Studentenwohnheime, Arbeitsplatzrechner, Public-WLAN ... überall sind irgendwelche "Fallen" verbaut, mit denen die Nutzung der update-Funktion von fhem nicht möglich ist. Darüber habe ich mir Gedanken gemacht und bin zu dem angehängten Patch gekommen, über den der Modulverantwortliche bei Gelegenheit mal schauen könnte.
Grundsätzlich hat der Verbindungsaufbau damit auch hinter Firewall und Proxy am Arbeitsplatzrechner funktioniert und die meisten fhem-Module konnten aktualisiert werden. Einigen Dateien wurde allerdings das Update verweigert, weil die Größenangaben nicht passten. Der Ursache bin ich noch nicht weiter nachgegangen.
Das Ganze soll nur ein Vorschlag sein, die Update-Funktion vielleicht irgendwann dahingehend zu optimieren, dass sie auch in den beschriebenen Umgebungen funktioniert. Der angehängte Patch ist lediglich "from the scratch" und höchstwahrscheinlich noch nicht einfach so zu verwenden.
Ist das Thema untergegangen? Oder gibt es ein Statement wie mit der Proxy-Problematik (und für mich ist das ein fast tägliches Problem) des FHEM Updates umgegangen wird?
fheminfo ist ja immerhin schon so fortschrittlich, für die Internetverbindung beim Senden der Statistikdaten von Haus aus mit LWP zu arbeiten, damit läßt sich die proxy-Problematik relativ simpel lösen. Aber solange hier im Forum die vorherrschende Meinung ist, man müsse die HttpUtils mit all ihren Problemen bei der selbstgestrickten Socket-Kommunikation weiter am Leben erhalten, wird sich das update-Problem wohl kaum lösen (lassen).