Hi,
brauche nach langer Zeit mal wieder eure Hilfe.
Mir ist die CCU3 komplett abgerauscht. Bevor ich nun 175 € zahle, habe ich mir auf einem Pi das RaspberryMatic installiert.
Eigentlich hatte ich gehofft, dass ich einfach wieder alle meine Thermostate, Stecker und Taster anlerne – und alles läuft wie zuvor.
Falsch gedacht! :))
Wenn ich den RPC-Server starten will, bekomme ich immer wieder ein ,,RPC server failed".
Kann mir jemand den entscheidenden Tipp geben, wie ich das Ding wieder zum Laufen bringe?
Achtung: Ich hatte nun 5 Jahre das Glück, nichts mehr anpassen zu müssen.
Ihr habt es also mit einem absoluten Nerd zu tun. 8)
Sagt mir, was ihr zum Helfen braucht, und ich liefere!
Vielen Dank euch!
Hier mal der LIST zu myccu:
Internals:
CCUNum 1
Clients :HMCCUDEV:HMCCUCHN:HMCCURPCPROC:
DEF 192.168.178.39
FUUID 5c56f374-f33f-faf6-2c64-6e8c6691e2a17772
NAME myccu
NOTIFYDEV global
NR 53
NTFY_ORDER 50-myccu
RPCState inactive
STATE inactive/Error
TYPE HMCCU
authentication off
ccuip 192.168.178.39
ccustate active
ccutype CCU2/3
config 5.0
eventCount 1
host 192.168.178.39
json off
prot http
version 2024-12
READINGS:
2025-08-06 09:23:57 PLATFORM rpi3
2025-08-06 09:23:57 PRODUCT ccu3
2025-08-06 09:23:57 VERSION 3.81.5
2025-08-06 09:23:57 count_channels 203
2025-08-06 09:23:57 count_devices 18
2025-08-06 09:23:57 count_groups 0
2025-08-06 09:23:57 count_interfaces 3
2025-08-06 09:23:57 count_programs 3
2025-08-13 19:29:20 rpcstate inactive
2025-08-13 19:30:18 state Error
hmccu:
defaults 0
evtime 0
evtimeout 0
postInit 0
rpccount 0
rpcports
updatetime 0
adr:
ccu:
delay 180
delayed 1
sync 1
timeout 1
dev:
grp:
ifports:
interfaces:
prg:
Attributes:
ccuflags procrpc
room Homematic
rpcinterfaces HmIP-RF,BidCos-RF
rpcserver on
rpcserverport 5400
stateFormat rpcstate/state
und noch was. ChatGPT will das ich den User und das Passwort FHEM in myccu bekannt mache. Das bekomme ich aber nicht wirklich hin. Und da sich ChatGPT ständig im kreis dreht, habe ich mich daran erinnert das Ihr mir immer sehr gut helfen konntet. DANKE!!! Bin verzweifelt.
1. Stimmt die im DEF angegebene IP (192.168.178.39)? Falls nein, aktualisieren. Der RaspberryMatic ansonsten auch eine statische IP zuweisen.
2. Hast du in RaspberryMatic die Authentifizierung aktiviert? (Einstellungen -> Systemsteuerung -> Sicherheit; Prüfen, ob Haken bei "Authentifizierung aktiv")
Falls ja, bitte überset myccu authentication <USER> <PASS>
das richtige Passwort setzen.
Dann bitteattr myccu verbose 5
setzen und FHEM neustarten. Dann bitte den entsprechenden Auszug aus dem Log hier posten.
Was es sonst noch zu überprüfen gäbe (aber erstmal die Logeinträge anschauen, dann weiß man mehr):
Die Firewall-Einstellungen der Raspberrymatic, also Einstellungen -> Systemsteuerung und dann auf "Firewall konfigurieren" klicken. Bei mir sieht das so aus (siehe Screenshot); die IP unten ist die von FHEM. Du kannst es testweise aber auch einfach mal mit "Ports offen" und "Vollzugriff" laufen lassen.
Und: Läuft auf dem System, auf dem FHEM läuft, eine Firewall (z.B. ufw)? Falls ja, müsste dort Traffic für die IP der RaspberryMatic auf dem Callback-Port (7420/tcp) durchgelassen werden.
Hi passibe,
vielen dank:/Users/hsallmann/Desktop/Bildschirmfoto 2025-08-13 um 21.01.08.png
1) Stimmt die CCU ist sitzt auf der IP 192.168.178.39
2) hab ich gemacht ... FHEM gibt als Antwort "Credentials for CCU authentication stored" denke da/Users/hsallmann/Desktop/Bildschirmfoto 2025-08-13 um 21.01.08.pngs ist ein "hat funktioniert"
CCU Einstellung:
Ist offen wie ein Scheunentor (Siehe Anhang)
Logfile nach erneuten Versuch den Server zu starten:
2025.08.13 21:10:42 1: usb create end
2025.08.13 21:10:42 0: HMCCU [myccu] Scheduling post FHEM initialization tasks in 200 seconds
2025.08.13 21:10:42 0: Featurelevel: 6.4
2025.08.13 21:10:42 0: Server started with 171 defined entities (fhem.pl:29809/2025-03-30 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:24579)
2025.08.13 21:11:50 3: FHEMWEB WEB CSRF error: csrf_26611918420407 ne csrf_43058011944401 for client WEB_192.168.178.31_57417 / command list global logfile. For details see the csrfToken FHEMWEB attribute.
2025.08.13 21:11:54 3: FHEMWEB WEB CSRF error: csrf_26611918420407 ne csrf_43058011944401 for client WEB_192.168.178.31_57417 / command list global logfile. For details see the csrfToken FHEMWEB attribute.
2025.08.13 21:12:00 3: FHEMWEB WEB CSRF error: csrf_26611918420407 ne csrf_43058011944401 for client WEB_192.168.178.31_57417 / command list global logfile. For details see the csrfToken FHEMWEB attribute.
2025.08.13 21:14:02 1: HMCCU [myccu] Delayed I/O device initialization
2025.08.13 21:14:02 1: HMCCU [myccu] Found no interfaces on CCU
2025.08.13 21:14:02 1: HMCCU [myccu] No RPC interfaces found on CCU 192.168.178.39
DANKE!
habe noch mal ein User auf dem CCU angelegt mit adminrechten. Habe noch mal durchgestartet... hier der LOG
2025.08.13 21:41:17 3: FHEMWEB WEB CSRF error: csrf_327048521499979 ne csrf_23656770047889 for client WEB_192.168.178.31_57466 / command help. For details see the csrfToken FHEMWEB attribute.
2025.08.13 21:42:07 2: AttrTemplates: got 265 entries
2025.08.13 21:42:11 2: HMCCU [myccu] RPC server start: 0 started, 0 already running, 0 failed to start
2025.08.13 21:42:11 1: HMCCU [myccu] HMCCU: myccu Start of RPC server failed
Hm, okay, bin mir unsicher, wo hier das Problem liegt. Nur um es auszuschließen, vielleicht kannst du den Haken bei "Authentifizierung aktiv" auch mal rausnehmen und schauen, was dann passiert; vorher noch ein "blankes"
set myccu authentication ausführen, also ohne Benutzername und Passwort anzugeben, damit die gespeicherten Anmeldedaten gelöscht werden.
Das zweite Log scheint aber auch irgendwie unvollständig zu sein? Eigentlich müssten vor diesem Eintrag
Zitat von: Gonzolo am 13 August 2025, 21:14:592025.08.13 21:42:11 2: HMCCU [myccu] RPC server start: 0 started, 0 already running, 0 failed to start
noch andere Einträge stehen.
Ansonsten bietet es sich vielleicht an, das myccu-Device einfach mal zu löschen und z.B. gemäß der Anleitung im Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU#Definition_I/O_Device) neu anzulegen.
oh ha... eben war alles weg! zum gluck hatte ich ein Backup. ;-)
das ist das letze Log
2025.08.14 00:21:29 1: HMCCU [myccu] Delayed I/O device initialization
2025.08.14 00:21:29 5: HMCCU [myccu] Deleting old CCU configuration data
2025.08.14 00:21:29 1: HMCCU [myccu] Found no interfaces on CCU
2025.08.14 00:21:29 1: HMCCU [myccu] No RPC interfaces found on CCU 192.168.178.39
2025.08.14 00:22:00 3: FHEMWEB WEB CSRF error: csrf_323912029848356 ne csrf_219420359669903 for client WEB_192.168.178.31_57928 / command set myccu on. For details see the csrfToken FHEMWEB attribute.
2025.08.14 00:22:00 2: HMCCU [myccu] RPC server start: 0 started, 0 already running, 0 failed to start
2025.08.14 00:22:00 1: HMCCU [myccu] HMCCU: myccu Start of RPC server failed
- Eine Firewall auf dem PI wo das CCU installiert ist, habe ich nicht! und... das hier hat nichts geholfen:
- Authentifizierung aktiv" auch mal rausnehmen und schauen, was dann passiert; vorher noch ein "blankes" set myccu authentication ausführen, also ohne Benutzername und Passwort anzugeben, damit die gespeicherten Anmeldedaten gelöscht werden.
Bei Dir schein es ja zu gehen?! Kannst Du mir mal ein LIST von Deiner CCU-RasberryMatic schicken. Vieleicht finde ich da ja nen unterschied? DANKE
Welche Version für die XML-API hast du? Verion 2.3 oder 2.2?
Attribute rpcserverport raus nehmen.
Hi Ralli,
danke für Deinen Hilfsversuch. Daran liegt es aber auch nicht:
Internals:
CCUNum 1
Clients :HMCCUDEV:HMCCUCHN:HMCCURPCPROC:
DEF 192.168.178.39
FUUID 5c56f374-f33f-faf6-2c64-6e8c6691e2a17772
NAME myccu
NOTIFYDEV global
NR 53
NTFY_ORDER 50-myccu
RPCState inactive
STATE Initialized
TYPE HMCCU
authentication off
ccuip 192.168.178.39
ccustate active
ccutype CCU2/3
config 5.0
host 192.168.178.39
json off
prot http
version 2024-12
READINGS:
2025-08-14 00:52:57 PLATFORM rpi4
2025-08-14 00:52:57 PRODUCT raspmatic_rpi4
2025-08-14 00:52:57 VERSION 3.83.6.20250705
2025-08-14 00:52:57 count_channels 0
2025-08-14 00:52:57 count_devices 0
2025-08-14 00:52:57 count_groups 0
2025-08-14 00:52:57 count_interfaces 1
2025-08-14 00:52:57 count_programs 0
2025-08-14 10:38:57 rpcstate inactive
2025-08-14 10:38:57 state Initialized
hmccu:
defaults 0
evtime 0
evtimeout 0
postInit 0
rpccount 0
rpcports
updatetime 0
adr:
ccu:
delay 180
delayed 1
sync 1
timeout 1
dev:
grp:
ifports:
interfaces:
prg:
Attributes:
ccuflags procrpc
room Homematic
rpcinterfaces BidCos-RF,HmIP-RF
rpcserver on
stateFormat rpcstate/state
verbose 5
... KANN ES SEIN,
ich kann mit einem PI keine Homematic IP einbinden. Habe mir nun doch eine "Echte" CCU3 bestellt. Geb auf das nun weiter zu versuchen.
DANKE Ralli und passibe für Eueren Hilfsversuch!!!!!!
Liebe Grüße
Gonzolo
Natürlich kann man auch mit einem PI eine CCU2/3 mit Komponenten für Homematic IP betreiben.
Was hast du denn an dem Raspberry für ein Funkmodul/-stick angeschlossen?
Zitat von: Ralli am 14 August 2025, 12:57:46Was hast du denn an dem Raspberry für ein Funkmodul/-stick angeschlossen?
Denke mal für die Erkennung der Interfaces ist das egal, oder? Irgendeins wird der ja schon erkennen. @Gonzolo siehst du denn in Raspberrymatic unter "Status und Bedienung" -> "Geräte" sowas wie HM-RCV-50 BidCoS-RF oder HmIP-RCV-50 HmIP-RCV-1?
Falls ja, vermute ich, dass es sich hier irgendwie um ein Netzwerkproblem handelt. Vielleicht hilft es, bei den ccuflags logCommand und logEvents hinzuzufügen, damit der Log-Output aussagekräftiger wird? Aber keine Ahnung, ob das hilft.
Also:
attr myccu ccuflags procrpc,logCommand,logEvents,reconnect
Zitat von: Gonzolo am 14 August 2025, 00:24:50Kannst Du mir mal ein LIST von Deiner CCU-RasberryMatic schicken
Bitte sehr!
(Habe das aufs Wesentliche gekürzt, weil da sonst extrem viel zu den Kanälen/Devices steht)
Internals:
CCUNum 1
Clients :HMCCUDEV:HMCCUCHN:HMCCURPCPROC:
DEF http://10.133.75.80
FUUID 620ea0ad-f33f-a075-d344-ccf2882a4e1744d6
NAME ccu
NOTIFYDEV global
NR 110
NTFY_ORDER 50-ccu
RPCState running
STATE running/OK
TYPE HMCCU
authentication on
ccuaddr BidCoS-RF
ccuchannels 150
ccudevices 8
ccuif BidCos-RF
ccuinterfaces VirtualDevices,HmIP-RF,BidCos-RF
ccuip 10.133.75.80
ccuname HM-RCV-50 BidCoS-RF
ccustate active
ccutype CCU2/3
config 5.0
eventCount 14
host 10.133.75.80
json off
prot http
version 2024-12
READINGS:
2025-08-13 23:12:06 PLATFORM rpi0
2025-08-13 23:12:06 PRODUCT raspmatic_rpi0
2025-08-13 23:12:06 VERSION 3.83.6.20250705
2025-08-13 23:12:06 count_channels 150
2025-08-13 23:12:06 count_devices 8
2025-08-13 23:12:06 count_groups 0
2025-08-13 23:12:06 count_interfaces 3
2025-08-13 23:12:06 count_programs 0
2025-08-14 03:01:01 rpcstate running
2025-08-14 03:01:01 state OK
hmccu:
ccuDevList "HmIP-RCV-50#HmIP-RCV-1",[...]
ccuSuppDevList [...]
defaults 0
evtime 0
evtimeout 0
postInit 0
rpccount 0
rpcports 2001,9292,2010
updatetime 0
ccu:
chncount 150
delay 180
delayed 0
devcount 8
gcount 0
ifcount 3
prgcount 0
sync 1
timeout 1
grp:
ifports:
2001 BidCos-RF
2010 HmIP-RF
9292 VirtualDevices
interfaces:
BidCos-RF:
devcount 1
flags forceASCII
host 10.133.75.80
manager null
port 2001
prot http
state inactive
type A
url http://10.133.75.80:2001
HmIP-RF:
devcount 7
device d_rpc074030HmIP_RF
flags forceASCII
host 10.133.75.80
manager HMCCU
port 2010
prot http
state running
type A
url http://10.133.75.80:2010
VirtualDevices:
devcount 0
flags _
host 10.133.75.80
manager null
port 9292
prot http
state inactive
type A
url http://10.133.75.80:9292/groups
Attributes:
alias CCU
ccuflags procrpc,logCommand,logEvents,nonBlocking,reconnect
cmdIcon on:taster_ch_an_gruen off:taster_ch_aus_rot
group Bridges
icon hm_ccu
room System
rpcinterfaces HmIP-RF
rpcserver on
rpcserveraddr 10.133.70.55
stateFormat rpcstate/state
verbose 5
Zitat von: passibe am 14 August 2025, 13:26:09Zitat von: Ralli am 14 August 2025, 12:57:46Was hast du denn an dem Raspberry für ein Funkmodul/-stick angeschlossen?
Denke mal für die Erkennung der Interfaces ist das egal, oder? Irgendeins wird der ja schon erkennen.
Ich habe bisher nirgends gelesen, dass/ob er überhaupt irgendetwas angeschlossen hat ...
dass es so sein könnte, kann man zwar aus dem einen oder anderen Reading heraus annehmen, aber für die Frage nach HmIP ist es eben nicht egal.
Zitat von: Ralli am 14 August 2025, 12:57:46Natürlich kann man auch mit einem PI eine CCU2/3 mit Komponenten für Homematic IP betreiben.
Was hast du denn an dem Raspberry für ein Funkmodul/-stick angeschlossen?
Das is es ja... 😂 ... keins!
Danke Euch!!! Aber ich habe nach gefühlten 24Std. Aufgegeben und mir eine echte CCU3 bestellt. Habe die Hoffnung das dann wieder alles problemlos funktioniert.
@Ralli:
Dennoch hier die Antwort auf die Frage nach ,,Status und Bedienung" -> "Geräte" sowas wie HM-RCV-50 BidCoS-RF oder HmIP-RCV-50 HmIP-RCV-1?"
Da bekomme ich nichts angezeigt, habe ja noch nichts gekoppelt.
Zitat von: Gonzolo am 14 August 2025, 13:42:29Das is es ja... 😂 ... keins!
Achso ... Naja gut, dann äh ...
Aber dann bestell dir doch einfach das passende Funkmodul (bin mir grade nicht sicher, welches da für den RPi 4 das richtige ist), das dürfte dann ja ähnlich schnell ankommen wie die CCU und nur einen Bruchteil (schätze mal 20–40 €) kosten. Wobei ehrlicherweise ein RPi 4 für diesen Zweck fast schon etwas verschwenderisch ist, würde eher einen RPi 3 nehmen, falls davon noch einer rumliegt.
Zitat von: Gonzolo am 14 August 2025, 13:55:22Da bekomme ich nichts angezeigt, habe ja noch nichts gekoppelt.
Ne, das sind virtuelle Geräte, die sollten (bin mir zu 90% sicher) auch auftauchen, wenn du noch nichts gekoppelt hast, aber das Funkmodul steckt.
Zitat von: Gonzolo am 14 August 2025, 13:42:29Zitat von: Ralli am 14 August 2025, 12:57:46Natürlich kann man auch mit einem PI eine CCU2/3 mit Komponenten für Homematic IP betreiben.
Was hast du denn an dem Raspberry für ein Funkmodul/-stick angeschlossen?
Das is es ja... 😂 ... keins!
Damit ist der ganze Thread überflüssig. Schade um die Zeit.
Hab mir nun bei ELV ne sd-Karte mit dem ccu3 Betriebssystem bestellt (23€)und den ccu3 auseinander genommen und die alte
Karte raus genommen (die war gebrochen wie passiert das denn). Eventuell bekomme ich somit die alte ccu3 wieder zum laufen und kann dann die neue wieder zurückschicken.
Zitat von: Ralli link=msg=1346273 date=
Damit ist der ganze Thread überflüssig. Schade um die Zeit.
/quote]
Erneut ein dickes Danke an euch! Aber wenn es schon so losgeht (dass ich nicht einmal einen Server zum Laufen bringe), gebe ich lieber auf und hole mir halt eine neue CCU. Letztes Mal hat der Umstieg von der CCU2 auf die CCU3 problemlos funktioniert. Daher hoffe ich, dass der Umstieg von CCU3-Alt auf CCU3-Neu ebenfalls klappt – und ich euch damit meine Unwissenheit und dummen Fragen erspare. ☺️
Wenn du das nun als vergeudete Zeit empfindest, tut mir das sehr leid – und ich entschuldige mich dafür! Für mich ist es ein gescheiterter Versuch, in den ich nun nicht noch mehr Zeit investieren möchte.
So... finale Rückmeldung. Der neue CCU3 ist heute angekommen.
Eingesteckt --> Update --> und ..... ES GEHT WIEDER!
Viele Grüße aus dem heißen Hessen
Gonzolo