FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Wernieman am 23 August 2025, 15:26:19

Titel: [gelöst] Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Wernieman am 23 August 2025, 15:26:19
Hallo Kollegen,

ich habe ein System mit einer CCU2 (ja könnte ich mal aktualisieren). Aus anderen Gründen habe ich, bzw. bekomme ich ZigBee-Fenstersensoren. Weiß Jemand, ob ich den Status der Fenster über FHEM an die Heizungssensoren senden kann ... und wenn ja, wie? Ich habe aktuell nichts gefunden ...

Die Zielsensoren sind BidCos-RF und dort ein HM-CC-RT-DN verbunden mit einem HM-TC-IT-WM-W-EU

Wenn benötigt liefere ich gerne auch mehr Infos.

Gruß,
Werner
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Ralli am 23 August 2025, 17:37:44
Du kannst in der CCU Variablen anlegen und diese dann durch HMCCU setzen lassen. In der CCU kannst du durch ein Programm dann auf Veränderung der Variable reagieren und Aktionen ausführen lassen.
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Wernieman am 24 August 2025, 11:23:45
O.K. Nur wie setze ich dann auf der CCU Variable zu "Fenster ist offen"? Bzw. wie setze ich dann FHEM -> CCU Variable?

Hättest Du einen Fingerzeig für mich?
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: juemuc am 24 August 2025, 12:22:30
Hi Werner,

was willst Du denn mit dem Status der Fenstersensoren in der CCU erreichen? Du kannst ja die Heizungssensoren direkt über FHEM in Abhängigkeit der Fenstersensoren steuern.

Wie ist denn die CCU in FHEM eingebunden (HMCCU?)?

Ansonsten siehe hier:
HMCCU Systemvariable (https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU#Lesen_und_%C3%84ndern_von_CCU_Systemvariablen)

Viele Grüße
Jürgen
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Wernieman am 24 August 2025, 13:46:54
Ja es ist über HMCCU eingebunden, gibt doch sonst keine andere Möglichkeit, oder? Die Heizunssteuerung von HM kann bekanntlich durch Fenstersensoren erweitert werden, so das bei "Fenster auf" automatisch nicht geheizt wird. Da ich jetzt aber keine HM-Fenster-Sensoren habe, dachte ich, ob ich diese Funktionalität nicht mit meinen sowieso in Zukunft verbauten ZigBee-Sensoren implementieren könnte. Natürlich über den Umweg FHEM, da HM kein ZigBee versteht.
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: juemuc am 24 August 2025, 13:59:10
Hallo Werner,

ich würde alles in FHEM realisieren. So mache ich es z.B. mit unterschiedlichen Lampen/Schaltern (HUE, AVM, Homematik). Dann hast Du alle Stati im Blick.

Viele Grüße
Jürgen
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Wernieman am 24 August 2025, 14:04:52
Sorry aber ich verstehe Deinen Beitrag nicht ...
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: juemuc am 24 August 2025, 14:27:53
Ich bin der Meinung, Du solltest die Steuerung Deiner Geräte komplett FHEM überlassen und nicht versuchen dies in der CCU abzubilden.

Viele Grüße
Jürgen
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Wernieman am 24 August 2025, 14:43:33
Nur wie setze ich es jetzt um? Und ein gewisser Automatismus hat den Vorteil, das z.B: bei Ausfall von FHEM immer noch eine Grundfunktion enthalten ist

Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Ralli am 24 August 2025, 14:48:51
Wir fangen jetzt an, uns im Kreis zu drehen.

- In FHEM hast du den Fenstersensor bspw. namens FL_Fenster
- In der CCU legst du eine Variable an, die bspw. der Einfachheit halber genau so heißt, nämlich FL_Fenster
- Nun baust du in FHEM ein Notify für den Fenstersensor, wenn der seinen Status ändert, kann das Notify über HMCCU (https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU#Lesen_und_%C3%84ndern_von_CCU_Systemvariablen) die Variable in der CCU setzen
- In der CCU musst du ein simples Programm definieren, welches bei Änderung der Systemvariable den Thermostaten bspw. auf Manuell und 12°C stellt bzw. auf Auto.

Ohne FHEM geht es mit diesem Ansatz nicht.

Ich habe z.B. ein solches Programm, welches einen Thermostaten abhängig von einer Variable steuert:
Bildschirmfoto 2025-08-24 um 14.53.17.png
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Wernieman am 24 August 2025, 14:57:54
Zitat- In der CCU musst du ein simples Programm definieren, welches bei Änderung der Systemvariable den Thermostaten bspw. auf Manuell und 12°C stellt bzw. auf Auto.
D.h. Du setzt nicht den Staatus "Fenster offen" beim Heizsystem, sondern schaltest es Manuell/Off und Automatisch, je nach Fensterstatus. Könnte man es nicht anstatt den Umweg HM-Variable nicht auch direkt machen?

Man kann also nicht direkt dem HM-Heitzsystem sagen: Fenster auf?
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Ralli am 24 August 2025, 14:59:12
ZitatMan kann also nicht direkt dem HM-Heitzsystem sagen: Fenster auf?

Nicht den Klassik-Geräten. Den HmIP-Geräten ja, wie in folgendem Screenshot zu sehen.

Bildschirmfoto 2025-08-24 um 15.00.02.png
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Wernieman am 24 August 2025, 15:04:06
Irgendwie sagt mir bei anklicken des ScreenShots der Browse "404"

Es sind Klassic Geräte und ja, ich verwende FHEM ;)

Langfistig werden es wahrscheinlich HM-IP Geräte, nur warum sollte ich jetzt schon funktionierende Geräte austauschen.
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Ralli am 24 August 2025, 15:06:10
Zitat von: Wernieman am 24 August 2025, 15:04:06Irgendwie sagt mir bei anklicken des ScreenShots der Browse "404"

Keine Ahnung, sind ganz normal über das Forum hochgeladen.

ZitatEs sind Klassic Geräte und ja, ich verwende FHEM ;)
Langfistig werden es wahrscheinlich HM-IP Geräte, nur warum sollte ich jetzt schon funktionierende Geräte austauschen.

Dann mache es so wie beschrieben und es wird klappen. Und ja, ich tausche sie auch erst bei Defekt aus.
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Wernieman am 24 August 2025, 15:09:27
Danke für "Schupsen"
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Wernieman am 25 August 2025, 11:16:04
Sorry ich muß nochmals darauf zukommen. Habe mich jetzt nochmals tiefer in die CCU2 einarbeiten können und ... das Heizungssystem kennt doch einen Chanel mit "Fenster auf und zu", siehe ScreenShot. Kann man da nicht etwas machen? Mit einem Virtuellen Gerät, was man dann per FHEM aktuallisiert?

Die biesheriegen Lösungen haben den nachteil, wenn man manuell es deaktiviert und einmal Fenster auf/zu, ist es wieder aktiviert, was manchmal im Sommer unerwünscht ist.

Merke nur, das ich mich zu wenig mit CCU auskenne ... hat jemand eine gute Einsteiger-Hilfe für mich?

Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Ralli am 25 August 2025, 12:09:02
Zitat von: Wernieman am 25 August 2025, 11:16:04Sorry ich muß nochmals darauf zukommen. Habe mich jetzt nochmals tiefer in die CCU2 einarbeiten können und ... das Heizungssystem kennt doch einen Chanel mit "Fenster auf und zu", siehe ScreenShot. Kann man da nicht etwas machen? Mit einem Virtuellen Gerät, was man dann per FHEM aktuallisiert?

Nein, meines Wissens nach nicht. Und selbst wenn, was würde dir das virtuelle Gerät gegenüber dem anderen Ansatz bringen? Das müsstest du dann auch von außen durch FHEM beeinflussen.

ZitatDie biesheriegen Lösungen haben den nachteil, wenn man manuell es deaktiviert und einmal Fenster auf/zu, ist es wieder aktiviert, was manchmal im Sommer unerwünscht ist.

Was genau meinst du? So lange ein Fenster auf ist, ist der Thermostat auf Manuell und 12°C eingestellt, das bleibt so lange, bis das Fenster zugemacht wird - dann wird der Thermostat wieder auf Auto gestellt und anhand seines Heiz-Programmes werden die Temperaturen gesetzt. Und genau dieses Heiz-Programm kannst du doch im Sommer bspw. anders gestalten als im Winter.

Und ansonsten fühle dich frei, alles so zu programmieren, wie es deinen Anforderungen entspricht.
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: rabehd am 25 August 2025, 13:16:21
Zitat von: Wernieman am 25 August 2025, 11:16:04Die biesheriegen Lösungen haben den nachteil, wenn man manuell es deaktiviert und einmal Fenster auf/zu, ist es wieder aktiviert, was manchmal im Sommer unerwünscht ist.
Was meinst Du mit "deaktivieren"?
Die Thermostate lassen sich doch in einen Sommermodus/Urlaubsmodus setzen.
Ich habe die Dinger nicht mehr, weil umgezogen. Davor hatte ich die (mit Fensterkontakt) ohne CCU im FHEM (CUL_HM) eingebunden.
Fenster Kontakt gepeert,
Im Sommer auf Urlaubsmodus, den ich per Temperaturtrigger deaktivert habe, wenn es kälter wurde. 
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Wernieman am 25 August 2025, 18:00:58
Im Sommer sind die Geräte auf 0 also "off" gestellt. War ja nur eine Idee ...

@rabehd:
ich habe ein HMCCU und kein CUL_HM.
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: rabehd am 26 August 2025, 08:31:35
Zitat von: Wernieman am 25 August 2025, 18:00:58@rabehd:
ich habe ein HMCCU und kein CUL_HM.
Deswegen habe ich es auch geschrieben.

Warum soll die CCU weniger können als CUL-HM?
HMCCU ist zwar nur abgespeckt (virtuelle Dimmerkanäle habe ich nicht zum laufen gebracht), aber sowas sollte auch gehen.
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Beta-User am 26 August 2025, 08:39:30
Zitat von: rabehd am 26 August 2025, 08:31:35Warum soll die CCU weniger können als CUL-HM?
Vielleicht weil der Hersteller (neue) Hardware verkaufen möchte?

Für CUL_HM hatte ich hier mal meinen Code gepostet: https://forum.fhem.de/index.php?msg=1129761
Titel: Aw: Externer FensterKontackt mit HMCCU
Beitrag von: Wernieman am 26 Oktober 2025, 10:54:28
Nur mal als Status:

Manchmal kann es so einfach sein und der Anwender denkt einfach zu kompliziert:
Über die Gruppe kann man doch das Heitzkörpersystem (Externer Sensor + Ventil) Befehle senden .... da ich nach schließen des Fensters die alten Einstellung haben will, speicher ich mir diese zwischen. Damit man es nicht immer wieder neu schreiben muß, habe ich mir eine Funktion geschrieben:
sub Fenster_Heizungs_Steuerung($$)
{
  my ($HeizungGruppe, $status) = @_;
   
  # --- FENSTER ÖFFNET (contact: false) ---
  if ($status eq "false") {
       
    # 1. Aktuellen SET_TEMPERATURE Wert speichern
    my $currentTemp = ReadingsVal($HeizungGruppe, "1.SET_TEMPERATURE", 20.0);
    fhem("setreading $HeizungGruppe oldTemp $currentTemp");

    # 2. Aktuellen CONTROL_MODE lesen und in FHEM-Befehl (auto/manu) umwandeln
    my $rawMode = ReadingsVal($HeizungGruppe, "1.CONTROL_MODE", "AUTO-MODE");
    my $fhemMode = ($rawMode =~ /MANU|BOOST/i) ? "manu" : "auto";
    fhem("setreading $HeizungGruppe oldMode $fhemMode");
       
    # 3. Heizung ausschalten
    fhem("set $HeizungGruppe off");
  }
 
  # --- FENSTER SCHLIESST (contact: closed) ---
  elsif ($status eq "true") {

    # 1. Gespeicherte Werte laden
    my $oldTemp = ReadingsVal($HeizungGruppe, "oldTemp", 20.0);
    my $oldMode = ReadingsVal($HeizungGruppe, "oldMode", "auto");

    # 2. Alte Solltemperatur und Modus wiederherstellen
    fhem("set $HeizungGruppe desired-temp $oldTemp");
    fhem("set $HeizungGruppe $oldMode");
  }
}

Und dann einfach für jeden Fenstersensor ein notify:
defmod Fenster_Bad_notify notify Fenster_Bad:contact:.* { Fenster_Heizungs_Steuerung("Heizung_Badezimmer", $EVTPART1) }
Hinweis:
- Die zigbee-Sensoren sind bei "contakt" = "Fenster zu" = true und bei nicht "nicht contakt" = "Fenster auf" = false
- Heizung_Badezimmer ist in diesem Beispiel die Virtuelle Gruppe in der CCU

Läuft jetzt seit mehreren Wochen sauber durch. Danke an alle, die mitdiskutiert hatten ...

Anregungen gerne willkommen ...