FHEM Forum

FHEM - Hardware => Server - Linux => Thema gestartet von: JWRu am 23 August 2025, 10:20:55

Titel: Upgrade Debian Bullseye -> Bookworm - was gibt's zu beachten?
Beitrag von: JWRu am 23 August 2025, 10:20:55
Mein FHEM läuft auf einer Zotac Zbox (Intel Celeron CPU N3450 @ 1.10GHz) unter Debian Bullseye.
Was ist denn vor und nach einem Upgrade auf Bookworm (Paketquellen umstellen, dann dist-upgrade) zu beachten? (von Trixie lasse ich vorerst mal die Finger weg)
Ich mache natürlich vorher ein vollständiges Backup der SSD mit Clonezilla.
Titel: Aw: Upgrade Debian Bullseye -> Bookworm - was gibt's zu beachten?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 August 2025, 11:05:13
Die Paketquellen (jedenfalls für die Standardpakete) werden beim dist-upgrade automatisch umgestellt. Zur Frage kann ich nichts sagen, weil meine Kristallkugel gerade beim Polieren ist - es fehlt mir nämlich jede Information darüber, was auf der Kiste sonst noch läuft.

LG

pah
Titel: Aw: Upgrade Debian Bullseye -> Bookworm - was gibt's zu beachten?
Beitrag von: JWRu am 23 August 2025, 12:27:20
Vielleicht gibt's ja ein Update, wenn die Kristallkugel wieder zurück ist.
Ansonsten könnte man mit etwas Common Sense darauf kommen, dass ein Frage im FHEM-Forum sich speziell auf FHEM bezieht.
Titel: Aw: Upgrade Debian Bullseye -> Bookworm - was gibt's zu beachten?
Beitrag von: passibe am 23 August 2025, 14:05:27
Ich denke nicht, dass dich da jetzt noch große Überraschungen erwarten. Solange du einigermaßen gut dokumentiert hast, was du an Paketen nachinstallieren musst oder weißt wie du selbst drauf kommst, was fehlt, dann go for it ...

(Übrigens wäre das eine gute Gelegenheit alles gleich auf Docker o.ä. umzuziehen. Dann spart man sich solche Probleme weitestgehend und kann (meistens) munter das OS upgraden, ohne, dass es Probleme gibt. Und um das Upgrade des Container-Images kümmert sich dann jemand anderes für dich :D)