Hallo
ich habe mir mal ein RFLINK32 (RFLINK auf einem ESP32, WLAN) aufgesetzt, da ich massiv Probleme mit verschwindenden Sensoren im Signalduino habe.
Man kann zwar MQTT verwenden, da arbeite ich über 99_myUtils mit Dummies für die empfangenen Sensoren und bekomme so keine Events bzw FileLog bleibt leer.
Da das RFLINK Format relativ einfach ist, habe ich Module begonnen. Eins, welches die Verbindung zur Hardware über eine 'Telnet' Verbindung aufbaut und die empfangenen Daten dann an RFLINK Sensor Module weiterleitet.
Mit Cresta und Xiron Sensoren funktioniert das auch gut, aber nicht mit "Auriol V3".
Mein Auriol V3 Modul arbeitet in soweit, dass ein neuer Sensor automatisch über autocreate angelegt wird. Das nächste Auriol V3 wird aber nicht verarbeitet.
Die RFLINK Sensor Perl Module habe ich alle gleich aufgebaut, einzig das Auriol V3 geht nicht richtig. Es ist aber bisher der einzige Sensor mit einem Leerzeichen im Namen. Diese ersetze ich gleich beim Empfang durch einen Unterstrich, aber das hilft auch nicht.
Also 40_RFLINK dispatched das Telegram, aber die vorhandene Instanz des Sensors wird nich gefunden.
Der Code ist noch nicht 'clean' und enthält zusätzliche Debug Ausgaben.
Was mache ich falsch?
Danke
Josef
Die Schreibweise von v3 muss m.E. mit großem V sein im IO-Modul.
Super, das war's
Manchmal sieht man den Wald....
Vielen, vieln Dank für die Hilfe!
Viele Grüße
Josef
PS: Link zu rflink32: https://github.com/cpainchaud/RFLink32
KORREKTUR in 40_RFLINK.pm
#possible Client modules
$hash->{Clients} =
":RFLINK_CRESTA:RFLINK_XIRON:RFLINK_AURIOL_V3:";