Hallo zusammen,
nachdem im Thema "hue Modul" seit langer Zeit nichts geschrieben wurde, fange ich mit einer ganz aktuellen Situation hier neu an:
Es gibt (und ich habe sie) eine neue Hue Bridge "Pro", auch als "V3" bekannt. Die bisherige ist die V2.
Die Bridge Firmware und die Hue App machen nach ersten Berichten eine gute Migration von einer V2 Bridge zur V3.
Offen ist für mich die Vorgehensweise in FHEM. Ich möchte vermeiden dass mir alles zerstört wird bzw. ich 50 Devices neu anlegen/korrigieren muss.
Zur Zeit gehe ich von folgender Vorgehensweise aus:
Zuerst natürlich Migration der Hue Bridge im Hue System. Damit wird alles auf die neue Bridge umgezogen und die alte V2 Bridge komplett zurück gesetzt.
Das FHEM Hue Modul erkennt dann die alte Bridge nicht mehr als funktionsfähig bzw. die ursprünglich erkannten Geräte sind weg.
Jetzt Anlegen der neuen V3 Bridge in FHEM (z.B. als "Hue Bridge Pro").
Frage: Sollte man vorher "Autocreate off" setzen damit die neue Bridge nicht alle Geräte neu anlegt (was ich nicht möchte, es soll eine Migration werden).
Was passiert jetzt, wie verhält sich das FHEM hue Modul? Ich gehe davon aus, dass die Bridge API v2 in der neuen Bridge unverändert vorhanden ist und dass die internen Lampen-IDs auch unverändert sind.
Was erkennt und ggf. modifiziert jetzt das FHEM hue Modul? Oder was muss manuell korrigiert werden (IODev auf neuen Bridge Namen, wie sieht es mit "NAME" in den Definitionen aus? Evtl. auch DEV ändern?)
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß, Klaus
Ich hänge mich mal hier dran.