FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Salvi5 am 31 Oktober 2025, 11:42:23

Titel: [erstmal erledigt] Balkendiagramm aus Dummy-Daten
Beitrag von: Salvi5 am 31 Oktober 2025, 11:42:23
Moin.
An jedem Monatsende wird der Monatsname als Readingname und ein Wert als Readingwert in ein dummy gespeichert.
Wie kann ich das jetzt als Balkendiagramm in meiner Fhem-Oberfläche darstellen? Als SVG funktioniert das scheinbar nicht, oder ich bin zu blöd zum Suchen.
Gruß Mike
Titel: Aw: Balkendiagramm aus Dummy-Daten
Beitrag von: rabehd am 31 Oktober 2025, 13:17:12
Warum sind die Daten nicht in einem Filelog oder der LogDB?
Titel: Aw: Balkendiagramm aus Dummy-Daten
Beitrag von: Salvi5 am 31 Oktober 2025, 14:02:42
Weil ich die Gesamtsummen des Balkonkraftwerks in kWh und in € jeweils über ein at in das dummy schreiben und danach auf wieder 0 setzen lasse. Ich hätte halt gerne einen Vergleich der Monate. Ist in Zahlenform ok, aber irgendwie grafisch doch schöner.
Meine Datenbank speichert auch nur die letzten 31 Tage, davon werden auch nur die letzten 7 Tage genau gespeichert und alles Ältere nur als Tagesmittelwert. Sonst wird mir das Ding einfach zu groß. Hab viele devices.

Gruß Mike
Titel: Aw: Balkendiagramm aus Dummy-Daten
Beitrag von: rabehd am 31 Oktober 2025, 14:08:50
Zitat von: Salvi5 am 31 Oktober 2025, 14:02:42Sonst wird mir das Ding einfach zu groß. Hab viele devices

Dann solltest Du Dich mal mit Deinem Datenbank-Device beschäftigen.

1. Warum jeden "Schrott" dort reinschreiben?
2. Warum so pauschal Einträge löschen?
 
Titel: Aw: Balkendiagramm aus Dummy-Daten
Beitrag von: Salvi5 am 31 Oktober 2025, 14:20:37
Vielleicht sollte ich das tatsächlich tun, aber das System ist über die letzten 15 Jahre gewachsen und so weit ich das verstehe, muss die Auswahl der geloggten Daten über jedes einzelne device erfolgen.
Das ist auch der Grund, warum ich die Daten nach 7 Tagen einschränke und nach 1 Monat lösche. Im allg. interessieren mich danach die Daten nicht mehr, außer eben im Falle meines Balkonkraftwerks.
Werd's schon hinkriegen, dachte nur, es gäbe vielleicht schon eine clevere Lösung über irgendwelche Balken oder Schieberegler, die mir entgangen ist.

Gruß Mike

Titel: Aw: Balkendiagramm aus Dummy-Daten
Beitrag von: TomLee am 31 Oktober 2025, 15:09:39
Zitat von: Salvi5 am 31 Oktober 2025, 11:42:23Moin.
An jedem Monatsende wird der Monatsname als Readingname und ein Wert als Readingwert in ein dummy gespeichert.
Wie kann ich das jetzt als Balkendiagramm in meiner Fhem-Oberfläche darstellen? Als SVG funktioniert das scheinbar nicht, oder ich bin zu blöd zum Suchen.
Gruß Mike


Hallo,

ich denke, der Ansatz mit "Monatsname als Readingname" ist der falsche. Nimm einen fixen Readingname bspw. yieldmonth. Den Monat kann man auch vom Zeitstempel ableiten.

Den Wert kann man dann einfach in einem SVG mit bspw. Plot-Type bars und Style l0fill anzeigen lassen.
Mit einem Attribut fixedrange year hätte man eine Jahresübersicht der mtl. Werte.

Gruß Thomas

Titel: Aw: Balkendiagramm aus Dummy-Daten
Beitrag von: rabehd am 31 Oktober 2025, 15:33:02
Zitat von: Salvi5 am 31 Oktober 2025, 14:20:37und so weit ich das verstehe, muss die Auswahl der geloggten Daten über jedes einzelne device erfolgen.
Da gibt es unterschiedliche Wege. Vielleicht ist es an der Zeit nach 15 Jahren mal zu lesen was sich geändert/verbessert hat.

TomLee spricht aus was ich auch denke, der Ansatz ist nicht besonders toll. Keine Ahnung wie sowas überhaupt ins Diagramm kommt.

Mein Vorschlag für Dich: Passe das Reading wie vorgeschlagen an (warum nicht als Userreading im ursprünglichen Device?) und schreibe das ein ein Filelog, dann hast Du Deine gewünschten Daten zusammen.
Titel: Aw: Balkendiagramm aus Dummy-Daten
Beitrag von: rabehd am 31 Oktober 2025, 15:36:03
Nachtrag
Nutzt Du die Attribute "event-on-xxx-Reading"?  Das schränkt auch schon mal die Menge der zu loggenden Daten ein?
Titel: Aw: Balkendiagramm aus Dummy-Daten
Beitrag von: Salvi5 am 31 Oktober 2025, 17:28:19
Vielen Dank für die Vorschläge. Ich werde mich dann wohl mal ernsthaft mit meiner DB beschäftigen müssen. :'(

Ja, ich nutze hauptsächlich event-on-change-reading .* , aber in Einzelfällen auch selektivere Methoden.

Gruß Mike