FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: zgadgeter am 18 August 2013, 19:17:33

Titel: CUL_EMWZ Ablesezeit
Beitrag von: zgadgeter am 18 August 2013, 19:17:33
Hallo, gibt es ein Weg diese Ableseabstaende zu verkuerzen, alos weniger als 5 Minuten?
danke.
Titel: Aw: CUL_EMWZ Ablesezeit
Beitrag von: zgadgeter am 28 September 2013, 10:39:31
Ich gebe mal die Antwort hier weiter die ich von ELV bekommen habe, vielleicht hilft es jemandem. Ganz verstanden habe ich die Antwort noch nicht:

elv em1000s
von zgadgeter » 11.09.2013, 06:57
Hallo,
ich habe so ein im Betrieb, und er scheint gut zu funktionieren. Habe aber trotzdem einige Fragen:
1. Wie genau ist dieser Sensor? Warum ich frage ist das die Daten die von dem Sensor kommen manchmal extrem springen, z. B. eine Ablesung sagt 860W, die nächste Ablesung sagt 2100W, und danach wieder 1000W? Und das passiert öfters.
2. Der Sensor liest nur alle 5 Minuten, bzw. sendet nur alle 5 Minuten. Ist es möglich diesen Wert zu ändern? Und, wie liest der Sensor die Daten? Gibt er nur die Messung der letzten Minute weiter, eine durchschnittliche Messung der letzten 5 Minuten, oder sonst was?
Danke schon im Vorfeld für die Infos.
zgadgeter

AW: elv em1000s
von Werner Müller (Technik) » 11.09.2013, 09:26
Hallo zgadgeter

Der Sensor EM1000WZ wird als Sensor vor den Zähler geklebt und misst die Umdrehungen der Zählerscheibe. Von daher wird die Energie (und umgerechnet auch die Leistung) mit der Genauigkeit gemessen, die der verwendete Zähler liefert. Übliche Zähler haben eine Zählerkonstante (Umdrehungen der Zählerscheibe pro kWh) zwischen 75 U/kWh und 600 U/kWh. Damit entspricht eine einzelne Umdrehung der Zählerscheibe in 5 Minuten (dies ist ja der kleinste ablesbare Messwert) einen Wert zwischen 1,6 Wh und 13 Wh - entsprechend einer damit verbundenen minimal erfassbaren Durchschnittsleistung von 8 Watt und (600 U/kWh) und 66 Watt (75 U/kWh).

Die bemängelte "springende Wertanzeige" könnte auf Störungen der Funkverbindung zwischen dem EM1000S Sender und dem verwendeten Funkempfänger zurückzuführen sein. Der Sender sendet die kumulierte Energiemenge zum Empfänger, so dass bei der nach einer Funkstörung erfolgreichen Übertragung ein größerer Energiewert für den vergangenen Zyklus angezeigt wird. Die Übertragung der kumulierte Energiemenge stellt sicher, dass auch im Falle einer Funkstörung die korrekte Gesamtenergiemenge erfasst wird. Versuchen Sie durch einen alternativen Aufstellort für den verwendeten Funkempfänger die Funkübertragung zu verbessern.

Das gegebene Sendeintervall von 5 Minuten lässt sich bei den Sensoren des EM-Systems nicht ändern.