Hallo,
ich wollte meinen Raspi4 von SD auf SSD über USB3.0 umrüsten. Aber immer wenn ich die SSD anschließe, funktionieren der HmIP-RFUSB für Homematic IP / Debmatic und der ConbeeII für Zigbee / Zigbee2Mqtt an den USB2.0 nicht mehr. Sowohl im laufenden Betrieb wie auch nach einem Reboot. Entferne ich die SSD im laufenden Betrieb, gehen HM-IP und Zigbee sofort wieder.
Homematic classic über ein HM-MOD-RPI-PCB ist ungestört.
Was ich bisher versucht habe:
Geklontes Raspian/FHEM von SSD gelöscht und komplette SSD in ext4 formatiert
SSD über USB HUB mit eigener Stromversorgung angeschlossen
alle USB Geräte (SSD, USB Speicherstick, HmIP-RFUSB, ConbeeII) über HUB mit eigener Stromversorgung angeschlossen
Mir ist nicht erklärlich, wie das blosse Anschließen einer mittlerweile leeren SSD über USB die beiden Funkprotokolle / USB Sticks lahmlegt.
Wer kann mir helfen?
Die Geräte:
Crucial BX500 2.5 SSD 240GB
Ugreen USB 3.0 to SATA Hard Drive Addapter
hama USB Hub mit 2.4A/12W Netzteil
Gruß
oelidoc
Ich bin zwar absoluter Linux-Laie, aber dass die SSD die Funktprotokolle killt, kann ich mir nicht so richtig vorstellen.
Zumal es sich mit 868 MHz und 2,4 GHz um total unterschiedliche Frequenzen handelt.
Wie sind die genannten USB-Sticks denn definiert?
Kann es sein, dass die SSD am USB da etwas durcheinander bringt und die Sticks daher nicht mehr ansprechbar sind?
Mir fallen dazu ein:
blkid
ls -l /dev/serial/by-id
ls -l /dev/serial/by-path
Hallo Nobbynews,
ja, dass es die Funkprotokolle selbst betrifft, glaube ich auch nicht. Hier die Ausgaben, die du angefragt hast:blkid
/dev/mmcblk0p1: LABEL_FATBOOT="bootfs" LABEL="bootfs" UUID="0B22-2966" BLOCK_SIZE="512" TYPE="vfat" PARTUUID="85d6ffd3-01"
/dev/mmcblk0p2: LABEL="rootfs" UUID="3ad7386b-e1ae-4032-ae33-0c40f5ecc4ac" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="85d6ffd3-02"
/dev/sda1: LABEL="SandiskPi" UUID="b6acd7cb-6b19-424b-a00e-038c9d39fdc0" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4"
ls -l /dev/serial/by-id
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 26. Jul 12:35 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2469133-if00 -> ../../ttyACM0
ls -l /dev/serial/by-path
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 26. Jul 12:35 platform-fd500000.pcie-pci-0000:01:00.0-usb-0:1.3:1.0 -> ../../ttyACM0
Hoffe, du kannst damit etwas anfangen...
Gruß
oelidoc
Zitat von: oelidoc am 26 Juli 2025, 16:01:01Hoffe, du kannst damit etwas anfangen...
Bedingt leider nur.
Es wäre interessant die Ausgaben mal ohne und mal mit SSD zu sehen.
Den Conbee_II sieht man.
Die Ausgabe für by-ID ist der USB-Hub?Die Ausgabe für by-id müsste ebenfalls der Conbee sein (ttyACM0)
Wo ist denn der HM-IP?
Und wie sind die Sticks in Fhem definiert?
Einen ZWave-Stick habe ich als Beispiel bei mir so angebunden:
Zitat/dev/serial/by-id/usb-0658_0200-if00@115200
bzw. für den Zigbee-Dongle so:
Zitat/dev/serial/by-id/usb-Itead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_V2_30a24c35c58cee11b95604028acbdcd8-if00-port0
Okay, eins nach dem anderen..
Jetzt mit angeschlossener SSD:
sudo blkid
/dev/mmcblk0p1: LABEL_FATBOOT="bootfs" LABEL="bootfs" UUID="0B22-2966" BLOCK_SIZE="512" TYPE="vfat" PARTUUID="85d6ffd3-01"
/dev/mmcblk0p2: LABEL="rootfs" UUID="3ad7386b-e1ae-4032-ae33-0c40f5ecc4ac" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="85d6ffd3-02"
/dev/sda1: LABEL="SandiskPi" UUID="b6acd7cb-6b19-424b-a00e-038c9d39fdc0" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4"
/dev/sdb1: UUID="c78e8b91-fe76-4f11-8c22-100350494f74" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTLABEL="primary" PARTUUID="6eb76c01-2f7a-4a5c-8016-ed378a72b378"
sudo ls -l /dev/serial/by-id
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 26. Jul 12:35 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2469133-if00 -> ../../ttyACM0
sudo ls -l /dev/serial/by-path
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 26. Jul 12:35 platform-fd500000.pcie-pci-0000:01:00.0-usb-0:1.3:1.0 -> ../../ttyACM0
sudo lsusb
Bus 002 Device 004: ID 174c:1153 ASMedia Technology Inc. ASM1153 SATA 3Gb/s bridge
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 006: ID 1b1f:c020 eQ-3 Entwicklung GmbH HmIP-RFUSB
Bus 001 Device 005: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik ZigBee gateway [ConBee II]
Bus 001 Device 004: ID 0781:5571 SanDisk Corp. Cruzer Fit
Bus 001 Device 002: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
ZitatUnd wie sind die Sticks in Fhem definiert?
Puuh, das ist schon so lange her. Der Conbee wurde bei der Installation von zigbee2mqtt gefunden, der HM-RFUSB wird m.E. von Debmatic auch autom. gefunden
Noch ein ganz anderer Gedanke: reicht die Leistung am USB-Bus aus, um die beiden Sticks und den USB-SATA-Adapter zu befeuern?
Im Log könnte man ggf. sehen, ob sich die Sticks disconnecten, wenn die SSD angesteckt wird.
Deshalb habe ich mir ja heute extra noch einen USB Hub mit eigener Stromversorgung besorgt, siehe #1
Damit sollte ein Stromversorgungsproblem ja wohl ausgeschlossen sein oder was soll mit befeuern gemeint sein?
Damit sollte genug Saft bei den USB-Geräten ankommen.
Zeigt die Ausgabe des Befehls
dmesg
auf der Linux-Konsole nach dem Einstecken der SSD bei eingesteckten Sticks Auffälligkeiten?
Die Ausgabe von dmesg ist sehr umfangreich. Wonach soll ich suchen?
Auszüge:
[ 0.144511] usbcore: registered new interface driver usbfs
[ 0.144586] usbcore: registered new interface driver hub
[ 0.144666] usbcore: registered new device driver usb
[ 0.145067] usb_phy_generic phy: supply vcc not found, using dummy regulator
[ 0.145297] usb_phy_generic phy: dummy supplies not allowed for exclusive requests
usbcore: registered new interface driver r8152
[ 1.517020] usbcore: registered new interface driver lan78xx
[ 1.517092] usbcore: registered new interface driver smsc95xx
[ 1.564013] pci 0000:00:00.0: enabling device (0000 -> 0002)
[ 1.564205] xhci_hcd 0000:01:00.0: xHCI Host Controller
[ 1.564259] xhci_hcd 0000:01:00.0: new USB bus registered, assigned bus number 1
[ 1.565011] xhci_hcd 0000:01:00.0: hcc params 0x002841eb hci version 0x100 quirks 0x0000e40000000890
[ 1.566070] xhci_hcd 0000:01:00.0: xHCI Host Controller
[ 1.566105] xhci_hcd 0000:01:00.0: new USB bus registered, assigned bus number 2
[ 1.566140] xhci_hcd 0000:01:00.0: Host supports USB 3.0 SuperSpeed
[ 1.566550] usb usb1: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002, bcdDevice= 6.01
[ 1.566586] usb usb1: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[ 1.566613] usb usb1: Product: xHCI Host Controller
[ 1.566636] usb usb1: Manufacturer: Linux 6.1.21-v8+ xhci-hcd
[ 1.566658] usb usb1: SerialNumber: 0000:01:00.0
[ 1.567449] hub 1-0:1.0: USB hub found
[ 1.567533] hub 1-0:1.0: 1 port detected
[ 1.568526] usb usb2: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0003, bcdDevice= 6.01
[ 1.568563] usb usb2: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[ 1.568590] usb usb2: Product: xHCI Host Controller
[ 1.568612] usb usb2: Manufacturer: Linux 6.1.21-v8+ xhci-hcd
[ 1.568634] usb usb2: SerialNumber: 0000:01:00.0
[ 1.569338] hub 2-0:1.0: USB hub found
[ 1.569445] hub 2-0:1.0: 4 ports detected
[ 1.571276] dwc_otg: version 3.00a 10-AUG-2012 (platform bus)
[ 1.571664] dwc_otg: FIQ enabled
[ 1.571676] dwc_otg: NAK holdoff enabled
[ 1.571687] dwc_otg: FIQ split-transaction FSM enabled
[ 1.571703] Module dwc_common_port init
[ 1.572234] usbcore: registered new interface driver uas
[ 1.572351] usbcore: registered new interface driver usb-storage
[ 1.572590] mousedev: PS/2 mouse device common for all mice
[ 1.579189] sdhci: Secure Digital Host Controller Interface driver
[ 1.579230] sdhci: Copyright(c) Pierre Ossman
[ 1.579968] sdhci-pltfm: SDHCI platform and OF driver helper
[ 1.583668] ledtrig-cpu: registered to indicate activity on CPUs
[ 1.584055] hid: raw HID events driver (C) Jiri Kosina
[ 1.584281] usbcore: registered new interface driver usbhid
[ 1.584307] usbhid: USB HID core driver
[ 1.593268] NET: Registered PF_PACKET protocol family
[ 1.593423] Key type dns_resolver registered
[ 1.594772] registered taskstats version 1
[ 1.594867] Loading compiled-in X.509 certificates
[ 1.595817] Key type .fscrypt registered
[ 1.595846] Key type fscrypt-provisioning registered
[ 1.611471] uart-pl011 fe201000.serial: there is not valid maps for state default
[ 1.612235] uart-pl011 fe201000.serial: cts_event_workaround enabled
[ 1.612398] fe201000.serial: ttyAMA0 at MMIO 0xfe201000 (irq = 36, base_baud = 0) is a PL011 rev2
[ 1.839028] usb 1-1: new high-speed USB device number 2 using xhci_hcd
[ 2.056074] usb 1-1: New USB device found, idVendor=2109, idProduct=3431, bcdDevice= 4.21
[ 2.056094] usb 1-1: New USB device strings: Mfr=0, Product=1, SerialNumber=0
[ 2.056109] usb 1-1: Product: USB2.0 Hub
[ 2.068514] hub 1-1:1.0: USB hub found
[ 2.072985] printk: console [ttyAMA0] enabled
[ 2.077985] hub 1-1:1.0: 4 ports detected
[ 2.134667] bcm2835-aux-uart fe215040.serial: there is not valid maps for state default
[ 2.195882] usb 2-1: new SuperSpeed USB device number 2 using xhci_hcd
[ 2.198096] fe215040.serial: ttyS0 at MMIO 0xfe215040 (irq = 37, base_baud = 31250000) is a 16550
[ 2.224709] usb 2-1: New USB device found, idVendor=3431, idProduct=6340, bcdDevice= 1.08
[ 2.227698] bcm2835-wdt bcm2835-wdt: Broadcom BCM2835 watchdog timer
[ 2.232194] usb 2-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
[ 2.236571] bcm2835-power bcm2835-power: Broadcom BCM2835 power domains driver
[ 2.242942] usb 2-1: Product: USB3.0 HUB
[ 2.244251] mmc-bcm2835 fe300000.mmcnr: mmc_debug:0 mmc_debug2:0
[ 2.248387] usb 2-1: Manufacturer: Corechips
[ 2.250763] hub 2-1:1.0: USB hub found
[ 2.252505] mmc-bcm2835 fe300000.mmcnr: DMA channel allocated
[ 2.282566] of_cfs_init
[ 2.289135] hub 2-1:1.0: 4 ports detected
[ 2.291851] of_cfs_init: OK
[ 2.323745] mmc0: SDHCI controller on fe340000.mmc [fe340000.mmc] using ADMA
[ 2.471648] usb 1-1.2: new high-speed USB device number 3 using xhci_hcd
[ 3.150664] Waiting for root device PARTUUID=85d6ffd3-02...
[ 3.169841] mmc1: new high speed SDIO card at address 0001
[ 3.248704] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=0781, idProduct=5571, bcdDevice= 1.27
[ 3.257124] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ 3.264477] usb 1-1.2: Product: Cruzer Fit
[ 3.268608] usb 1-1.2: Manufacturer: SanDisk
[ 3.272913] usb 1-1.2: SerialNumber: 4C530006870822106472
[ 3.273945] mmc0: new ultra high speed DDR50 SDHC card at address aaaa
[ 3.280583] usb-storage 1-1.2:1.0: USB Mass Storage device detected
[ 3.285943] mmcblk0: mmc0:aaaa SD32G 29.7 GiB
[ 3.291951] scsi host0: usb-storage 1-1.2:1.0
[ 3.301419] mmcblk0: p1 p2
[ 3.304845] mmcblk0: mmc0:aaaa SD32G 29.7 GiB (quirks 0x00004000)
[ 3.326288] EXT4-fs (mmcblk0p2): mounted filesystem with ordered data mode. Quota mode: none.
[ 3.334966] VFS: Mounted root (ext4 filesystem) readonly on device 179:2.
[ 3.349026] devtmpfs: mounted
[ 3.360329] Freeing unused kernel memory: 4160K
[ 3.365096] Run /sbin/init as init process
[ 3.369228] with arguments:
[ 3.369238] /sbin/init
[ 3.369249] with environment:
[ 3.369258] HOME=/
[ 3.369268] TERM=linux
[ 3.379664] usb 1-1.3: new full-speed USB device number 4 using xhci_hcd
[ 3.496758] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=1cf1, idProduct=0030, bcdDevice= 1.00
[ 3.505253] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ 3.512687] usb 1-1.3: Product: ConBee II
[ 3.516748] usb 1-1.3: Manufacturer: dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH
[ 3.523978] usb 1-1.3: SerialNumber: DE2469133
[ 3.611655] usb 1-1.4: new full-speed USB device number 5 using xhci_hcd
[ 3.724918] usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=1b1f, idProduct=c020, bcdDevice= 1.00
[ 3.733368] usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ 3.740814] usb 1-1.4: Product: eQ-3 HmIP-RFUSB
[ 3.745462] usb 1-1.4: Manufacturer: Silicon Labs
[ 3.750275] usb 1-1.4: SerialNumber: 3014F711A000041F2995E99F
[ 3.824646] systemd[1]: System time before build time, advancing clock.
[ 4.014389] NET: Registered PF_INET6 protocol family
[ 4.021349] Segment Routing with IPv6
[ 4.025108] In-situ OAM (IOAM) with IPv6
[ 4.092472] systemd[1]: systemd 247.3-7+deb11u6 running in system mode. (+PAM +AUDIT +SELINUX +IMA +APPARMOR +SMACK +SYSVINIT +UTMP +LIBCRYPTSETUP +GCRYPT +GNUTLS +ACL +XZ +LZ4 +ZSTD +SECCOMP +BLKID +ELFUTILS +KMOD +IDN2 -IDN +PCRE2 default-hierarchy=unified)
[ 4.116627] systemd[1]: Detected architecture arm64.
[ 4.143155] systemd[1]: Set hostname to <RaspberryPi4>.
[ 4.321534] scsi 0:0:0:0: Direct-Access SanDisk Cruzer Fit 1.27 PQ: 0 ANSI: 6
[ 4.330918] uart-pl011 fe201000.serial: no DMA platform data
[ 4.337233] sd 0:0:0:0: [sda] 31266816 512-byte logical blocks: (16.0 GB/14.9 GiB)
[ 4.346190] sd 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off
[ 4.351119] sd 0:0:0:0: [sda] Mode Sense: 43 00 00 00
[ 4.351956] sd 0:0:0:0: [sda] Write cache: disabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
[ 4.368165] sda: sda1
[ 4.371072] sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI removable disk
Ich muss gestehen, dass ich damit nix anfangen kann :-\
Gruß
oelidoc
Nee, ich meinte, boote den Raspberry mal mit den beiden Sticks und ohne SSD.
Danach sollten die Sticks ja funken.
Dann die SSD anstecken, 10 Sekunden warten, dmesg aufrufen und die Ausgabe von dmesg posten.
Grüße
Boris
Okay, die Ausgabe von dmesg ist wieder sehr umfangreich, hier mal die letzen Zeilen, die was mit USB zu tun haben:
[ 320.560624] usb 2-1: new SuperSpeed USB device number 2 using xhci_hcd
[ 320.581357] usb 2-1: New USB device found, idVendor=3431, idProduct=6340, bcdDevice= 1.08
[ 320.581388] usb 2-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
[ 320.581403] usb 2-1: Product: USB3.0 HUB
[ 320.581416] usb 2-1: Manufacturer: Corechips
[ 320.585824] hub 2-1:1.0: USB hub found
[ 320.586555] hub 2-1:1.0: 4 ports detected
Meintest du so?
Mit was für einem Kabel (welche Stecker an den beiden Enden, wie lang ist das Kabel) ist die Festplatte an den Raspberry angeschlossen?
Das ist der Adapter: https://www.amazon.de/dp/B07Y825SB8?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title (https://www.amazon.de/dp/B07Y825SB8?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title)
Da würde ich als Erstes ansetzen und einen anderen Adapter testen.
Mit solchen Billig-Dingern habe ich schon die merkwürdigsten Fehler erlebt.
Ja, das ist mir bewusst. Ich habe den Adapter allerdings nach der Empfehlung bei https://jamesachambers.com/raspberry-pi-4-usb-boot-config-guide-for-ssd-flash-drives/ (https://jamesachambers.com/raspberry-pi-4-usb-boot-config-guide-for-ssd-flash-drives/) ausgesucht. Laut der Liste ist er boot compatible.
Hast du eine Empfehlung für einen anderen Adapter?
Hier würde ich aus meiner Erfahrung heraus immer einen aktiven Adapter mit eigenem Netzteil nehmen, z.B.:
https://www.amazon.de/Inateck-Konverter-Adapter-Laufwerke-Netzteil/dp/B00N4JLNXM/ref=sr_1_1_sspa?crid=3MD03EXSGH7EK&dib=eyJ2IjoiMSJ9.bPlfU9SgjvTMvJGHpCKk5QIpAGfgWJO11xsa1TqlRoaRqm-LQYjMmWZWPs9pnyyJhEuqTM7WEBGvWkPExUuo78xNODM-jtVL9tDKBrz-9lD_cTe2uRv6u9lOUZxB5Jm9058fOKkmhkvlA3ZnAhXlEC3-s7Me1EQuedFwwdDnDzJphi2mhpu3OTj8UGFUkcf-rtNBZwU2MUc6DZ-0iHEIiNrPn9Y0ptVmWEIW6dND0iQ.m52YiERd_-OKbX2C7GE6k7FbFlcKaJAM3F8QvoktRK8&dib_tag=se&keywords=inateck+usb+3.0+zu+sata+konverter+adapter&qid=1753588549&sprefix=inateck+usb%2Caps%2C137&sr=8-1-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1 (https://www.amazon.de/Inateck-Konverter-Adapter-Laufwerke-Netzteil/dp/B00N4JLNXM/ref=sr_1_1_sspa?crid=3MD03EXSGH7EK&dib=eyJ2IjoiMSJ9.bPlfU9SgjvTMvJGHpCKk5QIpAGfgWJO11xsa1TqlRoaRqm-LQYjMmWZWPs9pnyyJhEuqTM7WEBGvWkPExUuo78xNODM-jtVL9tDKBrz-9lD_cTe2uRv6u9lOUZxB5Jm9058fOKkmhkvlA3ZnAhXlEC3-s7Me1EQuedFwwdDnDzJphi2mhpu3OTj8UGFUkcf-rtNBZwU2MUc6DZ-0iHEIiNrPn9Y0ptVmWEIW6dND0iQ.m52YiERd_-OKbX2C7GE6k7FbFlcKaJAM3F8QvoktRK8&dib_tag=se&keywords=inateck+usb+3.0+zu+sata+konverter+adapter&qid=1753588549&sprefix=inateck+usb%2Caps%2C137&sr=8-1-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1)
Auf dem Pi laufen: FHEM, Z2M und Debmatic
Mit lsusb werden alle Geräte aufgelistet.
Es wird aber nur der Conbee bei /dev/serial/.... angezeigt.
Dabei sind ohne und mit SSD die Angaben identisch. Mit SSD funktioniert der Conbee aber nicht mehr.
Der HmIP-RFUSB versteckt sich hartnäckig.
Sehr merkwürdig.
Zitat von: Nobbynews am 27 Juli 2025, 05:50:44Der HmIP-RFUSB versteckt sich hartnäckig.
Das ist kein typischer "serieller Stick", der wird immer mit eigener Firmware eingebunden und ist im System nicht als serielle Schnittstelle zu finden.
Zitat von: Nobbynews am 27 Juli 2025, 05:50:44Mit SSD funktioniert der Conbee aber nicht mehr.
Ich musste bei mir den Conbee immer mit einem Verlängerungskabel (> 0,5 m) von allem anderen entfernen. Unmittelbar am Computer habe ich mit dem nie eine Verbindung mit den Geräten hinbekommen.
Die USB3 Schnittstelle mit Massenspeichern kann schon in der Umgebung den anderen Funkverkehr beeinflussen. Z.B. kann ich bei mir am PC keinen USB3 Stick in der Nähe meines Logitech unifying Adapaters betreiben: dann ist die Maus nicht mehr bedienbar bei gleichzeitigem Datenzugriff auf den USB Stick.
Guten Morgen,
vielen Dank für die Empfehlung des Adapters, das wäre dann schon der dritte, den ich ausprobieren müsste... Meint ihr wirklich, dass das den Durchbruch geben könnte?
Die beiden USB Sticks sind schon immer sicherheitshalber mit USB Verlängerungskabeln vom Pi abgesetzt, das Laufwerk selbst ja auch.
Das komische ist ja, dass ohne die SSD alles läuft. Und die Anbindung einer SSD über einen USB Adapter dürfte ja eigentlich auch keine Seltenheit sein...
Gruß
oelidoc
Zitat von: Otto123 am 27 Juli 2025, 09:06:16Zitat von: Nobbynews am 27 Juli 2025, 05:50:44Der HmIP-RFUSB versteckt sich hartnäckig.
Das ist kein typischer "serieller Stick", der wird immer mit eigener Firmware eingebunden und ist im System nicht als serielle Schnittstelle zu finden.
Das wusste ich nicht. Habe kein Hm.
Aber das erklärt das dann natürlich.
Zitat von: oelidoc am 27 Juli 2025, 10:51:27Meint ihr wirklich, dass das den Durchbruch geben könnte?
Nein.
ich würde zunächst den Conbee mittels Verlängerungskabel mal direkt in den Pi stecken bzw. die SSD mittels Kabel direkt in den Pi stecken.
Zitatden Conbee mittels Verlängerungskabel mal direkt in den Pi stecken bzw. die SSD mittels Kabel direkt in den Pi stecken.
Das war die Ausgangssituation vor Verwendung des gepowerten USB Hubs - funktioniert nicht :'(
Moin, läuft die Festplatte denn mit dem Adapter an einem anderen Gerät (PC etc..) ?
Zitatäuft die Festplatte denn mit dem Adapter an einem anderen Gerät
Ja, wird unter Win 11 z.B. problemlos erkannt.
Zitat von: oelidoc am 27 Juli 2025, 10:51:27Das komische ist ja, dass ohne die SSD alles läuft. Und die Anbindung einer SSD über einen USB Adapter dürfte ja eigentlich auch keine Seltenheit sein...
https://www.intel.de/content/www/de/de/content-details/841692/usb-3-0-radio-frequency-interference-impact-on-2-4-ghz-wireless-devices-white-paper.html (https://www.intel.de/content/www/de/de/content-details/841692/usb-3-0-radio-frequency-interference-impact-on-2-4-ghz-wireless-devices-white-paper.html)
Ich bin der Meinung: mit SSD ist man beim Pi falsch...
Es gibt komplette kleine PCs, da ist alles drin: der Verbrauch ist in der Größenordnung des Pi, man hat nicht alles als Kompromiss ringsherum gestöpselt, die Leistung ist ein vielfaches, der Preis über alles ist ähnlich.
Ich habe noch ne andere Erfahrung an einer ähnlichen Odroid Hardware gemacht: nach drei Versuchen die SD Card präventiv durch USB-SSD/HDD zu entlasten habe ich aufgegeben. Die bisher gut funktionierenden USB-Platten waren alle drei nach kurzer Zeit defekt. Mit SD Card läuft es entspannt.
ZitatMit SD Card läuft es entspannt.
Ja, ich werde wohl fürs erste auch bei SD mit Backup Karte bleiben...
Vielen Dank für euren Input!
oelidoc
Zitat von: oelidoc am 27 Juli 2025, 12:50:23ZitatMit SD Card läuft es entspannt.
Ja, ich werde wohl fürs erste auch bei SD mit Backup Karte bleiben...
vielleicht hilft auch ein
usb2 kabel an der SSD.
Zitat von: frank am 27 Juli 2025, 13:07:49vielleicht hilft auch ein usb2 kabel an der SSD.
Da das USB_3 Kabel am SSD-Adapter fest ist, habe ich ein USB_2 Verlängerungskabel mit einem Entstörfilter zwischengeschaltet und in die USB_3 Buchse des Raspi gesteckt. Die beiden Funksticks sind mit Verlängerungen an den USB_2 Buchsen angeschlossen.
Und siehe da: jetzt kann ich von der geclonten SSD booten und sowohl Zigbee als auch HM-Ip funktionieren!
Also tatsächlich ein Störphänomen. Schade nur, dass jetzt natürlich die Geschwindigkeit der SSD maximal ausgebremst wird.
Vielen Dank für eure Ideen und Unterstützung
Gruß oelidoc
Zitat von: oelidoc am 26 Juli 2025, 18:42:05Okay, die Ausgabe von dmesg ist wieder sehr umfangreich, hier mal die letzen Zeilen, die was mit USB zu tun haben:
[ 320.560624] usb 2-1: new SuperSpeed USB device number 2 using xhci_hcd
[ 320.581357] usb 2-1: New USB device found, idVendor=3431, idProduct=6340, bcdDevice= 1.08
[ 320.581388] usb 2-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
[ 320.581403] usb 2-1: Product: USB3.0 HUB
[ 320.581416] usb 2-1: Manufacturer: Corechips
[ 320.585824] hub 2-1:1.0: USB hub found
[ 320.586555] hub 2-1:1.0: 4 ports detected
Meintest du so?
Ja, meinte ich. Wenn dort aber nichts davon drin steht, dass beim Einstecken der SSD die anderen Geräte rausfallen, ist das auch kein Problem. Offenbar ist die Lösung ja auch die Entstörung durch Reduktion auf USB2 gewesen.
Wenn du die I/O-Ports vom Raspi nicht brauchst, würde ich an deiner Stelle wie von Otto empfohlen auf einen Mini-PC gehen. Ich habe mir neulich diesen hier zugelegt: https://minisforumpc.eu/products/minisforum-un150p-minipc (https://minisforumpc.eu/products/minisforum-un150p-minipc). Proxmox drauf und FHEM under Debian 12 in einem Container. Die Kiste hat dann noch Luft für andere Services (PiHole oder AdGuard Home u.ä.) in einem zweiten Container. Aber jetzt bin ich Off-Topic...
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 27 Juli 2025, 15:37:22Wenn du die I/O-Ports vom Raspi nicht brauchst, würde ich an deiner Stelle wie von Otto empfohlen auf einen Mini-PC gehen.
Na ja, im Moment nutze ich für HM classic noch zwei HM-MOD-RPI-PCB. Hab hier auch schon einen gebrauchtes Lenovo ThinkCenter i5 mit Proxmox in Betrieb. Vielleicht ziehe ich FHEM mal dahin um, wenn ich mehr Zeit habe.
Vielen Dank an alle für die Anregungen
Gruß
oelidoc