Hallo,
ich habe deCONZ (headless) in einem LXC-Container unter Proxmox mit vom Host durchgereichten ConBee-II-Stick laufen. Die Phoscon-App ist in Browser und Mobiltelefon sichtbar und ermöglicht das Anlernen und Steuern von Geräten (derzeit noch initialer Betrieb von nur 4 Lampen und 2 Fernsteuerungen aus der Tradfri-Kiste).
Ein aktuelles FHEM läuft auf dem selben LXC-Container.
Ich schalte die Phoscon-App in den Pairing-Modus und lege dann in FHEM mit
define phoscon HUEBridge meinHausautomationsserver:8201
das Gerät an. Statt meinHausautomationsserver verwende ich den FQDN des LXC-Containers. Achtung, der Port ist mit 8201 abweichend vom Standard.
Folgendes Gerät wird angelegt:
define phoscon HUEBridge meinHausautomationsserver:8201
attr phoscon key keyIstAusgeblendet
# .FhemMetaInternals 1
# .triggerUsed 1
# CFGFN
# DEF meinHausautomationsserver:8201
# FUUID 68a4b359-f33f-4eef-4b0b-5666376fcb38216f
# FVERSION 30_HUEBridge.pm:0.264380/2022-09-22
# INTERVAL 60
# NAME phoscon
# NOTIFYDEV global
# NR 140
# NTFY_ORDER 50-phoscon
# STATE initialized
# TYPE HUEBridge
# eventCount 1
# host meinHausautomationsserver:8201
# manufacturer Royal Philips Electronics
# modelName Philips hue bridge 2015
# .attraggr:
# .attrminint:
# READINGS:
# 2025-08-19 19:24:41 state initialized
# helper:
# count 2
# last_config_timestamp 0
# ignored:
# lights:
#
setstate phoscon initialized
setstate phoscon 2025-08-19 19:24:41 state initialized
Es wird auch ein Key als Attribut angelegt. Der ganze Vorgang ist nach Löschen des Geräts wiederholbar mit jeweils einem anderen Key.
Versuche, mit get phoscon lights die Lichter abzuholen, hängen und liefern nach Timeout nichts. Im Log kommt:
2025.08.19 19:40:27 1: HUEBridge_HTTP_Request http://meinHausautomationsserver:8201/api/keyIstAusgeblendet/lights: Select timeout/error:
Wenn ich die URL im Browser eingebe, kommt:
[{"error":{"address":"/lights","description":"unauthorized user","type":1}}]
Hat jemand einen Hinweis, wie ich das zum Laufen bringe?
Grüße
Boris
Hilft dir jetzt vielleicht nicht unmittelbar weiter, aber:
Darf ich freundlich vorschlagen, direkt auf Zigbee2MQTT zu setzen? Gerade jetzt, wenn da sowieso noch nichts in FHEM integriert ist.
Zigbee2MQTT hat ein deutlich höheres Entwicklungstempo als deCONZ und unterstützt deshalb u.a. deutlich mehr Geräte (siehe https://zigbee.blakadder.com). Es ist außerdem nicht vom "Kunstgriff" über die HUEBridge-Integration abhängig, sondern man ist viel freier in der Konfiguration über MQTT.
Kann das jedenfalls sehr empfehlen. Läuft bei mir ebenfalls mit einem ConBee-II seit mehreren Jahren problemlos (zwar Docker, but still).
Ich denke, da klappt schon beim Verbinden etwas nicht. Ich habe bei mir weitere Internals nach dem Verbinden, beispielsweise modelid = deCONZ.
Laut Commandref wird erst das Gerät in fhem angelegt und dann "App verbinden" gestartet. Weiß aber nicht, ob das einen Unterschied macht. Laut Beschreibung unter dem "App Verbinden" Button bleibt das 60 Sekunden aktiv, das sollte reichen. Und einen Key bekommst Du. Wobei ich mich gerade gefragt habe, welche Seite den Key erzeugt und welche ihn beim Verbinden speichert. Aber da es ein Reading ist, sollte es von deCONZ kommen.
Ist schon eine Weile her, dass ich das eingerichtet habe. Kann mich nicht so genau erinnern, aber auch nicht an Probleme.
Viele Grüße
Thomas
Danke, tomcat.x.
Ich habe "App verbinden" auf Phoscon aktiviert, aber wie verbinde ich jetzt FHEM? Habe ich Tomaten auf den Augen und übersehe was in der Doku nach 100x durchsehen?
Doku sagt, Key kommt von FHEM, daher habe ich einen.
Es ging schonmal letzte Woche bei ersten Gehversuchen. Ich habe aber dann deCONZ nochmal plattgemacht und von neuem begonnen.
Nachdem ich gestern auch noch ein wenig über zigbee2mqtt gelesen habe, werde ich den Rat von passibe befolgen und darauf umschwenken. Die Geräteabdeckung ist besser.