Ich habe in meiner Zweitanlage einen BYD-HVS mit Fronius-WR und habe beide gut im Griff. Ein Nachbar hat sich von einem Anbieter neben dem BYD-Speicher einen GoodWe-Wechselrichter aufs Auge drücken lassen.
Im Moment wundert er sich, dass der Speicher auf 0% geleert wird, um ins Netz einzuspeisen. Der Solarteur behauptet, das würde vom BYD-Speicher gesteuert, "das wäre manchmal so". Kann ich persönlich nicht bestätigen, bei mir ist das noch nie vorgekommen.
Also mal die Frage: Kennt jemand hier einen solchen Effekt?LG
pah
P.S.: Natürlich habe ich ihm geraten, mal im PV-Forum zu fragen.
Die Antwort gebe ich mir mal selbst. Ich habe das Spaßeshalber bei ChatGPT 5 gefragt:
ZitatIch habe bei meinem BYD HVS-Speicher einen Konfigurationsparameter BMSConfig= Off Grid. Die minimale Entladegrenze kann ich perfekt steuern. Ein Nachbar hingegen hat einen BYD-HVS-Speicher, bei dem wir den Wert dieses Konfigurationsparameters nicht kennen. Er beobachtet leider, dass sich der Speicher gelegentlich bis zu 0% entlädt und damit ins Netz eingespeist wird, statt die Energie für den Eigenverbrauch zurückzuhalten. Kann das an einem abweichenden Wert des Konfigurationsparameters BMSConfig liegen?
Die Kiste hat 9 Sekunden gebraucht, um beim PV-Forum und in anderen Quellen die Antwort zu finden, und hat auch die Quellen richtig angegeben.
ZitatKurzantwort: Ja — das kann an einem abweichenden BMS-/Application-Parameter liegen. Bei BYD-HVS gibt es in der Konfiguration (z. B. über «Be Connect Plus») eine Application / BMSConfig (OnGrid / OffGrid / Backup). Diese Einstellung beeinflusst, wie sich Batterie und Wechselrichter bei Netzbezug/-einspeisung verhalten und ob ein SOC-Reservebereich für Backup bzw. Eigenverbrauch gehalten wird.
Warum das passieren kann (erklärend, kurz):
Application / BMSConfig verändert Lade/Entlade-Logik. In Off-Grid/Backup-Modus werden oft SOC-Schutzzonen / Reserven für Inselbetrieb definiert; in On-Grid-Betrieb kann das System anders priorisieren und z.B. bis sehr tief entladen, wenn der Wechselrichter/Energie-Management das zulässt.
Inverter-Einstellungen und Kommunikation spielen mit. Selbst wenn die Batterie einen Reserve-Schwellwert hat, muss der Wechselrichter diese Information korrekt empfangen und respektieren. Fehlende/abweichende Konfiguration oder inkompatible Firmware kann dazu führen, dass die Batterie tiefer entlädt und der Wechselrichter ins Netz einspeist. Die BYD-Service-Guideline betont, dass Konfiguration und Firmware zwischen Batterie und Wechselrichter passen müssen.
Weitere mögliche Ursachen: fehlerhafte Export-Einschränkungen am Wechselrichter (Zero-Export nicht aktiv), falsche SOC-Grenzwerte (z. B. minimale Entladegrenze am Wechselrichter anders gesetzt), ältere Firmware, oder simple Fehlkonfiguration (Application = OnGrid statt OffGrid/Backup).
Konkrete Handlungsschritte (Prüfliste), die ihr direkt durchgehen könnt: (Lasse ich hier weg)