Hallo,
seit gestern abend lässt sich auf meinem RasPi FHEM nichtmehr starten.
Ein
Zitatattr global verbose 5
bringt mir im FHEM-Logfile nach einem
perl fhem.pl fhem.cfg
über Putty dieses:
Zitat2013.08.18 10:16:03 1: Including fhem.cfg
2013.08.18 10:16:03 5: Cmd: >attr global autoload_undefined_devices 1<
2013.08.18 10:16:03 5: Cmd: >attr global holiday2we feiertage<
2013.08.18 10:16:03 5: Cmd: >attr global latitude 47.64482<
2013.08.18 10:16:03 5: Cmd: >attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log<
2013.08.18 10:16:04 5: Cmd: >attr global longitude 7.734802<
2013.08.18 10:16:04 5: Cmd: >attr global modpath .<
2013.08.18 10:16:04 5: Loading ./FHEM/99_MyUtils.pm
2013.08.18 10:16:04 5: Loading ./FHEM/99_RPiUtils.pm
2013.08.18 10:16:04 5: Loading ./FHEM/99_SUNRISE_EL.pm
2013.08.18 10:16:05 5: Loading ./FHEM/99_Utils.pm
2013.08.18 10:16:05 5: Loading ./FHEM/99_XmlList.pm
2013.08.18 10:16:05 5: Cmd: >attr global motd none<
2013.08.18 10:16:05 5: Cmd: >attr global sendStatistics 1<
2013.08.18 10:16:05 5: Cmd: >attr global statefile ./log/fhem.save<
2013.08.18 10:16:05 5: Cmd: >attr global userattr Untoggle clientstate_behavior clientstate_priority devStateIcon devStateStyle device_timeout endPlotToday event-on-change-reading icon referenz room_map schwellwert sensor setList sortby status structexclude webCmd<
2013.08.18 10:16:05 5: Cmd: >attr global verbose 5<
2013.08.18 10:16:05 5: Cmd: >define telnetPort telnet 7072 global<
2013.08.18 10:16:05 5: Loading ./FHEM/98_telnet.pm
2013.08.18 10:16:05 1: telnetPort: Can't open server port at 7072: Die Adresse wird bereits verwendet. Exiting.
Nachdem ich in der fhem.cfg den Telnet-Eintrag auskommentiert habe kommt selbiges mit WEB:
Zitat2013.08.18 10:34:36 1: Including fhem.cfg
2013.08.18 10:34:36 5: Cmd: >attr global autoload_undefined_devices 1<
2013.08.18 10:34:36 5: Cmd: >attr global holiday2we feiertage<
2013.08.18 10:34:36 5: Cmd: >attr global latitude 47.64482<
2013.08.18 10:34:36 5: Cmd: >attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log<
2013.08.18 10:34:36 5: Cmd: >attr global longitude 7.734802<
2013.08.18 10:34:36 5: Cmd: >attr global modpath .<
2013.08.18 10:34:36 5: Loading ./FHEM/99_MyUtils.pm
2013.08.18 10:34:36 5: Loading ./FHEM/99_RPiUtils.pm
2013.08.18 10:34:36 5: Loading ./FHEM/99_SUNRISE_EL.pm
2013.08.18 10:34:37 5: Loading ./FHEM/99_Utils.pm
2013.08.18 10:34:37 5: Loading ./FHEM/99_XmlList.pm
2013.08.18 10:34:37 5: Cmd: >attr global motd none<
2013.08.18 10:34:37 5: Cmd: >attr global sendStatistics 1<
2013.08.18 10:34:37 5: Cmd: >attr global statefile ./log/fhem.save<
2013.08.18 10:34:37 5: Cmd: >attr global userattr Untoggle clientstate_behavior clientstate_priority devStateIcon devStateStyle device_timeout endPlotToday event-on-change-reading icon referenz room_map schwellwert sensor setList sortby status structexclude webCmd<
2013.08.18 10:34:37 5: Cmd: >attr global verbose 5<
2013.08.18 10:34:37 5: Cmd: >define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog<
2013.08.18 10:34:37 5: Loading ./FHEM/92_FileLog.pm
2013.08.18 10:34:37 5: Cmd: >define WEB FHEMWEB 8083 global<
2013.08.18 10:34:37 5: Loading ./FHEM/01_FHEMWEB.pm
2013.08.18 10:34:38 1: WEB: Can't open server port at 8083: Die Adresse wird bereits verwendet. Exiting.
Selbst ein
sudo reboot
am RasPi bringt keine Änderung.
Für einen Tipp wo ich noch ansetzen kann bin ich mal wieder dankbar.
Grüße
Hallo Puschel,
versuch mal
netstat -tulpen | more
bzw.
netstat -tulpen | grep 7072
um zu schauen, ob der Port von irgend einem anderen Prozess belegt ist. Ggf. mal einen harten Reboot (Spannung weg) machen. Ein Softboot sollte aber genauso gut sein.
Gruß PeMue
Hallo,
Danke für die Antwort.
Ein
sudo netstat -tulpen | grep 7072
bzw.
sudo netstat -tulpen | grep 8083
liefert mir
(siehe Anhang / see attachement)
Ein
ps ax
liefert mir
(siehe Anhang / see attachement)
Ich werde mal einen harten Shutdown machen und die Spannung wegnehmen.
Grüße
Edith: Ein harter Reboot hat das Problem behoben. 8083 ist wieder erreichbar.
Telnet ist noch auskommentiert wird aber gleich geändert.
Moin @ all,
hänge mich hier mal ran, habe ähnliches oder gleiches Problem, allerdings bisher nicht reproduzierbar und damit leider auch noch kein Log zum nachvollziehen.
Ohne ersichtlichen Grund hängt FHEM fest, Webserver ist nicht mehr zuerreichen, auch, wenn schon Stundenlang mit FHEM nichts mehr gemacht wurde.
Ein "etc/init.d fhem status" ergibt fhem is running,
ein "etc/init.d fhem stop" geht ins leere, genaue Meldung nicht mehr im Kopf,
ein "ps ax | grep fhem" ergibt Prozess Status D, wie bei Puschel74
dann geht direkt aus dem Raspberry in der Konsole nichts mehr, sollte man vorher per xRDP eingeloggt sein, kann man auf dem entfernten Rechner alles machen, was nichts mit FHEM oder reboot zu tun hat. Säntliche kill-Befehle, oder auch ein "sudo reboot" werden ignoriert. Der Raspberry ist nur über Spannungsklau herunterzufahren.
Das ganze auf einem Raspberry, Basiskonfiguration, bisher nur OWServer/OWDevice konfiguriert, keine trigger oder notyfys. OWFS ist über owhttp zu erreichen, und aktualisiert sich.
Bisher kann ich keine logs anhängen, da ich den Fehler anfangs auf mich geschoben habe und erst nach dem letzten Hänger den loglevel auf 5 heraufgesetzt habe. ich warte jetzt auf den nächsten Hänger.
Gruß Joachim
> ein "ps ax | grep fhem" ergibt Prozess Status D, wie bei Puschel74
In meinem jugend :) war D ein Zeichen fuer Disk-Wait, d.h. der Kernel wartet auf die Platte bzw. den Controller, und kill funktioniert nicht. In meinem Fall hing das mit einem Festplatten- bzw. Controllerfehler zusammen.
Evtl. sieht man in dmesg oder /var/log/messages mehr.
Leider ist weder im syslog, messages oder dmesg irgendetwas zu finden, anfangs habe ich den Fehler bei mir gesucht, und seit dem ich das mit dem Prozessstatus D herausgefunden habe, kommt der Fehler seit 3 Tagen nicht mehr.
Wenn das Problem wieder auftritt, werde ich mal gründlich suchen.
Gruß Joachim
Guten Morgen an alle,
Fehler heute Nacht wohl wieder da gewesen, leider zu einer Zeit, wo ich geschlafen habe.
Hier mal ein Logauszug:
2013.08.19 04:29:06.991 5: Triggering DS18B20_ED3788040000 (2 changes)
2013.08.19 04:29:06.993 5: Notify loop for DS18B20_ED3788040000 temperature: 21.625
2013.08.19 04:29:08.000 5: Triggering DS18B20_4C2CEC040000 (2 changes)
2013.08.19 04:29:08.002 5: Notify loop for DS18B20_4C2CEC040000 temperature: 27.9375
2013.08.19 04:29:09.015 5: Triggering FS2_T (3 changes)
2013.08.19 04:29:09.017 5: Notify loop for FS2_T temperature: 23
2013.08.19 04:29:09.791 5: Triggering FS2_F (5 changes)
2013.08.19 04:29:09.793 5: Notify loop for FS2_F VAD: 2.61
2013.08.19 04:29:21.761 5: Triggering FS1_F (5 changes)
2013.08.19 04:29:21.763 5: Notify loop for FS1_F VAD: 2.63
2013.08.19 04:29:30.996 5: Triggering FS1_T (3 changes)
2013.08.19 04:29:30.997 5: Notify loop for FS1_T temperature: 22.875
2013.08.19 04:29:37.990 5: Triggering DS18B20_ED3788040000 (2 changes)
2013.08.19 04:29:37.992 5: Notify loop for DS18B20_ED3788040000 temperature: 21.625
2013.08.19 04:29:39.000 5: Triggering DS18B20_4C2CEC040000 (2 changes)
2013.08.19 04:29:39.001 5: Notify loop for DS18B20_4C2CEC040000 temperature: 28
2013.08.19 04:29:40.035 5: Triggering FS2_T (3 changes)
2013.08.19 04:29:40.037 5: Notify loop for FS2_T temperature: 23
2013.08.19 04:29:40.404 5: Triggering FS2_F (5 changes)
2013.08.19 04:29:40.406 5: Notify loop for FS2_F VAD: 2.6
2013.08.19 04:42:52.973 4: Connection closed for FHEMWEB:172.16.19.101:62569
2013.08.19 04:42:53.725 5: Triggering FS1_F (5 changes)
2013.08.19 04:42:53.726 5: Notify loop for FS1_F VAD: 2.63
2013.08.19 04:42:55.145 5: Triggering FS1_T (3 changes)
2013.08.19 04:42:55.147 5: Notify loop for FS1_T temperature: 22.875
2013.08.19 04:42:56.161 5: Triggering DS18B20_ED3788040000 (2 changes)
2013.08.19 04:42:56.162 5: Notify loop for DS18B20_ED3788040000 temperature: 21.4375
2013.08.19 04:42:57.179 5: Triggering DS18B20_4C2CEC040000 (2 changes)
2013.08.19 04:42:57.180 5: Notify loop for DS18B20_4C2CEC040000 temperature: 26.9375
Die configs:
attr global exclude_from_update 98_dewpoint.pm
attr global latitude 53.509296731610796
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global longitude 10.188798755407333
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
\
WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.\
telnetPort has no password/globalpassword attribute.\
\
Restart fhem for a new check if the problem is fixed,\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\
attr global mseclog 1
attr global sendStatistics never
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global userattr devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd
attr global verbose 5
#attr global autoload_undefined_devices 1
#######################################################################################################################
## FHEM
## Zweck.........: Alle FHEM Komponenten verwalten
## Standort......: Auf Raspberry Pi Installiert
## Typ...........: Hauptprogramm
## Pfad..........: /opt/fhem/fhem.cfg
## Installation..: 31.07.2013
## Besonderheiten:
##
#######################################################################################################################
#######################################################################################################################
## globale Einstellungen
#######################################################################################################################
#######################################################################################################################
## Telnet Einstellungen
#######################################################################################################################
define telnetPort telnet 7072 global
#######################################################################################################################
## Webserver Einstellungen
#######################################################################################################################
define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB menuEntries rereadcfg,cmd=rereadcfg,restart,cmd=shutdown restart,update,cmd=update,updatecheck,cmd=update+check,updateforce,cmd=update+force
attr WEB refresh 120
define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone menuEntries rereadcfg,cmd=rereadcfg,restart,cmd=shutdown restart,update,cmd=update,updatecheck,cmd=update+check,updateforce,cmd=update+force
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen
define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet menuEntries rereadcfg,cmd=rereadcfg,restart,cmd=shutdown restart,update,cmd=update,updatecheck,cmd=update+check,updateforce,cmd=update+force
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad
#######################################################################################################################
## globale Filelog Einstellungen
#######################################################################################################################
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
#######################################################################################################################
## Autocreate Einstellungen
#######################################################################################################################
#define autocreate autocreate
#attr autocreate autosave 1
#attr autocreate device_room %TYPE
#attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
#attr autocreate weblink 1
#attr autocreate weblink_room Plots
#######################################################################################################################
## Include Einstellungen
#######################################################################################################################
#include ./FHEM/OneWire.cfg
include ./FHEM/Raspberry.cfg
#include ./FHEM/FileLog.cfg
#include ./FHEM/WHR960.cfg
#include ./FHEM/HomeMatic.cfg
#include ./FHEM/Max.cfg
#######################################################################################################################
## neu hinzugekommene Einträge
#######################################################################################################################
define Busmaster OWServer localhost:4304
attr Busmaster loglevel 3
#######################################################################################################################
## Feuchtesensor 1 --> FS1
#######################################################################################################################
define FS1_T OWDevice 28.267787040000 30
attr FS1_T loglevel 5
attr FS1_T model DS18B20
attr FS1_T room hidden
attr FS1_T stateFormat {sprintf("%.1f",ReadingsVal("FS1_T","temperature",0))."°C"}
attr FS1_T userReadings T { int ( 10 * ReadingsVal("FS1_T","temperature",0) + 0.5 ) / 10 }
#attr FS1_T event-min-interval .*:3600
#attr FS1_T event-on-change-reading .*
attr FS1_T icon icoKLIMA
define FS1_F OWDevice 26.9D0C6A010000 30
attr FS1_F loglevel 3
attr FS1_F model DS2438
attr FS1_F room Feuchtesensoren
attr FS1_F stateFormat {sprintf("T: %.1f H: %.1f D: %.1f A: %.1f",ReadingsVal("FS1_F","temperature_T",0), ReadingsVal("FS1_F","humidity",0), ReadingsVal("FS1_F","dewpoint",0), ReadingsVal("FS1_F","absFeuchte",0))}
attr FS1_F userReadings humidity { int(10*((ReadingsVal("FS1_F","VAD",0) * 157.23 / ReadingsVal("FS1_F","VDD",0) - 23.8208) / ( 1.0546 - 0.00216 * (ReadingsVal("FS1_T","T",0) + 0.0 ))) + 0.5) / 10 }, temperature_T { int ( 10 * ReadingsVal("FS1_T","temperature",0) + 0.5 ) / 10 }
#attr FS1_F event-min-interval .*:3600
#attr FS1_F event-on-change-reading .*
attr FS1_F icon tropfen
define dew_all dewpoint dewpoint .* temperature_T humidity dewpoint absFeuchte
define dew_state dewpoint dewpoint .* T H D A
define Log_FS1 FileLog ./log/FS1-%Y-%m.log FS1_F:(temperature_T|humidity|dewpoint|absFeuchte|VAD|VDD).*
attr Log_FS1 logtype text
attr Log_FS1 room Logs
define wl_Log_FS1_1 SVG Log_FS1:wl_Log_FS1_1:CURRENT
attr wl_Log_FS1_1 plotsize 1000,700
define wl_Log_FS1_2 SVG Log_FS1:wl_Log_FS1_2:CURRENT
attr wl_Log_FS1_2 plotsize 1000,700
#######################################################################################################################
## Feuchtesensor 2 --> FS2
#######################################################################################################################
define FS2_T OWDevice 28.7E43BA030000 30
attr FS2_T loglevel 5
attr FS2_T model DS18B20
attr FS2_T room hidden
attr FS2_T stateFormat {sprintf("%.1f",ReadingsVal("FS2_T","temperature",0))."°C"}
attr FS2_T userReadings T { int ( 10 * ReadingsVal("FS2_T","temperature",0) + 0.5 ) / 10 }
#attr FS2_T event-min-interval .*:3600
#attr FS2_T event-on-change-reading .*
attr FS2_T icon icoKLIMA
define FS2_F OWDevice 26.8E0C6A010000 30
attr FS2_F loglevel 3
attr FS2_F model DS2438
attr FS2_F room Feuchtesensoren
attr FS2_F stateFormat {sprintf("T: %.1f H: %.1f D: %.1f A: %.1f",ReadingsVal("FS2_F","temperature_T",0), ReadingsVal("FS2_F","humidity",0), ReadingsVal("FS2_F","dewpoint",0), ReadingsVal("FS2_F","absFeuchte",0))}
attr FS2_F userReadings humidity { int(10*((ReadingsVal("FS2_F","VAD",0) * 157.23 / ReadingsVal("FS2_F","VDD",0) - 23.8208) / ( 1.0546 - 0.00216 * (ReadingsVal("FS2_T","T",0) + 0.0 ))) + 0.5) / 10 }, temperature_T { int ( 10 * ReadingsVal("FS2_T","temperature",0) + 0.5 ) / 10 }
#attr FS2_F event-min-interval .*:3600
#attr FS2_F event-on-change-reading .*
attr FS2_F icon tropfen
define Log_FS2 FileLog ./log/FS2-%Y-%m.log FS2_F:(temperature_T|humidity|dewpoint|absFeuchte|VAD|VDD).*
attr Log_FS2 logtype text
attr Log_FS2 room Logs
define wl_Log_FS2_1 SVG Log_FS2:wl_Log_FS2_1:CURRENT
attr wl_Log_FS2_1 plotsize 1000,700
define wl_Log_FS2_2 SVG Log_FS2:wl_Log_FS2_2:CURRENT
attr wl_Log_FS2_2 plotsize 1000,700
#######################################################################################################################
#######################################################################################################################
define DS18B20_4C2CEC040000 OWDevice 28.4C2CEC040000 30
attr DS18B20_4C2CEC040000 model DS18B20
attr DS18B20_4C2CEC040000 room OWDevice
define DS18B20_ED3788040000 OWDevice 28.ED3788040000 30
attr DS18B20_ED3788040000 model DS18B20
attr DS18B20_ED3788040000 room OWDevice
und
#######################################################################################################################
## 1-Wire
## Zweck.........: Überwachung des Raspberry
## Standort......:
## Typ...........:
## Pfad..........: /opt/fhem/FHEM/Raspberry.cfg
## Installation..: 31.07.2013
## Besonderheiten:
##
#######################################################################################################################
#######################################################################################################################
## Raspberry
#######################################################################################################################
define Raspberry SYSSTAT 120 120
attr Raspberry filesystems rootfs,/dev/mmcblk0p1
attr Raspberry raspberrycpufreq 1
attr Raspberry raspberrytemperature 2
attr Raspberry room Raspberry
attr Raspberry showpercent 1
attr Raspberry uptime 1
define FileLog_Raspberry FileLog /opt/fhem/log/Raspberry-%Y-%m.log Raspberry
attr FileLog_Raspberry archivedir /opt/fhem/archive/
attr FileLog_Raspberry logtype sysstat:Plot,text
attr FileLog_Raspberry nrarchive 1
attr FileLog_Raspberry room Raspberry
define Stats_Raspberry weblink fileplot FileLog_Raspberry:mysysstat:CURRENT
attr Stats_Raspberry alias Systemlast
attr Stats_Raspberry label "Systemlast von Raspberry Min: $data{min1}, Max: $data{max1}, Aktuell: $data{currval1}"
attr Stats_Raspberry room Raspberry
define wl_FileLog_Raspberry_1 weblink fileplot FileLog_Raspberry:wl_FileLog_Raspberry_1:CURRENT
attr wl_FileLog_Raspberry_1 room Raspberry
wie man sieht, hat FHEM von 04:29:40.406 bis 04:42:52.973 fest geschlafen.
Werde mir gegen 9 Uhr mal das aktuellste Update greifen, und versuchen das geänderte loglevelsystem zu begreifen.
Im Anhang die kompletten Logs.
Gruß Joachim
> attr global latitude 53.509296731610796
Bewundernswerte Genauigkeit. Was fuer ein Atom ist es? :)
> Werde mir gegen 9 Uhr mal das aktuellste Update greifen, und versuchen das geänderte loglevelsystem zu begreifen.
Ich vermute das wird nichts helfen: damit kann man nur einzelne Ausgaben feiner und vor allem konsistenter Filtern. Mehr als bisher beim "attr global verbose 5" wird damit auch nicht kommen.
ich habe ähnliche symptome wenn owfs nicht erreichbar ist. dann blockiert scheinbar OWServer manchmal. manchmal nur für ein paar minuten, manchmal für sehr viel länger.
ob es das ist kannst du vielleicht rausfinden wenn du bei laufendem fhem owfs anhälts. eventuell musst du das mehrfach machen. es passiert wie gesagt nicht immer. eventuell nur dann wenn gerade in dem momment etwas ausgelesen wird.
gruss
andre
Moin Rudi,
war halt copy & paste, aber das wird nicht der Grund sein (trotzden entfernt, da z.Z unnötig).
Moin justme1968,
da kommen wir der Sache schon näher, nur was tun?
Um das ganze einzugrenzen, nonblocking in der cfg eingefügt.
Theoretisch müsste dann ja zumindest das log von FHEM weiterlaufen, wenn owfs den OWServer blockiert.
Gruß Joachim
ich habe alle owserver mit nonblocking laufen. auch auf dem einen raspberry pi der ab und zu spinnt. es hilft also nur begrenzt. ich hatte noch nicht die zeit es systematisch anzugehen. bis jetzt ist es nur eine vermutung aber das verhalten ist zumindest bei mir auffällig korreliert.
gruss
andre
das bin nonblocking ist aber auf jeden fall sinnvoll. das auslesen der beiden temperatursensoren blockiert fhem sonst schon für 3 sekunden. ich habe über 10 sensoren pro bus und da wären es dann fast 20 sekunden.
Danke, ich werde mal auf die Suche gehen.
Wenn es wirklich OWServer ist, dann mache ich einen neuen Tread im 1-Wire Unterforum auf.
Gruß Joachim