst mit Meißel nervig.
Also klar, geht schon irgendwie, aber ich finde die HM-Aktoren, wo man einfach nur die vier Leitungen anschließen muss, deutlich angenehmer (vor allem, wenn dann mal was kaputt geht und man da ran muss).
Stimmt, der Installationsaufwand ist z.B. auch bei den Fibaro-Z-Wave etwas höher. Dafür bekommt man dann aber saubere Druckpunkt und mehr Funktionen (z.B. Doppelklicks)...
Das ist es mir allemal wert  ;)
Titel: Aw: Aus CCU3 wird OpenCCU
Beitrag von: yersinia am 20 Juli 2025, 21:04:31
Zitat von: Ralli am 19 Juli 2025, 15:29:06Da, wo es geht und sinnvoll ist, mache ich das auch und setze auf bspw. Shellies. Wofür ich aber bislang keine echten Alternativen gefunden habe, das sind die in eines der renomierten Schalterprogramme integrierbaren Aktoren - beispielsweise die Rolladenaktoren oder die "einfachen" Schalter.
Zitat von: passibe am 19 Juli 2025, 21:40:01
Zitat von: Beta-User am 19 Juli 2025, 16:55:45"Hinter" dem Schalter ist dich meistens noch Platz für alles mögliche (ggf. mit Hilfe eines Meisels).
Für die Shellies muss man ja immer noch Leitungen zum Schalter selbst legen. Und wenn dann hinten in der Dose noch die Leitungen hoch bzw. runter zu den anderen Dosen laufen und da noch ein Haufen WAGO-Klemmen rumfliegt, wird das selbst mit Meißel nervig.
Also klar, geht schon irgendwie, aber ich finde die HM-Aktoren, wo man einfach nur die vier Leitungen anschließen muss, deutlich angenehmer (vor allem, wenn dann mal was kaputt geht und man da ran muss).

Ich habe hier im Forum einen Shelly 2.5 integriert in dem HM-Aktor-Gehäuse (https://forum.fhem.de/index.php?topic=113156.msg1197782#msg1197782) gesehen, leider weiss ich nicht, ob das auch funktioniert (insb nicht wenn L auf den Schaltern anliegt).
Titel: Aw: Aus CCU3 wird OpenCCU
Beitrag von: zap am 27 Juli 2025, 20:54:11
Zitat von: Ralli am 19 Juli 2025, 15:29:06Da, wo es geht und sinnvoll ist, mache ich das auch und setze auf bspw. Shellies. Wofür ich aber bislang keine echten Alternativen gefunden habe, das sind die in eines der renomierten Schalterprogramme integrierbaren Aktoren - beispielsweise die Rolladenaktoren oder die "einfachen" Schalter.

Wir können ja einmal eine Liste von Aktoren und Sensoren mit der Aufzählung von Alternativen anfangen.

Von Aqara gibts nun Schalter im 55 mm Format, die sich in bestehende Schalterserien integrieren lassen. Funktionieren sogar ohne Neutralleiter, sofern der angeschlossene Verbraucher mindestens 5W zieht.
Titel: Aw: Aus CCU3 wird OpenCCU
Beitrag von: passibe am 27 Juli 2025, 21:54:36
Oh, das klingt interessant.

Aber soweit ich sehe nicht mit Unterstützung für die "normalen" Blenden, oder? Das ist natürlich das Charmante an UP-Aktoren oder HM/Bosch, dass man da das normale Schalterprogramm weiterverwenden kann und es neben anderen ggfs. nicht smarten Schaltern nicht so heraussticht.