FHEM Forum

FHEM - Energiemanagement und Energieerzeugung => Solaranlagen => Thema gestartet von: Ralf9 am 31 August 2025, 17:31:26

Titel: Selbstzusammenbau Balkonsolaranlage mit Speicher?
Beitrag von: Ralf9 am 31 August 2025, 17:31:26
Hallo,

ich überlege mir gerade eine Balkonsolaranlage mit Speicher zusammen zu bauen.
Als Speicher möchte ich ein 24V 100Ah LiFePO4 verwenden.
Da benötige ich dann den Hoymiles HMS-800-2T ohne WLAN und OpenDTU-OnBattery. Der Load Ausgang vom Solar Laderegler wird dann an den Eingang des Hoymiles angeschlossen.
Ist dies die übliche Verschaltung? Gibts brauchbare Alternativen zu Hoymiles und OpenDTU-OnBattery?

Die Kommunikation von OpenDTU mit dem Hoymiles geht über 868 MHz. Kann es da zu Beeinträchtigungen mit Homematic Classic kommen?

Ich habe ein Balkon in Südrichtung da hätte ich Platz für bis zu drei 400 oder 500W Solarmodule und ein Balkon in Westrichtung da möchte ich ein 400 oder 500W Solarmodul anbringen.

Gruß Ralf
Titel: Aw: Selbstzusammenbau Balkonsolaranlage mit Speicher?
Beitrag von: Ralf9 am 31 August 2025, 23:18:36
Ich hab mir mal einige Datenblätter angeschaut, es ist nicht so einfach wie ich dachte.

Der Hoymiles HMS-800-2T hat pro Eingang eine maximale Spannung von 65V, Modul-Kurzschlussstrom von 25A und er kann max 14A verarbeiten.
Die 400 und 500W Solarmodule, die ich mir angeschaut habe, haben bei Reihenschaltung von 2 Modulen eine Leerlaufspannung grösser 65V.
Wenn ich ein Solarmodul auf der Südseite mit einem auf der Westseite parallel schalte, muß ich da auch darauf achten, daß die Summe der maximalen Solarmodul Ströme nicht größer 25A ist?

Wenn ich an den anderen Eingang des Hoymiles den Lastausgang des Victron Solarregler anschließe, habe ich bei einer 24V LiFePO4 max ca 364W (26V x 14A).

Da werde ich mal im Photovoltaik Forum nachfragen.
Titel: Aw: Selbstzusammenbau Balkonsolaranlage mit Speicher?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 September 2025, 04:51:24
ZitatSolarmodul auf der Südseite mit einem auf der Westseite parallel schalte
Solarmodule niemals parallel schalten, und bei komplett verschiedenen Ausrichtungen auch nicht in Reihe.

PV-Forum ist eine gute Idee, ich bin seit 2007 dabei.

LG

pah
Titel: Aw: Selbstzusammenbau Balkonsolaranlage mit Speicher?
Beitrag von: satprofi am 01 September 2025, 09:30:37
Du weißt aber schon wie gross 500W Module sind? und warum nicht jede Himmelsrichtung auf je einen Eingang des Hoymiles?
Du könntest ja auch die Paneele an den Akku hängen, vom Akku gehst du in den Hoymiles .
Titel: Aw: Selbstzusammenbau Balkonsolaranlage mit Speicher?
Beitrag von: Ralf9 am 01 September 2025, 17:04:46
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 September 2025, 04:51:24Solarmodule niemals parallel schalten, und bei komplett verschiedenen Ausrichtungen auch nicht in Reihe.
Was spricht gegen eine parallelschaltung von 2 gleichen Solarmodulen? Wird bei einigen Balkonsolaranlagen mit Y-Kabel so gemacht.


Zitat von: satprofi am 01 September 2025, 09:30:37und warum nicht jede Himmelsrichtung auf je einen Eingang des Hoymiles?
Da würde ich dann ein 48V LiFePO4 benötigen da mit 24V max ca 364W (26V x 14A).

Titel: Aw: Selbstzusammenbau Balkonsolaranlage mit Speicher?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 September 2025, 17:52:33
Zitat von: Ralf9 am 01 September 2025, 17:04:462 gleichen Solarmodulen
Die Tatsache, dass sie mit höchster Wahrscheinlichkeit eben nicht genau gleich sind, und auch unterschiedlich altern.

MPP ist dann unterschiedlich.

LG

pah
Titel: Aw: Selbstzusammenbau Balkonsolaranlage mit Speicher?
Beitrag von: satprofi am 01 September 2025, 20:29:28
Zitat von: Ralf9 am 01 September 2025, 17:04:46
Zitat von: satprofi am 01 September 2025, 09:30:37und warum nicht jede Himmelsrichtung auf je einen Eingang des Hoymiles?
Da würde ich dann ein 48V LiFePO4 benötigen da mit 24V max ca 364W (26V x 14A).



Wäre sowieso besser. Da du mehr Leistung hast, 48V x 14A